Beiträge von José-Mourinho

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Auch wenn das einige nerven sollte: Deutschland ist und bleibt eine Turniermannschaft. Wenn unser Team einen Lauf hat, kann es sicher jeden Gegner schlagen. Wenns sein muss erst im Elfmeterschießen. Fakt ist, Deutschland zählt bei jedem großen Turnier zum Favoritenkreis dazu. Bei der WM kommts auf viele Kleinigkeiten an, wie Glück, Tagesform etc. und somit kanns immer ein paar Überraschungen geben.
    Letztendlich wirds bei dieser WM wohl einer der üblichen Verdächtigen(Favoriten) schaffen: Italien, Frankreich, England, Brasilien, Deutschland, Argentinien. Spanien und Holland können mit einem guten Lauf sicher auch den Pott holen. Es ist also offen und wir können uns auf eine hoffentlich spannende WM freuen :D

    Naja, darauf "reingefallen" kann man so und so sehen. Letztlich sind hier doch zwei völlig verschiedene Philosophien aufeinander getroffen: Auf der einen Seite die Bayern mit dem eher ansehnlichen Offensivfußball (ich drücke das jetzt mal pauschal so aus) und auf der anderen Seite Inter Mailand mit dem typisch italienischen, allein auf's Ergebnis ausgerichteten Mauerfußball.


    Allen Beteiligten war doch von vornherein klar, wie das Spiel laufen würde - Bayern spielt und Inter wird zumachen. Entscheidend war doch eigentlich nur die Frage, wer den ersten Fehler macht. Nach dem 0:1 war der Drops eigentlich auch schon gelutscht - für den weiteren Verlauf für ein "schönes" Spiel tödlich. Interessant wäre es geworden, wenn Bayern in Führung gegangen wäre - das wäre für das Spiel sicherlich besser gewesen. Hätte, Wenn und Aber - Inter hat die CL vor allem wegen seiner taktischen Ausgebufftheit gewonnen...für Taktikfans verdient, für Fußballästethen ist der Fußball von Inter wohl eher ein Grauen.

    Also mir geht diese Diskussion um den "Mauerfussball" echt auf die Nerven. Ihr tut immer gerade so, als könnte Inter offensiv nichts zustande bringen. Tatsächlich ist es so, dass Inter mit seinen offensiven Spielern mit 5-6 (Direkt-)Pässen das ganze Spielfeld überbrückt und den Abschluss sucht. Ich könnte hier auch kritisieren, dass Bayern sich nur die Bälle hin - und herschiebt, denn mehr gute Chancen als Inter hatten sie im Finale nicht. Man könnte auch einfach sagen, dass Inter absolut VERDIENT gewonnen hat, denn wer die Meister aus Spanien, England und Deutschland besiegt und in allen KO-Spielen nur 3 Gegentore kassiert, dabei jedoch 10 erzielt, steht am Ende zurecht als bestes Team Europas auf dem CL-Thron.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Spieler normalerweise selbst noch zu viel Angst davor haben, jemand anderen zu verletzen. Insofern fordere ich die Grätsche natürlich nicht, aber ich verbiete sie auch nicht. Die Spieler, die sie anwenden, können das auch ziemlich gut und wenden sie nur an, wenn der Ball auch wirklich gespielt werden kann.

    Hallo Zamorra!


    Ich denke man muss zunächst unterscheiden zwischen absichtlichen und unabsichtlichen Fouls. Prinzipiell werde ich meinen Spielern nie verbieten zu grätschen, denn das gehört für mich zum Fußball einfach dazu. Allerdings muss jedem klar sein, dass es nur um den Ball geht und nicht darum, den Gegner umzuhauen oder gar zu verletzen. Es ist also wichtig, dass der Trainer eine klare Linie fährt. Bei meinen Spielern bedeutet das: wir spielen durchaus mit robustem Körpereinsatz und gesunder Zweikampfhärte, aber es wird nie absichtlich gefoult. Wenn dann mal ein Foul passiert, wird sich entschuldigt und es geht weiter.


    Dein beschriebener Fall erinnert mich an einen Vorfall, den wir bei einem Turnier zu Ostern hatten.


