Beiträge von Internationale Haerte

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    EifelMoselHunsrueck

    Ich kann dich verstehen.

    Warum die Tür zumachen für dich und die von dir beschriebenen Aspirantengruppen. Ich vermute, das sind auch mehr als 2-3 in Deutschland mit ähnlichen Problemen. Viele ehemalige Spieler rutschen durch Jugendtraining wieder rein in den Fußball, sind motiviert und wollen sich weiterbilden.

    Werden dann abgeschreckt durch, aus meiner Sicht, übertriebene Zulassungstests im körperlichen Bereich. Konditionelle Fitness ist keine Kernkompetenz eines Trainers.

    Warum muss ein guter Trainer die 3000m unter 19 Minuten laufen?


    Ich schreibe mal Klartext.


    Du willst sagen, man will mit diesem Kriterium dicke Trainer vom Traineramt fernhalten, da kein gutes Vorbild.

    Quasi durch clevere Testkriterien.

    Wenn das so wäre, wäre das eine dicke Diskriminierung.


    Das sollte man den Vereinen doch lieber selbst überlassen, welchen Trainer mit welchem BMI sie anstellen.

    Bei unserem Leistungsverein um die Ecke scheint das in der U11 wohl kein Problem zu sein.

    Der müsste eigentlich entlassen werden. :)


    Dein Beispiel:

    Ein Trainer eines Leistungsvereins wird von den Spielern / Verein / Spielbeobachtern nach Niederlagen zum Sündenbock erklärt, weil er einen BMI von über 30 hat?

    Wenn das wirklich so passiert ist. Hanebüchen. Da macht man es sich aber sehr einfach :)

    Vielleicht sollten die Gremien die Tests mal wirklich ernsthaft hinterfragen?


    Die Technik Themen verstehe ich. Das Spiel auch.


    Aber als KO Kriterium 3000m Lauf unter 19 Minuten. Verstehe das bspw. bei einem Bundesliga Schiri. Aber bei einer B Lizenz?

    Was soll das? Absolut unverständlich...

    Natürlich, für einen halbwegs im Saft stehenden Erwachsenen machbar, aber gibt ja auch ehemalige fußkranke Spieler, oder der eine oder andere, der zu intensiv in der dritten Halbzeit unterwegs war. Die sieht man dann mit schmerverzerrtem Gesicht um den Platz humpeln?

    So groß ist die Coaching Zone jetzt auch wieder nicht...

    aber wenn ich in der Whatsappgruppe lesen muss, dass kinder auch erfolgserlebnisse haben müssen und wo das problem ist, dann platzt mir halt schier der kragen.

    Philipp_1846

    Mach weiter so, das hört sich alles sehr vernünftig an. Ehrlich gesagt, gibt viel an deinem Fall, wo mir der Puls etwas steigt. Hat nirgends mit Dir zu tun. Vielleicht ein paar Worte...


    Ich weiß jetzt nicht genau, in welcher Gruppe, aber ich würde es nicht zulassen, dass in der gemeinsamen Eltern Trainer WhatsApp Gruppe Spielanalyse betrieben wird von der Elternseite heraus. Dort verbreiten ich oder meine Trainerkollegen Spielinfos, oder auch mal Ansagen, aber ansonsten brauche ich dort keinen Elterninput.


    Im Fussball kann man nach dem Spiel, vor dem Spiel,... immer in die Endlosanalyse fallen. Analog 80 Millionen Bundestrainer. Der hätte dort spielen können, Systemdiskussionen, Trainingsinhalte, Coaching... Darauf solltest Du dich nur sehr beschränkt einlassen und wie schon "Sir_Alex" schrieb. "Spielzeit" und "Position" sind absolute NoGo Themen für die Eltern. Natürlich versuchen das immer mal wieder einige, aber das ist die Büchse der Pandora...


    Der entscheidende Punkt für dich ist aber, kenne nicht eure Bezirksstrukturen, aber schätze WFV wie bei uns, deshalb vermutlich noch Staffelbetrieb. Du musst in der Rückrunde in eine andere Staffel mit passenderen Gegner eingeordnet werden. Den Prozess solltest Du anstoßen/begleiten, falls das nicht sauber abläuft bei euch.

    Vielleicht aber auch BFV :)


    Eltern Rückmeldung "die brauchen auch mal Siege" / "wo ist das Problem" ??? Was soll der "Bullshit" ???

