Hallo zusammen.
Wie ich bereits in einem anderen Thema geschrieben habe wechsel ich nun von einer U17 7er zu einer U15 7er als Trainerin. Diesmal werde ich mit Co-Trainern arbeiten: der eine ist ein sehr guter Torwarttrainer, der andere ein gute Kondtionstrainer.
Am Mittwoch haben wir mit allen Mädchentrainern (U13, U15, U17-1, U17-2) eine Sitzung, wo die einzelnen Kader besprochen werden. Anschließend möchte ich mit meinen Co-Trainern über die kommenden Saison sprechen. Ich möchte ihnen ein Trainingsplan, also wann ca. was in welchem Zeitraum trainiert werden soll. Leider habe ich wirklich gar keine Ahnung, wie so ein Trainingsplan aufgebaut ist und was dort alles rein muss.
Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. Vielleicht auch ein Muster für mich habt, damit ich sowas sehen kann und dann individuell anpassen kann.
Schon mal vielen Dank für alle Beiträge.
Gruß
Franzi
Trainingsplan: Schön und gut! - Aber wie?
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hey Franzi89,
als Ex- Trainer einer "normalen" D wäre ich ehrlich nie auf die Idee gekommen, einen ganzen Trainingsplan für die Saison auszuarbeiten. Dieses aus mehreren Gründen, die ich mal kurz aufführen möchte:
-zu viel Arbeit
-zu unflexibel, denn ich würde gern auf aktuelle Probleme reagieren wollen. Wenn die beispielsweise beim Verschieben ein Problem haben und der Trainingsplan das Passen vorgibt, wäre es dumm, die Trainingszeit hier zu verplempern.
-es würde vielleicht die Co Trainer demotivieren, da sie ihre Ideen und Vorstellungen nicht oder nicht ausreichend einfließen lassen könnten.
Mir käme eher in den Sinn, mir die Ziele einer U 15 beim Dfb.de mal anzuschauen. Dann würde ich Testspiele ausmachen und hier schauen, wo die Stärken und Schwächen liegen. An diesem Ergebniss würde ich die Trainingsthemen festmachen und mir dann frisch passende Trainings von Woche zu Woche ausdenken, sozusagen Schritt für Schritt. Gruß Andre -
Zitat:
Andre schrieb am 14.07.2008 23:16
... nie auf die Idee gekommen, einen ganzen Trainingsplan für die Saison auszuarbeiten...
Mal abgesehen, dass diese Einstellung bei vielen Trainern vorherrscht, halte ich das für bedenklich nachlässig. Ich weiss, die meisten Trainer haben ihre 10, 20 Übungen im Kopf, kommen auf den Platz und entscheiden nach Gefühl was heute trainiert wird. Aber wenn man dann Ende Saison über die Bücher geht, stellt man fest, das dies und das schlicht vergessen wurde.
Also ich finde den Trainingsplan gut, so beschäftigt man sich mal damit, was man überhaupt machen könnte. Leider gibt es kaum irgendwo brauchbare Unterlagen, also müsste jeder Trainer sich diese selber erarbeiten. Die meisten sparen sich diese recht aufwändige Arbeit.
Franzi89, sag uns doch was, du für die nächste Saison bis jetzt geplant hast, dann können wir dir Tipps geben, was noch fehlt oder verbessert werden sollte. Ich denke, sich nur mal schon Gedanken darüber zu machen, was man alles und wie durchnehmen sollte, ist ein Gewinn. -
@ Andre: Das ist richtig, dass zwischendurch zb Probleme beim Passen auftreten. Dies sollte man dann nicht nach hinten schieben, damit man den Plan einhalten kann, sondern ich würde das an der Stelle auch einschieben. Zu den anderen Trainern. Ich wollte eigentlich erstmal einen Entwurf machen, den ich dann morgen nach der Kaderbesprechung mit den Trainern der anderen Mannschaften mit meinen beiden Co-Trainern besprechen. Sprich, ich frag sie dann ja was sie davon halten, was man vielleicht doch verbessern könnte etc. und lasse sie somit nicht außenvor!
@ Zaungast: Ich habe zwar schon mal versucht soetwas aufzubauen, aber wie du schon sagst, hat das sehr viel arbeit gekostet. Ich wurde damals ins kalte Wasser geschmissen, weil ich noch nie selber eine Mannschaft trainiert habe und nächsten Monat meinen Trainerschein machen werde. Damals war ich erst Betreuerin, lernte die Mädchen ein bisschen kennen, dann Co-Trainerin und musste das ganze Training schmeißen, weil die Trainerin keine Zeit hatte und anschließend hat sie alles hingeschmissen und ich sollte rann. Ich habe mir im Internet einen Spielerbewertungsbogen rausgesucht. Nach diesem habe ich dann das nächste Training geplant. Auf dem Bogen sollte man in drei Stufen zb. den Kopfball, die langen Pässe, kurze Pässe etc. bewerten. Dies habe ich für jede Spielerin gemacht und nachher habe ich das alles zusammen für die Mannschaft gerechnet. Danach habe ich dann geguckt was unbedingt trainiert werden muss/sollte. (Brachte sogar Erfolg!)
