...erscheint mir die bisherige Grundaufstellung als nicht ganz passend für die Feldgröße.
Da scheint mir eine "Formation" in 2:3:1 auch sinnig.
ich habe die Erfahrung gemacht, dass durch die zu frühe Aufteilung in Abwehr/ Mittelfeld/ Angriff die Laufbereitschaft abnimmt.
Die Verteidiger bleiben eher hinten, das Mittelfeld verlässt sich auf die meist schnelle "Sturmspitze" was zur Folge hat, dass der Ball oft ungezielt nach vorne geschossen wird (irgendwie wird er den schon erlaufen). Selbst der TW bolzt den Ball aus der Hand nach vorne zum "Hoffnungsträger" so oft er kann, zumal er hinten nun einen Verteidiger weniger als Anspielstation hat.
Als Folge geht die Anzahl der Dribblings mit 1:1 Situationen zurück. Außer der Stürmer natürlich, der bekommt jede Menge davon ab, fühlt sich aber nur wenig für Defensivaufgaben verantwortlich.
Mit meiner letzten Truppe haben wir in "Bambini" und "G" ohne Positionen gespielt und haben ab "F" behutsam mit Rotation im Volleballsystem (im Uhrzeigersinn alle x-Minuten einschließlich Auswechsler in 3-3 Grundformation).
Im zweiten "E-Jahr" haben wir dann vereinzelt auch andere Formationen und Wechselsysteme getestet, einfach um die Spieler Unterschiede erleben zu lassen.
Später erhält man so im Idealfall das, was im modernen Fußball wohl gesucht wird, spielstarke, kreative Allrounder....hoffe ich jedenfalls