    Ungefähr ähnlich intelligent, als wenn der Trainer den Stürmer anschreit - "Mach endlich die Dinger rein" - nachdem er drei hundertprozentige Chancen vergeigt hat...

    Nils

    Dass es erlaubt ist den Elfmeter abzulegen für einen anderen Spieler, wird man dann sicher auch gleich anpassen, klar.


    Bei mir hat an der Stelle das unsägliche Nachlaufen Priorität. Gerangel am 16er vor dem Schuss. Spieler laufen zu früh rein. Der Schiri müsste vermutlich jeden 2-3 ten Elfmeter zurück pfeifen, wenn er darauf genau achten würde, bzw. die Thematik nicht oft ignorieren würde.

    Elfmeter zurück zu pfeifen, führt immer zu aufgeheizten Stimmungen auf dem Platz, von denen wir sowieso zu viele haben...

    Es würde einfach mehr Ruhe reinkommen, deswegen hat diese Regeländerung meine Stimme.


    Die brauchen meine Stimme natürlich nicht, machen sowieso was sie wollen :)

    Faul? Würde eher sagen keine Lust oder keine Zeit. Hört sich doch viel besser an. Vielleicht war aber auch heute Spieltag, und ich musste zwei U13 Spiele betreuen. Anyway...

    Das was ich gerne hätte, werde ich vermutlich in deinen Links nicht finden, oder doch?


    Mich würde eine Verteilungskurve der Nettospielzeiten aller Spiele in der Bundesliga der letzten 3 Jahre interessieren inkl. Nachspielzeit. Das was Du rückmeldest sind Durchschnittswerte einzelner Vereine...


    Aber ok, ich interpretiere mal die Daten. Wenig überraschen würde mich, wenn die Nettospielzeit bei Vereinen im hinteren Drittel abfällt. Fast alle von Dir aufgelisteten Vereine erreichen einen Durchschnittswert im Bereich 52-56 Min. Das rechtfertigt für mich keine Anpassung auf Nettospielzeit. Antrag abgelehnt... :)

    Ok, verstanden.


    Die ganzen Mikrounterbrechungen hatte ich gedanklich nicht als relevante Spielunterbrechnung abgezogen. Laufwege und Feldpositionierungen gehen weiter. Alles unter 5-8s ist für mich keine Spielunterbrechung. Werden diese Mikrounterbrechnungen bewusst verzögert oder herbeigeführt, um Zeit zu schinden. Dann ja. Zugegeben, durch die Nettozeit wäre es natürlich klarer, reicht für mich aber noch nicht für eine Regeländerung diesen Ausmaßes. Siehe Post 87


    Um die Thematik mal genauer zu betrachten, würde ich gerne eine nicht getrickste Nettospielzeit Verteilung aller Bundesliga Spiele der letzten 3 Jahre sehen - wichtig - inkl. Nachspielzeiten. Vermutlich wird das aussehen wie eine Normalverteilung. Wie groß sind denn die Abweichungen vom Mittelwert? Ein paar Minuten hin oder her?

    Ist nicht genau beschrieben, aber hier wird vermutlich jede kleine Spielunterbrechung rausgerechnet, oder?

    Und das ist dann unser Maßstab und wird übertragen auf den Fussball.


    Ich bin ein Rugby Fan und jedes mal wieder neu begeistert, wie gesittet es bei einer der härtesten Sportarten der Welt zugeht, und wie dort mit dem Schiedsrichter umgegangen wird. Ich kann jedem empfehlen, sich mal ein Spiel anzuschauen. In der Richtung können wir noch viel vom Rugby lernen. Auch hier wird die Uhr gestoppt bei Spielunterbrechungen. Klar, geht...


    Allerdings freue ich mich schon jetzt riesig (Ironie) auf nachfolgende Themen, die mit ziemlicher Sicherheit kommen werden, oder Teil des Plans sind. Überlegt euch gut, ob wir bei dieser geplanten Änderung freudig klatschen sollten...


    1,

    Still und heimlicher Treiber der Netto Spielzeit ist ganz sicher. Wenn die Uhr steht, dann kann man elegant zur Überbrückung eine kleine Splitscreen Werbung einstreuen. Damit werden wir also in Zukunft im Profi Bereich zugepflastert. Vielen Dank :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    2,

    Wenn die Uhr steht, dann braucht man sich bei den Unterbrechnungen ja nicht wirklich beeilen. Also zieht man das je nach Befinden, und wie es gerade in den Plan passt, wie Kaugummi in die Länge.


