D9 - D7 Twin - wie würdet ihr aufteilen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Bei uns im Kreis (Bayern) soll es voraussichtlich zur kommenden Saison 25/26 neben dem bisherigen D9 in der untersten Liga, auch die Möglichkeit geben, für den D7- Twin-Modus zu melden.

    Außerdem besteht weizerhin die Option, als 7er Mannschaft in der regulären D9-Liga zu melden.


    Wir sind ein Breitensportverein auf dem Dorf und haben - Stand heute - in der nächsten Saison 42 Kinder in der D-Jugend.

    Ab der D bieten wir den Kindern gerne die Möglichkeit sich in einem leistungshomogenem Team weiter zu entwickeln. Die Mannschaften werden daher ab der D regelmäßig neu zusammengestellt.


    Unser Plan war:

    14 Kinder als D1 im 9er Spielbetrieb zu melden.

    16 Kinder als D2 als 9er in der untersten Spielklasse .

    12 Kinder als D3 als 7er-Mannschaft ebenfalls in der untersten Klasse.

    Da in allen Mannschaften erfahrungsgemäß immer ein paar Kinder fehlen, würde man so eigentlich immer alle spielen lassen können.


    Jetzt kommt durch die Möglichkeit des Twin-Modus in der untersten Liga eine weitere Option dazu.

    Die 14 D1er werden in einer höheren Klasse gemeldet. Dafür wird im Kreis definitiv kein Twin-Modus angeboten.


    Die restlichen 28 sind für Twin-Modus wiederum zu viele, da wir nicht mit mehr als 18 -20 Kindern zu einem Spieltag planen möchten. Dass jedes Mal mehr als 8 vom 28 ausfallen, ist sehr unwahrscheinlich.


    D2 als Twin-Modus und D3 als 7er wird wahrscheinlich zu knapp und es müssen dann oft ein paar doppelt spielen, 1 Feld reduziert spielen oder Kinder aus der E aushelfen. Ist mir als Voraussetzung für den Spielbetrieb eigentlich zu dünn...



    Was tun?

    Wie geplant alle im 9er Spielbetrieb belassen?

    D2 inkl. D3 imTwin-Modus mit zuviel Spielern?

    D2 und D3 getrennt mit zuwenig Spielern?


    Was ganz anderes?

  • Jetzt kommt durch die Möglichkeit des Twin-Modus in der untersten Liga eine weitere Option dazu.

    Die 14 D1er werden in einer höheren Klasse gemeldet. Dafür wird im Kreis definitiv kein Twin-Modus angeboten.

    Verstehe ich das richtig? Twin Modus kann nur in der untersten Klasse gemeldet werden? Sogar der Verband scheint zu denken, im Performance Bereich :) benötigt es dann schon noch 8+1. Testphase lieber mal ganz unten...


    Ich denke, dann benötigst Du eine Einschätzung, ob der Twin Modus für eure D1 leistungsmäßig passt, oder ob es zu einfach werden könnte? Wer wird da wohl reinmelden?

    Außerdem könnte es vielleicht interne Diskussionen geben, wenn die D2 auf 9er spielt, und die D1 nur auf dem 7er Feld. :)


    Die moderne Variante wäre wahrscheinlich D1 14er Twin / D2 7er / D3 7er

    Die konservative Variante wäre alle 3 Teams auf 9er Feld. Vermutlich würde ich das so machen, aufgrund der Thematiken von oben.


    Mich wundert wirklich, dass Du eine so große Kaderüberdeckung benötigst? Wir haben nächste Saison 24 Spieler in der U13 und melden vermutlich 2 Mannschaften. 9er und 7er. Kein Twin möglich. Knapp, aber eigentlich reichen mir in dem Alter 1-2 Auswechsel. Klar, wenn man viele Teilzeitspieler hat? Aber das kannst Du besser einschätzen.

  • Sogar der Verband scheint zu denken, im Performance Bereich :) benötigt es dann schon noch 8+1. Testphase lieber mal ganz unten...

    Falsch. Die NLZ-Nachwuchsrunde (Bundesligisten) und die Förderligen (Bayerische Förderzentren (BLZ) + ambitionierte Vereine) spielen Fußball 7 Twin in der D-Jugend verbindlich.

  • Ich bezog mich eigentlich lediglich auf die Frage, ob man den Twin Modus wirklich nur in den untersten Ligen melden kann im Bezirk von Scubac? Ist das so? Ja oder nein? Im Bezirk? Was wird überbezirklich gespielt?

    Falls ja, dann habe ich echt was Böses unterstellt, sicher. Vielleicht etwas überspitzt :)


    Dass sich die Förderligen / NLZ Nachwuchsrunde in Bayern und Nordrhein/Westfalen auf den Twin Modus verständigt haben, kam im Video aus dem anderen Chat doch gut rüber. Ich finde die Anpassung grundsätzlich gut.


    Was genau ist da jetzt eigentlich "Falsch"? Meine Unterstellung? Oder was?

  • Ich bezog mich eigentlich lediglich auf die Frage, ob man den Twin Modus wirklich nur in den untersten Ligen melden kann im Bezirk von Scubac? Ist das so? Ja oder nein? Im Bezirk? Was wird überbezirklich gespielt?

