Dein letztes Statement klärt einiges auf. Denke, dass Du jetzt, viele qualitativ gute Antworten kriegen wirst.
Meiner Meinung nach, solltet Ihr Euch im Verein auf die weniger guten Spieler konzentrieren als Angebot. Die guten Spieler können im grösseren Verein gehen.
Die weniger guten Spieler aus dem grösseren Verein sollten zu Euch kommen.
Nun spüre ich ein bisschen Ambition aus deiner Seite. Jedoch denke ich; Du wirst nie Erfolg haben können in diesen Verein.
Und das schöne daran ist; Du musst ja gar keinen Erfolg haben, denn Euer Erfolg ist es, aus angeblich "talentfreie" Spieler, gute Spieler auszubilden.
Wenn diese dann zum grossen Verein mit mehr talentierte Spieler gehen, ist es aus einer gewissen Sicht, ein Erfolg.
Wenn der Verein wo Du gerade tätig bist, doch auch ambitioniert ist, so gibts zwei Optionen aus meiner Sicht:
Sicht A:
Ihr macht eine Gruppierung mit dem Stadtverein.
Konzept; Gruppierung ab D-Junioren (ab E-Junioren empfehlenswert, wenn die Ortschaften, nicht zu weit entfernt sind -zB. 10 Minuten mit Auto / 30 Minuten zu Fuss)
Ab D-Junioren gehen die Besten Spieler der beiden Vereinen in die D1-Mannschaft. Die zweitbesten in die D2 usw. Je nach Kapazität und Vereinszugehörigkeit solltet Ihr, D3/D4 etc. bei Euch haben.
Dies geht so weiter, bis zum Senioren- Fussball.
Vertrag: Beim erreichen des Senioren- Alters, gehen die Spieler zu den respektiven Vereinen zurück. Somit kommen die guten Spieler schlussendlich, verstärkt zu Euch zurück und umgekehrt. Falls ein Spieler, im Senioren- Altern, den Verein innerhalb der Gruppierung, wechseln will, so soll dies mit einer Loyalitäts- und Fairnesspauschale von Euro 1000 geschehen (art Transfersummer/Ausbildungsentschädigung). Somit kriegt Ihr immerhin Kohle, falls ein guter Spieler, den Verein wechselt.
Sicht B (nur machbar, wenn man den Finger raus nimmt und überragen will - und zwar alle im Verein):
Ihr löst Euren Fussballclub auf und macht eine Fussballschule in Kooperation mit der Gemeinde.
Ihr bietet keine A-Jugend und B-Jugend mehr, sondern Kurse. Beispiel: Kinder 6-8 Anfänger / Mittelstufe / Fortgeschritten usw.
Langfristiger Projekt. Unterstützung von Sponsoren (insbesondere locale Unternehmen) sowie Gemeinde ist Voraussetzung.
Eventuelle die Fussballschule als Aussenstützpunt des nächstgrössten Verein (minimum 2. Bundesliga) anbieten. Diese sollten sich finanziell durch Erfolgsprämien beteiligen (für jeden Spieler, der denn Sprung schaft, X Euro).
Dies ist nur machbar, wenn die Fussballschule ein gutes Konzept hat. Ein klares Ausbildungskonzept evtl. sogar ohne Spielbetrieb (was sowieso überbewertet wird), mit höhere Jahresbeiträge aber dafür Top Angebot.
Es ist eine Fussballschule und die Spieler kriegen von Anfang an einen Vertrag und Regeln. Transfers zu andere Vereine nur nach Zahlung der Summe X als Ausbildungsentschädigung (benennung klar im Vertrag).
Die Trainer kriegen ein klares Ausbildungskonzept und es ist strickte untersagt, die eigene Suppe zu kochen, wie es in Vereinen üblich ist.
Werbung bis in die Stadt oder übernächste Stadt.
Keine Rücksicht auf Verluste.
Wenn das nicht klappt, ist es nicht schlimm, da man einen Verein schnell neu gegründet hat (stellt sich die Frage ob wirklich all 5 km, ein Verein existieren sollte).