Mein Ziel bei der U15 ist es, dass sie die Grundlagen wie kurze Pässe, lange Pässe, Kopfball, (variantenreiches) Dribbling, Ballkontrolle, Torschuss, 1 gegen 1 - Offensive & Defensive und Kombinationsspiel weitgehend beherrschen. Des Weiteren ist für mich ein ganz wichtiger Punkt, dass man den Mädels das Sprechen beim Spiel bebringt. (Weiß jetzt aber noch nicht, wie weit das bei der Mannschaft schon vorhanden ist.) Dann gehört für mich auch Ausdauer, Beweglichkeit, Bewegungsschnelligkeit und Antrittsschnelligkeit dazu, was ich bisher wie folgt Trainiert habe: 1x die Woche, oder den momentanen Leistungsstandard angepasst, ca. eine halbe Stunde mit Pause Konditionstraining wo diese Sachen dann Aufgegriffen werden mit Pacouren, Sprints etc. Bei einigen Leuten hat es sogar geholfen und diese hatten auch richtig Spaß dran. Aber 2 oder 3 Leute hatten immer was zu meckern, hatten aber so gut wie null Kondition und man könnte sie einfach mit nichts motivieren.
Wie gesagt, die oben aufgeführten Sachen waren immer meine Anhaltspunkte und ich habe mir dann eine Tabelle gemacht und für jedes Training die entsprechenden Punkte notiert, aber mit Abwechslung. Dann hatte ich zwischendurch noch einmal so ein Training geplant wo wieder alle Punkte vorkommen, damit ich schaun kann, ob und was sich verbessert oder verschlechter hat.
Ist dies sinnvoll oder sollte ich mir da was anderes überlegen? -
Hallo!
Vielleicht kann ich dir bei deinem Jahrestrainingsplan weiter helfen.
Dieser dient ja auch nur einem groben Raster. Die Trainingseinheiten werden schließlich kurzfristiger geplant.
In der Zeitschrift Fußballtraining ist mal eine Reihe "Ein Hoch aus dem Westen" von der Mädchen-Westfalenauswahltrainerin Kathrin Peters erschienen.
Dort wurde die Jahresplanung der Talentförderzentren (die Auswahl von 2-3 Kreisen) abgebildet.
Die sieht wie folgt aus:
U13:
1.Block Techniktraining (August bis November):
Schwerpunkt: Erlernen der Grundtechniken Passen, An- und Mitnehmen, Dribbeln, Köpfen, Schießen;
Methodik: Spielen und Üben im Wechsel (anwenden, üben, anwenden, üben...)
2.Block Individualtaktik (Dezember bis März):
- Erlernen von Ausspielbewegungen (plus Alternative) am Hütchen, gegen einen Verteidiger mit "Handicap", im 1gegen1
- Lösen, Ballsicherung, Finte mit Gegner im Rücken
- Erlernen des entsprechenden Abwehrverhaltens
3.Block Gruppentaktik (März bis Juni):
- Bewusstsein für Tiefe und Breite entwickeln
- Lösen (Kommen und Gehen, Gehen und Kommen) mit Anspieler
- Offensive Lösungsmöglichkeiten, wie Spiel über den Dritten, Hinterlaufen, Doppelpass, Ballübernahme vorstellen
4. Sommerpause (Juli-August)
U15:
1.Block Techniktraining (August bis November):
Schwerpunkt: Anwenden der Grundtechniken
Methodik: Spielgemäßes Training (Spielformen aus dem 11gegen11 ableiten)
2.Block Individualtaktik (Dezember bis März):
- Wiederholung und Anwendung in konkreten Spielsituationen (im Zentrum, am Flügel, nach Spiel in die Spitze) mit komplexerer Spielfortsetzung
- Einführung der Raumdeckung (Übergang zur Gruppentaktik)
3.Block Gruppentaktik (März bis Juni):
- Anwenden der Lösungsmöglichkeiten beim Herausspielen von Torchancen über den Flügel und durch das Zentrum
- zu zweit verteidigen in Unter-, Gleich- und Überzahl mit spieltypischer Anschlussaktion nach Balleroberung
4. Sommerpause (Juli-August)
Ist nichts weltbewegendes, aber vielleicht für den Anfang eine ganz gute Strukturierung.
