Beiträge von beobachter_1000

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Alles mit Ball. Größe des Spielfeldes oder - Koordination mit Ball.
    z.B.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ja stimmt natürlich. Nur die Welt funktioniert nur noch mit Extreme - alles muss extrem berichtet werden, da die Gesellschaft das gar nicht mehr anders wahr nimmt. Ich sehe das so, dass eigentlich die NLZ's nun langsam anfangen sollen, sich zu ändern. Gestern habe ich einen guten Beitrag von Herrn Kuntz gesehen. Die Entwicklungen gehe ja seit längerem so, sagte er. Eigentlich prangert sich der DfB damit ja auch selber an. Er spricht auch davon, das es bei den NLZ's, es nur noch um den maximalen fianziellen Erfolg geht. Die Talentförderung an sich gibt es eigentlich nicht mehr, sondern... wie kann ich soviel Geld wie möglich erwirtschaften um damit die Hauptmannschaft und den Erhalt der Liga zu finanzieren.

    Die ganzen Förderkonzepte an den NLZ#s wurden ja nur noch auf den max. sportlichen Erfolg getrimmt. Wenn ich z.B. das NLZ von Hoffenheim, Löwen, Dortmund usw. oder die Fördertrainings der großen NLZ wie Hoffenheim, Löwen, Bayern, Augsburg, Leipzig, Jahn , Karlsruhe, Düsseldorf usw. ansehe, geht hier nur noch um eines. GELD und GELD. Für jeden Rotz soll das Talent nun zahlen. Es wird ja auch so gemacht, weil die Eltern eben nur noch Blind folgen, ohne was zu hinterfragen.

    Heute ein Kind im NLZ zu finanzieren ist fast nur noch von Wohlbetuchten zu schaffen. Talent müssen aufhören, weil Geld und Zeit fehlt das NLZ oder den Stützpunkt zu besuchen. Mir fällt das zunehmend auf, dass viele Kinder immer ärmer werden. Dazu wäre doch Fußball doch ideal den Sport unabhängig vom Geld auszuüben.

    Wir sollten unbedingt hinterfragen.

    sehe ich nicht einseitig, denn es wird auch einseitig von den NLZ sowie den Stützpunkten berichtet., dass da alles super toll ist. WIe in der Kirche. Da weiß auch jeder was da ablief. Das sinnlose rumgeschreie kenne ich von den Stützpunkten. Aber, die sind ja unantastbar wie auch einige NLZ. Die Doku zeigt einfach, dass es meist nicht um Talentförderung geht sondern um finanziellen Interessen. Es wird immer schlimmer. So fühlt es sich an - um so mehr die Spielergehälter und Ablösesummen um so mehr steigt auch die finanziellen Interessen der Clubs in der Talentförderung. Deshalb hat diese Doku seine Daseinsberechtigung. Mobbing habe ich selber erlebt in den Auswahlturnieren. Spieler werden bewusst nicht angespielt. Trainer machen Spieler in den Kabinen fertig. Was soll man da schön reden. Verstehe ich nicht.

    Testspiel heute war ein wahres Spektakel. Gegen einen BOL Aspiranten hatten wir heute ein Testspiel das echt so der Hammer war. Der Gegner kaum kaum aus den Drittel und kam nicht einmal auf Tor in der ersten Halbzeit. Ich bin echt so stolz. Wechselbedingt hatten wir dann ein paar Böcke drin. Aber das Spiel war einfach so extrem gut.

    champoionleauge gennannt :) super spielform

    Mach Spielformen. Wenn schon im ersten Training koordination kommt dann haben viele keinen Bock :)

    Ich sehe das auch so. Er wollte den Spieler definitiv schmerzen zufügen und es hat ja anscheinen geklappt. Ich würde auch sagen das es gezielt war und es ist keine Unterstellung. Wenn ich einen schubse muss ich damit rechnen das er sich verletzt. Das hatten wir letzte Woche auch. Ein Testspiel wo ein Spieler frontal mit Stollen in den Mann ging auf Bauchebene. Er war technisch unterlegen und gefrustet. Frustfouls sind einfach NOGO . Ich gebe hier Charles De Goal recht.

    irre ... echt irre was da so abgeht. Hallo ?

    Trainer91 ja, das sehe ich immer noch. Ich habe ein neues Trainingskonzept entwickelt und sehe da einiges was da schief läuft. Ein Problemkind in der E Jugend den ich jetzt habe ist eben wie du beschreibst. Er bleibt am 16er wie in Stein gemeiselt. Diesen Spieler muss ich jetzt erst noch die Laufwege bei8bringen sowie das Stellungsspiel. Der Trainer vor Ihm hat ihn wie blöd darauf getrichtert das er an der Strafraumlinie stehen bleiben muss. Eigentlich müsste er von der Statur her ein super Spieler sein aber da wurden wieder Fehler gemacht sa schüttelst nur noch den Kopf. Hier kann man sehen, das der DfB dringenst in die Vereine gehen muss und solche Sachen schnellstens abstellen MUSS. Sowas ärgert mich einfach und diese Trainer sind auch unbelehrbar. Das ist auch so ein Problem übrings.