    Im Spiel gegen die Gastgebermannschaft ging ein Gegenspieler im Zweikampf mit meinem Verteidiger zu Boden. Der Gegenspieler lag dann zunächst am Boden und versuchte von dort direkt nachzutreten. Als ihm das nicht gelang, brannten bei dem sämtliche Sicherungen durch: er stand auf und schlug meinem Spieler voll gegen den Rücken. Mein Spieler drehte sich um und bekam noch einen Faustschlag voll ins Gesicht! Mein Spieler war völlig geschockt und wich glücklicherweise sofort ein paar Schritte zurück, sodass wir den "Schläger" stoppen konnten. Das alles in der E-Jugend, wohlgemerkt. Der betreffende Spieler wurde zwar vom Feld geschickt, allerdings wurde er sozusagen ausgewechselt, der Gegner spielte also in Gleichzahl weiter. Mein Spieler hingegen war völlig fertig und wir mussten ihn erstmal wieder aufbauen. Sowas hatte ich noch nie erlebt! Tja, beim nächsten Spiel durfte der betreffende Spieler des Gastgebers sogar wieder spielen. Unfassbar...
    Fast ausgetickt bin ich übrigens, als ich gehört hatte, dass die Trainer und Eltern des Schlägers ihn nach der Tätlichkeit beruhigten und sagten, dass es nicht seine Schuld gewesen wäre und es sei ja nicht so schlimm usw... :cursing:


    Zu dieser Mannschaft werden wir auch nicht mehr hinfahren, ergo hätte ich an eurer Stelle das Turnier auch abgesagt.

    --------------------------Wiese/Neuer------------------------


    Lahm------Friedrich--------Mertesacker---Badstuber


    ---------------------Schweinsteiger--------------------------


    --------Müller---------------------------------Özil-------------


    ------------------------Kroos-----------------------------------


    ---------------Klose-----------------Cacau------------------


    Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass Friedrich neben Merte in der Innenverteidigung gesetzt ist.

    Tja, jetzt könnten wir wirklich einen Klon gebrauchen 8|


    Schwierige Sache, ich sehe eigentlich solche Spieler wie Khedira nicht als WM-tauglich, zumindest nicht als Stammspieler. Kann mir von den derzeitigen 6ern im Team keinen vorstellen, der Ballacks Platz einnehmen könnte. Würde also für einen Systemwechsel plädieren...

    Wurde Philip Lahm etwa geklont?? :D

    Im Grunde gibt es ja bloß 3 Szenarien, wie man aus einem Spiel mit angesetzten Schiedsrichter rausgehen kann:


    A: Beide Mannschaften sind unzufrieden, da der Schiedsrichter insgesamt eine schlechte Leistung und viele Unsicherheiten zeigte


    B: Das Team, welches von (wahrhaftigen oder nur scheinbaren) Fehlentscheidungen benachteiligt wurde, ist unzufrieden, während das andere recht zufrieden ist


    C: Der Schiedsrichter zeigte eine souvräne Leistung, hatte das Spiel jederzeit in Griff und wahrte ein Höchstmaß an Objektivität und somit sind beide Teams zufrieden


    Am häufigsten kommen auch bei uns Typ A+B vor. Wenn man dann mal einen guten Schiri erwischt hat, merkt man das normalerweise gleich von Beginn an.
    Vielleicht wäre eine Bewertung der Schiedsricherleistung seitens der beiden Trainer eine Idee. Denn wenn dann ein Schiri von beiden Trainer regelmäßig nur 1 von 10 Punkten bekommt, müssten die Schiedsrichteransetzer schnell merken, dass da Handlungsbedarf besteht.

    Hallo José,


    wer lesen kann ist klar im Vorteil. Du hattest tatsächlich die Grundprinzipien erwähnt. Das habe ich wohl anders interpretiert. Wollte dich in keinster Weise angreifen. Hatte mir nur Sorgen gemacht ;) . Die waren wohl unbegründet.


    Dass sich jemand mit der 4-er Kette beschäftigt ist meiner Ansicht nach zunächst mal absolut positiv und lobenswert. Kommentare werden von den betroffenen Leuten oft anders gelesen, als sie vom Verfasser geschrieben werden. Mein Kommentar liest sich also "härter", als er eigentlich beabsichtigt war. Ich hätte wohl den ein oder anderen Smiley einbauen sollen.

    Hallo nochmal!


    Dann ist ja alles im Lot. Hast da absolut recht, man weiß nie genau, wie einzelne schriftliche Aussagen exakt zu verstehen sind. Und schöne Smileys gibts hier ja wirklich :D


    Hallo José,


    wenn ich das richtig sehe trainierst du eine E-Jugend. Da willst du denen wirklich mit Raumdeckung/Viererkette kommen? Ich denke mal, dass das wohl etwas zu früh ist. Da solltest du dich eigentlich erstmal mit den vorbereitenden Ausbildungszielen beschäftigen, damit die nachfolgenden Trainer ( meiner Ansicht nach ab C-Jugend ) auf einer guten Grundlage aufbauen können.

    Hallo Toto!


    1. Ich habe gesagt, dass ich die Grundprinzipien, die dort sehr gut beschrieben sind, mit einbauen werde. Da zähle ich Raumdeckung dazu, Viererkette gibts bei uns in der D noch nicht.