Wenn man möchte kann man die einzelnen Trainingsblöcke auch noch untergliedern, d.h. zum Beispiel sagen im Monat August mach ich Dribbling, im September Passen usw..
Man kann das Raster aber auch erst mal so stehen lassen.
Der Vorteil des Jahrestrainingsplans ist, dass wirklich alles trainiert wird. Natürlich muss man das Training auch auf seine Mannschaft abstimmen, so wirst du zum Beispiel aus dem oben genannten einiges streichen müssen, weil deine Mädels noch nicht so weit sind und eben kein TFZ (vielleicht wäre der U13-Plan für deine U15-Mädels angebrachter).
Aber nur an den Schwächen einer Mannschaft zu arbeiten und von Spieltag zu Spieltag zu denken, scheint mir auch nicht das einzig Wahre zu sein.
Schließlich soll man ja nicht nur Schwächen schwächen, sondern auch Stärken stärken
.
Um das Training (also die Trainingseinheit) an dein Team und die einzelnen Spielerinnen anzupassen eignen sich natürlich die Stellschrauben:
Übungsraum vergrößern/verkleinern, Überzahl/Unterzahl/neutrale Spielerin, ohne Gegner/teilaktiver Gegner/ aktiver Gegner, viele Tore/ große Tore /kleine Tore, Zeitbegrenzung, Provokationsregeln... -
@ sonja1302: Danke für deinen Beitrag. Dieser hat mich ein ganzes Stück weitergebraucht mit meinem Trainingsplan. Sind wirklich sehr gute Punkte drin und ich glaube, wie du ja auch geschrieben hast, dass der U13-er Teil vielleicht wirklich besser für meine Mannschft ist.
Danke für deine Hilfe!!! -
Franzi, wie du bereits geschrieben hast, hast du bereits einige Punkte, die dir wichtig sind.
Notier sie dir und bewerte die jeweilige Priorität der einzelnen Punkte. Das was dir am wichtigsten erscheint, würde ich als erstes auf den Plan setzen, und so weiter.
Als nächstes würde ich zu jedem Punkt eine Zeit planen (z.B. 2, 4 oder 6 Wochen), wo diese Schwerpunkte behandelt werden.
Und wenn du dann alle Punkte mit der jeweiligen, geplanten Zeit zusammensetzt, hast du praktisch deinen groben Trainingsplan, mit den jeweiligen Schwerpunkten.
Als nächstes würde ich hingehen und die einzelnen Schwerpunkte noch einmal mit Unterpunkten (Beispiel: Passen - Kurzpass - lange Bälle, offensiv, defensiv etc.) aufschlüsseln. Auch hier solltest du für jeden Unterpunkt wieder einen Zeitrahmen planen.
Schon wie du schreibst, weist darauf hin, das du recht genaue Vorstellungen hast. Schon deshalb bin ich fest davon überzeugt, das du das locker umsetzt.
Ein Trainingsplan sollte nie starr sein. Bleibe flexibel und verlängere bzw. verkürze die Zeiten, wenn du erkennst das dein Team die gelernten Inhalte langsamer oder schneller umsetzt als du es geplant hast.
Falls du/ihr (Co-Trainer) zwischendurch erkennt, das ein oder mehrere Punkte vergessen wurden bzw. sich die Prioritäten verändert haben, könnt ihr jederzeit den Plan erweitern oder umstellen.
Wichtig aus meiner Sicht ist das alle (du und die Co-Trainer) hinter dem Plan steht, da ansonsten jeder anfängt und sein eigenes Süppchen kocht. Deshalb ist es gut, wenn du deine Co-Trainer in die Planungen mit einbeziehst, wie du es geplant hast. -
Hallo Franzi89,
ich glaub es war hier im Trainertalk wo Wolfgang Heller mal den Link zu seiner Magisterarbeit zum Thema
"Fußball - Taktiktraining im Anfängerbereich - ein regelorientiertes Ausbildungskonzept für eine neue Spielauffassung in der D - Jugend"
reingestellt hat.
Ich hoffe er hat nix dagegen, wenn ich hier den Link nochmal poste.
http://members.aol.com/hellerfussball/Page2.html
Ist halt ziemlich ausführlich, aber ich bin mir sicher, da ist etwas dabei für dich.