    3,

    Im Amateurbereich bedient Norbert aus Hinterpfutzingen mit dem Bier in der linken Hand und rechts die Spieluhr. Und lacht sich ins Fäustchen indem er wahlweise die Zeit gar nicht stoppt, oder zu früh, je nach Spielstand. Argwöhnisch beobachtet vom extra abgestellten Uhrbeobachter des gegnerischen Teams. Vielleicht verdonnert der Verband aber auch alle Vereine zu einer für alle sichtbaren riesigen Stadionuhr nach der Pilot Phase? Kurbelt die Wirtschaft an und dann könnte wenigstens ab und zu ein Aufschrei durchs Rund hallen. --- Uuuuhrrr ---
    Vielleicht lenkt das die Pöbeleien auch Richtung Zeitnehmer und weg vom Schiedsrichter, was wiederum einen positiven Effekt hätte...

    Von Brutto zu Netto Spielzeiten im Fussball?


    Sehe da keinen wirklichen Handlungsdruck. Rechtfertigt der Zusatzaufwand den Nutzen? Für mich nicht.

    Haben wir wirklich ein Problem mit den Spielzeiten?

    Von 90 Min Brutto zu 60 Min Netto wurde schon mehrmals genannt. Woher kommt diese Zahl?

    Im Jugendbereich haben wir keine 33% Prozent Verluste, in der das Spiel ruht. Auf keinen Fall im unteren Jugendbereich. Jede Wette...

    Da gibt es fast keine Verluste. Im Gegenteil, die wollen doch alle kicken, holen schnell den Ball inkl. Wechsel im Bereich von 20s...


    Im Herrenbereich, vielleicht auch Jugend ab U15, wird ab und zu begonnen, vielleicht ein bisschen auf Zeit zu spielen. Natürlich, kommt immer mal wieder vor. Mein Gefühl sagt mir, dass das aber gar nicht so ins Gewicht fällt.

    Kann man mit der Nachspielzeit regeln. Auch wenn da wirklich oft überraschende Zahlen kommen. :)


    Mal ehrlich, da schieben sie sich 95 Minuten den Ball hin und her und entwickeln keine wirkliche Torgefahr, und am Ende ist der Schiri Schuld, weil er keine 7 Minuten nachgespielt hat?


    Wirklich überzeugend finde ich die aktuellen Planungen, den Nachschuss beim regulären Elfmeter zu verbieten.

    Diese Regeländerung hat meine volle Stimme :)

    Gott, irgendwie bedenklich Goodie, was ich da lese, Habe deine Beiträge immer gerne gelesen, sehr bereichernd und Du bist schließlich auch der Ersteller dieses 219 Seiten langen Austauschs. :|


    Ich glaube das Umfeld des Vereins und die Eltern im Jugendbereich sind im Breitensport einer der Hauptkriterien, ob es Spaß macht oder eher weniger. Die meisten Kinder bekommt man mit der Zeit in den Griff, aber wenn der Fisch im Verein oben stinkt und die Eltern abgedreht sind? Schwierig...

    Ich kann Dir aber versichern, dass es das alles noch gibt, was Du vermisst. Davon kannst Du dir allerdings nichts kaufen.

    Nicht dass ich darauf Wert legen würde, aber jede Saison Geschenke. Unser Verein / Jugendleiter agiert vollkommen nachvollziehbar vernünftig. Eltern überwiegend gleiche Richtung. Arbeitsschichten sind innerhalb Stunden alle besetzt.

    Wenn es mal was gab, habe ich das ausdiskutiert. Ganz selten musste ich mal kanzeln in den letzten Jahren. Komplett abgedrehte Typen hätte ich auch nicht geduldet in der Gruppe, ist schließlich auch meine Freizeit, die ich opfere. Ich weiß schon, wie ich die los werde.


    Der entscheidende Punkt aber an der Sache ist. Wenn 90% ok sind, bekommst Du die anderen 10% geregelt. Wenn 3/4 aus dem Ruder laufen, hast Du keine Chance, dann heißt es besser --- Tschüss ---- zu sagen.

    Tommy23

    Ich bekomme einen Vogel.


    Du gehst bei einem 13-14 jährigen Mädchen Breitensport Team ran wie bei einem Profi Team mit Champions League Ambitionen.


    Stamm Mannschaft. Die Ersatztorhüterin spielt dann nur im Pokal?