    2. Spielt mein Team in der nächsten Saison in der D1 Landesliga, ist also vom Alter her nicht weit von einer C entfernt.


    3. Gehört die Individualtaktik 1vs1 in der Defensive und erste Ansätze von Verschieben und Gruppentaktik für mich absolut zu einem guten D-Jugendtraining dazu. Das sind die Grundlagen, um später 4er Kette spielen zu können.


    4. Lasse ich mich nur ungern in so einer Art und Weise von jemanden belehren, der keine Ahnung hat, was ich für eine Mannschaft in der nächsten Saison trainiere. Es hätte ja auch sein können, dass ich die C-Jugend übernehme oder??! ;)

    Ebenfalls ein Lob von mir. Auch ich denke, dass ich die Grundprinzipien bei der Saisonvorbereitung sehr gut mit einbauen kann. Wir werden nächste Saison ohnehin in den meisten Spielen verteidigen müssen und da ist deine Zusammenstellung sehr hilfreich.

    Entscheidene Saisonphase: Spielt ihr um den Aufstieg oder warum ist es entscheidend?


    Wie viele Leute hast du durchscnittlich im Training bzw. wie viele Spieler insgesamt im Kader?


    Spielt ihr bereits jetzt in den Punktspielen auf Großfeld, oder beziehen sich deine genannten Aufstellungen auf Testspiele oder ähnliches, die ihr bereits für die nächste Saison absolviert?

    Sehe das genauso wie Günter. Wir kennen die Spieler nur aus dem Fernsehen/ Stadion, aber menschlich eigentlich überhaupt nicht.


    Jetzt wo der Kader feststeht, gebe ich mal als einer von 82 Mio. Bundestrainern meinen Aufstellungsvorschlag bekannt =)


    --------------------------Neuer------------------------


    Lahm------Friedrich--------Mertesacker---Badstuber


    ---------------Ballack--------Schweinsteiger------------


    --------Müller---------Kroos------Özil---------------------


    ------------------------???????-----------------------------


    Die Stürmerposition sehe ich derzeit noch unbesetzt, da sich keiner von den Stürmern bisher total ins Rampenlicht gespielt hat. Auch ein Kuranyi hätte da nicht hingepasst, da das Mittelfeld eher Kreativ ausgerichtet ist und somit ein mitspielender Stürmer besser wäre. Wie ihr seht gebe ich der Jugend eine Chance :D

    Hallo Tom!


    Ich bin und war immer der Meinung, dass man frühestens ab der E so verfahren sollte, da ich es im Prinzip genauso sehe wie du, dass Freundefussball wichtig ist. Allerdings kamen wir jetzt bei uns an den Punkt, dass in der 3.Mannschaft 5 Spieler sind, die den anderen mehr als deutlich voraus sind und im Training kaum noch gefordert werden können, da Übungen, die für die anderen schwer sind, für die viel zu leicht. Unter diesen 5 ist einer, der auch bei der stärkeren Jahrgangsmannschaft zu den 3 besten Spielern gehören würde. Günstig ist für uns noch, dass die Freunde eigentlich auch unter diesen 5 Spielern sind, die hochwechseln würden und somit hoffen wir da auf der sicheren Seite zu sein.
    Unsere größte Befürchtung ist, dass mehrere dieser "Überflieger" in der 3. Mannschaft irgendwann keine Lust mehr haben und dann schlimmstenfalls den Verein wechseln. Deshalb haben wir uns entschlossen, jetzt diesen Weg zu gehen.

    finde ich gut.


    erst reine jahrgangsmannschaften aus den besten bilden, dann den übriggebliebenen teil in eine dritte mannschaft zusammenfassen.
    wenn man soviele kinder hat, ist dies die beste lösung. ein frage noch: wohin kommen die jahrgangsälteren aus der dritten wenn sie in die d kommen?
    wird dann neu entschieden oder bleiben die dann in der entsprechend organisierten d3?
    und wie haltet ihr das mit den trainern? gehen die mit oder bleiben die immer E1, E2 oder E3?

    Naja, in der übernächsten Saison wird dann natürlich auch wieder neu entschieden, wobei wahrscheinlich der größte Teil der E3-Altjahrgänge in die D3 kommt. Wie das mit den Trainern aussieht, wird man sehen. Generell sollte man nach spätestens 3 Jahren auf alle Fälle überdenken, ob es nicht sinnvoller ist, einen neuen Trainer einzusetzen, damit sich das Verhältnis nicht "abnutzt" bzw. irgendwann nichts mehr richtig vermittelt werden kann, weil man sich in - und auswendig kennt.