Grüße,
Dethomaso -
Flitzefinger hat zugeschlagen, sorry
-
Hallo lieber Zaungast und die Anderen,
mich als nachlässig zu bezeichen, na schönen dank auch
Für meine miesen Trainings habe ich mir pro Woche immer erneute Trainings, oft hier oder beim Dfb und zu guter letzt aus einem bestimmten Buch gezogen. In dem Buch ging es um ein Ganzheitliches Training, ich denke ausser von mir habt ihr davon noch nichts gehört
Wer diese Trainings mit z.B. der Ballkoordination paart der benötigt keinen Trainingsplan. Ich liebte es jedenfalls und würde dort weitermachen. Die letzten Jahre haben mich genau dort hingeführt. Es war sehr an Problemen bezogenes Training, das flexibel gestaltbar war. Eines beinhaltete es nicht, nämlich die von Euch offensichtlich sehr beliebte gerade Linie.
Ich denke viele Wege führen nach Rom und der erfahrene Trainer weiss, dass es die Mischung.
Gruß -
Stimme mal wieder bcefferen zu! Solltest aber trotzdem versuchen in verschiedenen Blöcken zu trainieren. Habe aber erst mal eine Frage an dich: Sehe ich das richtig, dass du eine Mädchenmannschaft mit 6 Feldspielerinnen plus TW hast? Für was benötigst du dann einen Konditionstrainer und TW-Trainer. 10-12 Spieler beschäftige ich alleine und bring dabei noch die Torleute ins schwitzen.
Aber zu deiner Frage nach den Blöcken: Der Zeitrahmen ist für einige Sachen zu Umfangreich angesetzt und außerdem wer hindert dich daran, wenn dir in den Spielen etwas auffällt, deine Trainingseiheiten mit anderen Inhalten ausführst, dabei aber nicht den Masterplan aus den Augen lässt -
Ja, ich habe noch 2 Co-Trainer extra für den TW und für Kondition. Das liegt aber auch dran, dass ich nicht genügend Erfahrung für TW-Training habe und somit diese Aufgabe abgebe. Des Weiteren ist der andere Trainer für den konditionellen Teil zuständig, aber in grunde machen wir beide das komplette Training wenn man den Torwart rausnimmt. Weiß jetzt nicht was du damit genau meinst. Möchte dich jetzt nicht damit angreifen, aber nur weil du das alles alleine schaffst, und glaub mir ich habe mit so einer Truppe schon Erfahrung gemacht, heißt das noch lange nicht, dass andere sich keine Hilfe dazu holen können. Tut mir leid aber es fällt schließlich immer was an und da ist man dann froh, wenn man genügend Leute hat die einen Unterstützen, vorallem mit dem vielen Fachwissen was die beiden auf jeden fall haben.
@ bcefferen & Dethomaso: hat mir sehr viel gebraucht, danke schön! -
@ Andre:
Da du ja bekanntlich ganzheitliches Training durch ziehst -was ich sehr interessant finde- erübrigt sich das mit einem Jahresplan bei dir ja schon von alleine. Schließlich trainierst du immer alles und hast keinen Schwerpunkt in dem Sinne, da wäre ein Jahresplan ja auch unnötig.
Da die meisten anderen hier aber mit Schwerpunkten trainieren, hilft ein Jahresplan schon enorm. Und wenn er nur grob gemacht ist (er soll ja auch flexibel sein) ist es auch nicht viel arbeit. -
Ich will es ja auch nicht ausreden liebe Sanja, wie gesagt, ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln eingeflößt bekommen. Es war mir tatsächlich nur etwas fremd und wie andere nun denken, von mir unprofessionell, schönen Abend noch, Gruß Andre
-
Zitat:
sanja1302 schrieb am 15.07.2008 20:00
@ Andre:
Da du ja bekanntlich ganzheitliches Training durch ziehst -was ich sehr interessant finde- erübrigt sich das mit einem Jahresplan bei dir ja schon von alleine. Schließlich trainierst du immer alles und hast keinen Schwerpunkt in dem Sinne, da wäre ein Jahresplan ja auch unnötig.
Da die meisten anderen hier aber mit Schwerpunkten trainieren, hilft ein Jahresplan schon enorm. Und wenn er nur grob gemacht ist (er soll ja auch flexibel sein) ist es auch nicht viel arbeit.
Hallo Sanja.
Ich gebe Dir recht, dass man wissen muss, was man zu erst den Spielern beibringen will.
Trotzdem sollte der Kopf dafür reichen.
Es lohnt sich nicht vom Zeitaufwand her einen Plan zu machen.
Ich mache es in der nächsten Saison so (wir Trainieren jeweils Mo,Mi,Fr):
Die ersten drei Montagen und Mittwochs werde ich die 4er Kette trainieren. Freitags jeweils Laufschulung mit Koordination und Schnelligkeit verbunden.