    Generell empfehle ich hier viel Koordination mit Ball und Hütchen zu machen sowie Techniktraining. Warum ?

    Viel verändert sich am Körper, die Abstände Fuß und Ball verändern sich und die Muskulatur. Ausserdem wichtig sehe ich hier die Stabis die gerade jetzt in der Pupertät wichtig sind (erhöhte Muskelmasse) . Außerdem empfehle ich Kurzsprints mit sehr langen Pausen um eine Erholung sicher zu stellen. Also wichtig ist, die Veränderungen am Körper und Abstand zu Ball anzupassen und den Körper die Veränderungen zu kompensieren.

    Meine Empfehlung: 15 min Aufwärmtraining - Warm Up. Danach Koordinationsübungen mit Leiter , Ringe oder Hütchen. Passspiele - Kurzpass mit 1 Kontakt. Kurzpass mit 2 Kontakte usw. usw.


    Prämisse sehe ich hier, dass das Gehirn lernt die Befehle zu den Körper wieder zu optimeren und anzupassen. Längere Beine, Massenverteilung usw. ist anders und das Gerhirn muss das dann anders ansteuern.

    Vielleicht haben andere noch bessere Tips

    Gut, evtl. hab ich mich enfach schlecht ausgedrückt bzw. hier etwas missverstanden zu haben. Danke nochmals fürs Feedback. Wie gesagt ist es KEIN schwarz/weiß denken. Vieles läuftin den Grauzonen ab und deshalb ist die Diskussion auch schwierig.

    (PDF) Der "Relative Age Effect" (RAE): Neue Hausaufgaben für den Sport

    Der relative Alterseffekt im deutschen Nachwuchsfußball

    Relative Age Effect – Geht der HSV fahrlässig mit seinen Talenten um? | HeLuecht's Fussi-Blog

    Der Relative Alterseffekt (RAE) Department of Sport Science and Kinesiology. Erich Müller - PDF Kostenfreier Download

    FTjunior14_04_ansichts_pdf.pdf&usg=AOvVaw2n9TIvXe3iJXPw7gZzB9Es

    Also ich weiß echt nicht. ICH HABE GESCHRIEBEN DAS DER STÜTZPUNKT VORORT das machte und wenn du das auf alle beziehst ist das dein Problem. Und ja so ist halt das Leben. Man hat immer negative Erfahrungen und ich bin auch froh das man sowas mitteilt. Wie der Eingangs Post hier zeigt das eben nicht alles SUPER ist in den Stützpunkten. Ich finde es echt spannend wie man immer wieder versucht das ganze Konzept partut zu schützen ohne ein Ohr für Kritiken.

    Ich beschäftige mich halt mit den RAE Effekt, da ich glaube das wir viel mehr erreichen könnten anstatt die Situation hinzunehmen und einfach die Meinung von "Es war schon immer so" zu kapitulieren. Ich sehe mich in der Verantwortung das man Probleme, negative Erfahrungen einfach mitteilt und verändern sollte. Auch ich muss mich jeden Tag hinterfragen, alles richtig zu machen. (Und ich mache vieles falsch) Ich hab eben den Hang zur Selbstrefklektion und ändere auch gerne dann Meinungen. Ich möchte mich jeden Tag, weiterentwickeln und möchte auch andere Leute Wissen das ich erlangt habe in Diskussionen entweder zu untermauern oder zu entkräften.

    Ich weiß echt nicht wieso man sich jedesmal pers. angegriffen fühlt. Und in den benannten Studien oder auch der Studie wird eben das oft beschrieben das eine Zusammenfassung von höchste Leistungspersonen eben die Weiterentwicklung ansich nicht beeinflusst oder sogar hemmt da sich diese nicht frei entwickeln könnten. Wir sprechen von Kinderfußball bis 12 Jahre. Und das stimmt auch nur zu 50%. Denn es ist immer kein schwarz weiß. Es ist immer eine induviduelle Sache. Aber einfach zu sagen. Hey die Kinder müssen ab der D Jugend schon BOL spielen um chancen zu haben. NA JA!!! Damit kann ich NIX aber partut NIX anfangen. Es kann bei einigen sein aber bei vielen isrt auch viel talent da in der Kreisklasse oder Kreisliga oder sonst wo.