    @ Co-Trainer:


    Im Wesentlichen streben wir es auch so an, wie Andre beschrieben hat. Das heißt, prinzipiell ist es möglich, dass ein starker Spieler tiefer spielt, aber umgekehrt nicht. Natürlich muss da von Fall zu Fall entschieden werden, aber wenn wir jetzt von vornerein sagen würden, es können auch schwächere Spieler "mitgeschleppt" werden, können wir diese Neueinteilung der Teams gleich sein lassen.

    Hallo Forumsgemeinde!


    Wie bei euren Vereinen sicherlich auch, laufen auch bei uns die Vorbereitungen für die kommende Spielzeit. Da ich nächste Saison als sportlicher Koordinator für den G-E Bereich verantwortlich sein werde, obliegt es mir und den entsprechenden Trainern, die Planungen im sportlichen Bereich voranzutreiben. Derzeit haben wir ca. 30 Spieler des Jahrgangs 2000, die auch nächste Saison noch im E-Bereich spielen werden. Aus der F kommen ca. 15 2001er Jahrgänge hoch. Geplant sind also 3 Teams à Spieler (Zu - oder Abgänge erstmal unberücksichtigt). Der Altjahrgang wird zum Großteil die E1 und E3 stellen. Der Jungjahrgang bildet die E2.


    Zur Planung:


    Wir planen wie gesagt mit 3 Teams:


    E1: Jahrgang 2000 (stärkere Spieler)
    E2: Jahrgang 2001 (stärkere Spieler)
    E3: Jahrgang 2000/2001 (schwächere Spieler)


    Am kommenden Freitag haben wir Elternversammlung des Jahrgangs 2000, an dem wir unser Konzept und die Vorteile einer leistungsorientierten Kaderzusammenstellung vorstellen wollen.
    Geplant ist unter anderem ein wöchentliches gemeinsames Training, was den Kontakt der Spieler erhalten soll, den Austausch von Spielern ermöglicht und gleichzeitig eine Berücksichtigung von Spielerentwicklungen ermöglicht.


    Die Vorteile dieser Leistungsorientierung sind:


    - Trainingsbetrieb wird erheblich erleichtert: annähernd gleiches Niveau ermöglicht leichtere Förderung und Forderung der Spieler, da alle Spieler etwa die gleichen Anforderungen haben; Unterforderung/Überforderung wird vermieden


    - bessere Förderung jedes Einzelnen: tägliches Messen mit Spielern des gleichen Leistungsstands ist motivierend und bringt die größten Lernfortschritte


    - Erfolgserlebnisse: Bsp: Spieler A würde in der E1 spielen, wo er in der Saison selten zum Einsatz kommt und in allen Spielen/Turnieren zusammengenommen ein einziges Tor in der Saison schießt. Der gleiche Spieler würde in der E3 zu den Leistungsträgern gehören und im Saisonverlauf 15 Tore erzielen: Wo hätte er wohl mehr Spaß?


    - fairere Verteilung der Spielzeiten: da alle Kinder im Team etwa gleich stark sind, können die Trainer den Spielern annähernd gleiche Einsatzzeiten garantieren (bitte jetzt hier keine Diskussion darüber, dass es das ohnehin geben müsste). Spieler, die bei der E1 eher Ergänzungsspieler waren, kommen nun regelmäßiger zum Einsatz, während die starken Spieler der E3 wiederum anderen Spielern "Platz machen"




    zu erwartende Kritikpunkte/Gegenargumente der Eltern:


    - die E3 wird zur Schießbude ihrer Liga, weil das für die E3 geplante "Spielermaterial" wirklich noch nicht so weit ist (dies wird wahrscheinlich wirklich so eintreten, da ansonsten nur Leistungsvereine ihre 3. Teams in unsere Staffel schicken)


    - Freundschaften werden auseinandergerissen / Mannschaftsgefüge verändert


    - Leistungsdruck



    Wir sind bei uns gewillt, dieses Konzept auch so umzusetzen. Wir legen also die Kader fest und es wird mindestens erstmal 1-2 Monate so trainiert. Sollten dann unüberbrückbare Differenzen bestehen, würde man sicherlich sehen, ob man den einen oder anderen Spieler noch verschiebt. Sind allerdings Eltern dabei, die sagen: "unser Kind spielt auf keinen Fall E3", dann würden wir auch nicht zögern, uns von diesen zu trennen.


    Meine Frage an euch: Fallen euch noch weitere Argumente bezüglich der Aufteilung in zwei leistungsorientiere Kader ein? Habt ihr Verbesserungsvorschläge/Anmerkungen oder eine völlig andere Meinung?


    Ich warte gespannt ;)


    Grüße


    José