Somit habe ich 6 Trainingseinheiten geplant um die 4er Kette zu üben... es könnten aber auch 4 Einheiten reichen.
Sicher werde ich in den ersten drei Freitags, die Laufschulung machen.
So habe ich eine Blockplanung über drei Wochen! Danach werden die Bilanzen gezogen und die neue Ausbildungsthemen entschieden. Dann gibts einen neuen Block!
Ich machte auch Planungen und dann merkte ich eben, dass zB. 4 Trainingseinheiten für die Raumdeckung gereicht haben und musste somit ständig die Planung anpassen... empfehle ich Dir nicht so zu arbeiten, weil es einfach zu aufwändig ist.
Dann hast Du keine Zeit mehr für uns hier im Forum...
Gruss
TRPietro -
Okay, wie wir jetzt alle gemerkt haben gibt es zu dem Thema verschiedene Meinungen. Die einen machen sich die Mühe um so einen Trainingsplan aufzustellen (schriftlich) und die anderen halten mir von ihren Trainingsplänen im Kopf, die über ein paar Trainingstage gehen.
Ich habe hier für meinen Geschmack das gefunden, was ich gesucht habe und es geht ja eigentlich beim Training darum, den Jugendlichen und auch Kindern das Fußballspielen nahe zubringen. Ob man dies nun schriflich oder im Kopf vorbereitet bleibt dann jedem selber überlassen, solange man zumindest dieses Ziel immer vor Augen hat. -
Ich hab ja nicht gesagt, dass ich das allein schaffe! Beantwortet hast du aber nicht warum ihr nur ne 7er Truppe seid. Wäre es nicht sinnvoller dann Teams zusammen zu legen? Wenn ich die Zahl hinter deinem Namen richtig deute bist ein 89er Jahrgang, dann freut es mich sogar eher, dass du dich so ins Zeug wirfst und versuchst was auf die Beine zu stellen. Vielleicht hast du das in den falschen Hals bekommen, das lag mir fern. Ich muss allerdings anführen, dass es Mädchenmannschaften, es sei denn sie sind wirklich in einem großen Verein, oder die Abteilung im Verein gibt es schon lange, dann haben sie es schwer Mannschaften zusammen zu bekommen. In diese Problematik habe ich einen relativ guten Einblick, da ich persönlich mit verschiedenen Spielerinnen und Trainern vom 1.FFC Frankfurt und dem Oberligisten TGM/SV Jügesheim bekannt bin.
-
Ja bin Jahrgang 89. Entschuldigung das ich die Frage nicht beantwortet habe, werde ich jetzt ebkes nachholen
Also wir haben von der Saison 07/08 die U15 mit der U17-2 zusammen zu einer 11er gelegt. Jedoch sind in unserer U13 so viele Spielerinnen, die eigentlich in eine U15 müssten und der Sprung von einer U13 in eine U17 ist einfach zu groß. Des Weiteren haben wir sehr viele Neuzugänge und um so gut wie allen Spielerinnen das spielen zu ermöglichen haben wir uns zu einer U15 entschlossen. 7er weil es für eine 11er wahrscheinlich nicht gereicht hätte, aber da bin ich mir nicht sicher.
Die Mädchenabteilung bei uns im Verein gibt es seit fast 10 Jahren wenn nicht sogar ein paar Jahre länger. Ich selber bin seit 2000 dabei und weiß leider nicht wirklich, wie es davor mit den Mädels aussah. -
Das mit dem Lob war ehrlich gemeint. Würde dir aber trotzdem raten, aufs große Feld zu gehen, denn irgendwann muss der Sprung geschehen! Hat auch was mit dem Verhalten aufm Platz zu tun. Es wird für die Mädels immer schwerer!
-
Danke schön für dein Lob! Find ich echt klasse, weil ich sowas nicht heufig bezüglich Fußball hörte. Sehen das eher als selbstverständlich alle an. Ja, das stimmt. Habe diesen Sprung auch erleben müssen und das war wirklich schwer. Jedoch kann ich ja auf Grund von zu wenig Spielerinnen nicht auf Großfeld umspringen. Haben schon versucht die anderen umzustimmen, aber die fanden das alle so in Ordnung, weil ein paar von denen noch in der U13 spielen könnten oder auch Grenze von U13 zu U15 sind. Haben die mir zumindest als Argument geliefert. Und die sollen mit Großfeld in der U17 erst lernen damit die dort für die Damen fit gemacht werden können. Nicht wirklich klar, aber leider nicht änderbar auf Grund zum einen zu wenige Spielerinnen.
