Hallo Kollegen
Ich habe einmal ein Allgemeine Frage wie ihr eure Trainingseinheiten Plant ??
Ich Habe nun einen 3 Phasen Plan erstellt,
1. Aufwärmen-Lockern-Dehnen.
2. Haupteil diverse Themen Übungen z.b. Passspiel, Kondition, Koordination, Torschuss usw.
3. Abschluss, z.b. Spielformen 2-3 Kontakte, nur Kopfballtreffer usw.
Wie Baut ihr euch eine Trainingseinheit auf...?
MfG Nils
Trainingsplanung...
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo
Ich mache es folgendermassen:
1. Einstimmen 1 (ca. 10 - 15 min.)
Da ist das Ziel, den Spieler aufzuwärmen. Wenn es irgendwie geht versuche ich den roten Faden zum Trainingsziel zu verfolgen. ZB. Wenn ich die Pässe verbessern will, dann versuche ich schon beim Einstimmen 1, Pässe zu integrieren.
2. Einstimmen 2 (ca. 10 - 15 min.)
Da mache ich entweder Koordinative Uebungen mit Technik verbunden oder Laufschulung oder Kräftigung des Rumpfes (ab C - Jugend) oder Beweglichkeitsübungen. Je nach Zeit, lasse ich den 2. Einstimmungsteil sein, da man grundsätzlich im Einstimmen 1 ja warm ist.
3. G1 (Spiel 1) (ca. 10 - 15 min.)
Spiele mit speziellen aufgaben. Auch da versuche ich wie beim Einstimmen 1, den roten Faden zum Trainingsziel zu verfolgen. Also wenn ich Pässe trainieren will, mache ich ein Spiel wo der Spieler gezwungen ist, viele Pässe zu spielen.
Dieses Spiel dient dazu, zu verstehen wie weit oder wie nahe die Spieler wirklich vom Trainingsziel sind.
4. A1 (Uebung 1) (ca. 10 - 15 min.)
Hier wird das Trainingsziel am Anfang gedrillt, damit man mit der Zeit zum Spielerischen rüber gehen kann. Der erste Uebungsteil besteht aus eher einfache Uebungen.
5. A2 (Uebung 2) (ca. 10 - 15 min.)
Hier gibts eine schwerere Version zur A1. Ziel ist es immer vom Einfachen zum Schweren zu wechseln und vom Bekannten zum Unbekannten.
6. G2 (Spiel 2) (ca. 15 - 25 min.)
Hier lasse ich die Spieler im Breitenfussball einfach spielen und schenke diesen das Spiel zum Spass. Ich hingegen beobachte ob die Trainingsziele erreicht wurden oder eine Verbesserung stattgefunden hat.
7. Ausklang (ca. 5 - 10 min.)
Zum Schluss lasse ich oft die Junioren eins oder zwei lockere Runden auslaufen (halben Platz). Im KIFU mache ich Spiele wo die Kinder "zusammen" Ziele erreichen müssen und nicht mehr gegeneinander. Wir wollen ja kein Streit unter den Kids...
Grüsse
TRPietro -
1. Warmmachteil durch Ballkoordinationstraining (Ball halten, Ball im Wettkampf halten -beidfüßig-, Ball halten zu zweit, zu dritt oder auch Fünfergruppen und weitere Übungen aus dem Forum hier.
2. Spieletraining mit verschiedenen Aufgabenstellungen gem. dem für mich wichtigen "Ganzheitlichen Training" , fast immer in Wettkampfform, auf verschiedenen Untergründen, mit verschiedenen Bällen, an verschiedenen Orten. Hierzu biete ich zwei bis drei Übungen an. Die Spieler varieren auf den Positionen, der Torwart spielt mit, niemand steht herum.
3. Abschlussspiel zunächst mit "Auflagen" (Tore nur nach Flanken oder/und Vorlegen, nur einer darf wechselnd das Tor schießen, nur direkt abgenommene Vollspannschüsse auf Tor werden gewertet, dazu 3,2,1 Ballberührung (bei Fehler Ballabgabe an den Gegner), ....zum Schluß absolut freies Spiel. -
Ja genau so werde ich es auch machen, mit kleinen änderungen...
Benutzt ihr dafür nen Spickzettel oder habt ihr das alles im Kopf ? -
Ich hab nicht mitbekommen welche Altersklasse du trainierst!Weil ich bei kleineren(G-E-Jugend), würde ich nicht eine spezielles Aufwärmen in betracht ziehen. Da dies in diesen Alterklassen alles mit Ball gemacht wird. Generell arbeite ich nur mit Spickzettel!
-
Siehe unter Usernamen....
-
ich mache es wie TRPietro. so hab ich es kürzlich im buch "1020 übungen" für mich entdeckt und finde das konzept sehr gut. allerdings lasse ich meist eine einstimmübung weg damit ich von der zeit her durchkomme..
-
Zitat:
Odenwälder schrieb am 22.06.2008 18:30
Benutzt ihr dafür nen Spickzettel oder habt ihr das alles im Kopf ?
Ich habe immer alles im Kopf und benutze trotzdem einen Spickzettel. Es gibt wohl nichts ärgerliches, als wenn du mitten im Training nicht mehr weiter weisst und eine Kunstpause benötigst. Auch notiere ich mir immer ein zusätzliche Übung, falls es mal über Erwartung schneller geht oder ich etwas ganz umstellen muss.
Schau dir nochmals den von TRPietro geschilderten Aufbau an. Auch wenn du dich nicht 100% an die GAG-Methode hälst, gibt sie dir ein Grundgerüst, das dir hilft Struktur ins Training zu bringen. -
Zitat:
BigMazou schrieb am 23.06.2008 07:47
ich mache es wie TRPietro. so hab ich es kürzlich im Buch "1020 übungen" ..
Ja dieses Buch passt bestens zur GAG-Methode, auch wenn es für den Kinderfussball (F - D) geschrieben wurde. Einzig für den Analyse-Teil in der Mitte ist es ab C-Alter nicht mehr so geeignet, da findest du aber sicher etwas im DFB Online Training.