    Die Reaktionen hierzu zeigen auch, dass man Veränderungen einfach nicht will sowie keinen Raum geben will für neues. Aber so ist es nun überall, auch im Fußball. Man weiß das was nicht optimal läuft aber verändern will mans nicht weil dann müsste man sich verändern. ;)

    Ich hab soviele Talente scheitern sehen, dass ich eben die Meinung geändert habe gegenüber den Stützpunkt/NLZ. Ich war fast jede 2te Woche am ortsansässigen Stützpunkt und hab mir da Traingseinheiten reingezogen und Schulungen mitgemacht. Deshlab basiert mein Meinung darauf und leite sie daraus auch ab.

    Das ist eine subjektive Meinung und ist halt nicht die Realität. Viele Studie haben gezeigt dass das Null auswirkungen hat. Vielmehr ist es so das evtl. die Trainer dort um einiges Besser sind aber das ist nicht die Regel.

    Würde ich definitiv auch nicht unterschreiben. Dennoch gibts viele Beispiel wo es gut läuft. Meine Erfahrung ist hier, das die besten Trainer die sind, die hochklassig gespielt haben. Bundesliga oder Landesliga. Was ich da von den Trainern gelernt habe, vorallem im taktischen Bereich ist Top. Wo ich wenig gelernt habe war bei Trainern, die niedrigklassig spielten und dann einen Trainerschein machten. Da stellte es mir die Fußnägel auf. Ein gebrülle und ein rumgeschreie wie wenn die Buli spielen würden. Kein Lob nix. Vorallem was ich dann sah ist, das diese Trainer dann auch noch den ortsansässigen Stützpunkt trainierten und ihr gebrülle fortsetzten. Taktisch NULL drauf und völliger Bullshit was da raus kam. Einmal eine Szene am Stützpunkt. Der dortige Trainer schrie ungelogen 30min die Kinder an (hielt einfach das Training an) und wild gestikulierend fuchtelte er in der Luft rum in einem Kleinfeld und sprach dauerd von Tiefe hier und tief da. Ich hab nach 2 min abgeschalten weil ich nix kapierte. Die Kinder standen da, achselzuckend und fragende Blicke zu ihren Eltern - was er da redet. Die Eltern an der Bande waren auch überfragt und nach 10min sagte dann der erste, was das eigentlich soll. Danach wurde dann von den Eltern extreme kritik los. Ein Vater sagte dann, äh ich denke ich nehme mein Kind jetzt raus. Was soll das. Der Trainer, soviel ich weiß spielte Kreisklasse früher. Meine Erfahrung ist also so dass die besten Trainer die ich erlebt habe in den NLZ trainierten (Kann mich gut an einem 25 jährigen Trainer erinnern das war höchste Trainingsqualität und brachte die Kinder auf ein neues Level) oder Jugendtrainer die Buli spielten oder Landesliga.

    Eben du hast noch glaube nicht verstanden, das wir da viel kaputt machen können in den sozial vernetzten Konstrukt. das Problem ist halt eben das Mannschaftssport auch was soziales ist und ein geben und nehmen. Auch in der Weiterentwicklung der Spieler untereeinander. Wie soll ich das erklären - vielleicht so. Stell dir vor du bist in einer Gruppe von 10 Leuten.


    Alle sind unterschiedlich Interlektuell begabt. Nun reißt du aus dieser Gruppe die 3 Besten raus und steckst diese in die Gruppe die nur aus solchen Typen bestehen. Das Ergebnis ist, das sich die die 7 Kinder nicht mehr weiter entwickeln - sozial und auch von der Spielanlage denn es wird immer Interaktionen zueinander geben. Wenn du aber die Superspieler im Verein lässt, steigerst du auch das Niveau und die akzeptanz in der gruppe aus den 10 Spielern.


    Das sind übrings wissenschaftliche fundierte Ergebnisse aus mehreren Studien. Und die Annahme das Kinder immer mit gleichwertigen Spielern spielen sollen wurde nebst von einem renommierten Fachjournal wiederlegt. Dazu gibts auch mehrere Studien die auch dies wiedergeben und zeigen das die Entwicklung der Spieler kaum was ändert in der Jugend.

    Dies konnte ich sogar real erleben. In einem Dorfverein ca. 12 km weg ist ein Spieler der zu einen der stärksten Talente gehört den wir in letzter Zeit hatten. Er spielte aber immer mit sehr schwachen Spieler zusammen. Nach Adam Riese von Coach1976 dürfte sowas gar nicht geben ?

    Also ich hatte diese Meinung auch immer das die Kinder immer Leistungsgerecht in Teams spielen sollen. Von dem Denken bin ich seit einem Jahr komplett abgerückt als ich die Studien gelesen habe und diesen Spieler erleben durfte. Ich denke das es die Mischung macht und daraus gute Talente sich entwickeln lassen.