    Stamm Positionen inkl. Backup, die nur spielt, wenn Stamm verletzt?

    Die ganzen Positionen willst Du als Zweikampf verkaufen zwischen Spielerinnen? Damit den Konkurrenzkampf anfachen?


    So kommt es zumindest bei mir rüber?


    Die wollen vermutlich alle nur ein bisschen kicken, einige vermutlich auch mehr ok, in einem Team mit Gemeinschaftsgefühl. Ich bin kein Verfechter von alle sind gleich und alle spielen gleich, aber alle müssen einen bedeutenden Spielanteil bekommen, solange halbwegs vernünftig im Training.


    Wird das sonst funktionieren? Habe große Zweifel...

    Württemberg: Geschulte Verbandsmitarbeiter.

    260km Fahrt - 2x im Jahr?

    Eigentlich hätte man das schon vorher erkennen können, dass das Bullshit ist. Weiß auch nicht, was das soll?



    Wahrscheinlich kommt dann noch eine Auswertung hinterher.

    >>> Konzept stößt auf verhältnismäßig wenig Resonanz. Empfehlung: Nicht weiter verfolgen...

    Jetzt geht es um die Gewichtung zwischen Stärke und Jahrgang.


    Gerade hat ein mittlerer Altjahrgang die Stärke eines sehr starken Jungjahrgang -> nämlich 3.

    Der starke Jungjahrgang hat 6. Der sehr schwache Altjahrgang 5. Der sehr schwache gemischte wäre bei 7,5. Ein starker gemischter bei 3.

    Genau das ist glaube ich entscheidend.

    Zunächst müsste man festlegen / diskutieren, welche Konstellation eine ähnliche Leistungsfähigkeit haben wird. Mit deinen Faktoren von oben würde dein schwacher Altjahrgang knapp besser liegen als der starke Jungjahrgang. Würde ich nicht zwingend so sehen.

    Ich würde die schwachen / sehr schwachen Jahrgänge schützen wollen, da rettet das eine Jahr dann auch nichts. :)


    Möglich wäre das durch bspw. folgenden Faktoren. Der Anstieg muss ja bei der Stärke auch nicht linear sein. Kleinste Zahl höchste Leistungsfähigkeit.


    Stärke: 1-2-3-8-12

    Jahrgang: 1-1,5-3


    Die Ergebnisse dieser Faktoren finde ich halbwegs passend, aber darüber kann man wahrschleinlich lange diskutieren. Stark jung schlägt Alt schwach, das würde ich schon vermuten...

    Dafür ist er aber wirklich ein herausragend mitspielender Torwart geworden. Klar, alles immer auch eine Frage des Talents...


    Weiß nicht, wie die Mehrheit der NLZ / Leistungsteams Teams das heutzutage handhaben, aber bei uns fährt das Top Leistungsteam die Strategie bis inkl. E-Jgd, kein fester Torwart. Geht immer mal wieder ein anderer rein...


    Allerdings, mein Gott, warum nicht auch in der E-Jgd ein bisschen Torwarttraining machen. Ist doch voll ok. Torwarttraining ist auch Koordinationsschulung.

    Der Vorstand entwickelt Ehrgeiz, möchte den Aufstieg und gewinnt einen Sponsor. Dieser finanziert 3,4 neue Stars aus Deutschland, die einige Ligen höher gespielt haben.

    Unter anderem auf meiner Position (mittlerweile RM).


    Die gekauften Spieler trainieren nicht mit, kommen ausschließlich zum Spiel, bekommen einen Umschlag und düsen wieder.

    Ich komme jedes Training, haue mich voll rein, komme zu den Spielen in den Kader und spiele.... nichts.

    Ab hier sind wir langsam in den Wahnsinn abgedriftet...

    Danach kam der Klassiker...


    Leider ist das eine Geschichte, die sich so oder so ähnlich schon oft wiederholt hat und wahrscheinlich auch noch sehr oft wiederholen wird.

    Entweder man steigt mit einer gesunden Entwicklung auf, oder lässt es lieber sein.

    Klar, im U9 Bereich und drunter gibt es bei uns auch keine Tabellen, aber danach sehr wohl, und das Thema zieht sich ja durch den kompletten Jugendbereich.

    Und jeder Veranstalter macht dann auch eine Siegerehrung, wo er hinten in der Tabelle anfängt... Und Platz 16 hat sich erkämpft. Ist die Mannschaft noch da? Dann wird in die Runde geschaut...:)