    Falls ja, dann habe ich echt was Böses unterstellt, sicher. Vielleicht etwas überspitzt :)


    Sorry, Missverständnis.


    Ich gehe eher davon aus, dass es bei den Vereinen in den höheren kreislichen Ligen nicht ausreichend Meldungen für den neuen Modus geben wird, und daher der Spielbetrieb beim D9 bleibt.


    Überkreislich habe ich keine Ambitionen und auch kein echtes Wissen zum geplanten Spielbetrieb.

  • Ok, Danke.

    Frage mich dann natürlich, ob der Twin Modus komplett in Bayern ausgerollt wird. Ansonsten kann ich mir überbezirkliche Staffeln im Leistungsbereich schwer vorstellen.


    Trotzdem, wenn man beide Varianten anbietet, ist halt wirklich die Frage, wer meldet wohl in den Twin Modus. Kann mir schon vorstellen, dass es da am Anfang zu Ladehemmungen kommen könnte. Außerdem, wie werden die 7er Staffeln besetzt?

  • Wenn sich Vereine/Mannschaften für den Twin Modus anmelden dann eher die ambitionierten.

    Die haben den Luxus sich die Kader auf die benötigte Größe auffüllen zu können.


    Die kleinen Vereine sind doch froh wenn sie ab der D-Jugend für die 9er Form 12 oder 13 Kinder zusammen bekommen.

    Aber 18 für den Twin-Modus?

  • Wenn sich Vereine/Mannschaften für den Twin Modus anmelden dann eher die ambitionierten.

    Die haben den Luxus sich die Kader auf die benötigte Größe auffüllen zu können.


    Die kleinen Vereine sind doch froh wenn sie ab der D-Jugend für die 9er Form 12 oder 13 Kinder zusammen bekommen.

    Aber 18 für den Twin-Modus?

    Bein uns eher das Gegenteil .


    Die kleinen Vereine haben in der E je Jahrgang ca. 10 Kinder und dann kommt die D mit dem 9er-Feld.

    Für 2 Teams zuwenig, für 1 Team zuviel.

    Dann spielen eben überwiegend die älteren/besseren.


    Ich bekomme von den umliegenden Vereinen ständig Anfragen für Freundschaftstspiele in der D, um die Schwächeren auch einsetzen zu können.


    Aus der Erfahrung der letzten Jahre im Kinderfußball bin ich aber eher pessimistisch, was das Erkennen der Vorteile auf Ebene der einzelnen Vereine angeht.

  • Ok, Danke.

    Frage mich dann natürlich, ob der Twin Modus komplett in Bayern ausgerollt wird. Ansonsten kann ich mir überbezirkliche Staffeln im Leistungsbereich schwer vorstellen.


    Trotzdem, wenn man beide Varianten anbietet, ist halt wirklich die Frage, wer meldet wohl in den Twin Modus. Kann mir schon vorstellen, dass es da am Anfang zu Ladehemmungen kommen könnte. Außerdem, wie werden die 7er Staffeln besetzt?

    Es soll zumindest in jedem Kreis der Twin-Modus angeboten werden.


    Bei uns im Kreis gab es zuletzt keine 7er Staffel. Die einzige Gruppe aus dem Herbst waren nur drei D2en aus drei Vereinen. Die Gruppe kam im Frühjahr nicht mehr zustande.

    Sie wäre aber ohnehin mit >45 Minuten Fahrzeit für uns nicht erreichbar gewesen. Wir würden ggf. in eine normale 9er Gruppe "schwach" in unserer Gegend eingeteilt.



    Und genau die Ladehemmungen befürchten wir

  • Internationale Haerte : Der Verband ist der BFV und dieser organisiert die NLZ-Nachwuchsrunde (die wollen selbst den Twin) und die Förderligen (die müssen Twin spielen, wenn sie dort mitspielen wollen).

    Im Bezirk (Bezirksoberliga) und im Kreis (Kreisliga, Kreisklasse und Gruppe) entscheiden die Bezirke und die Kreise. Und in den meisten Kreisen wird es eine freiwillige Teilnahme geben. Und da meldest du wahrscheinlich eher deinen Jungjahrgang als deinen Altjahrgang (letztere haben ja schon eine Saison D9 hinter sich). Und somit ist wahrscheinlich das Niveau auch niedriger.

  • Internationale Haerte : für die Förderliga muss man sich bewerben - es gibt dort keinen Aufstieg. Es gibt Kriterien, die man erfüllen muss. In den letzten Jahren haben hierfür neben den BFZ auch hauptsächlich die Absteiger aus der BOL sich beworben (meine subjektive Wahrnehmung) ;)

    Für die Bezirke gibt es keine Vorgabe :) - und für die Kreise nur, dass es ein Angebot geben muss.

    Der Verbandsjugendleiter steht voll hinter D7 Twin - bei den Bezirks- und Kreisjugendleiter habe ich keinen Überblick

  • ScuBac : wie trainiert ihr? D1, 2 und 3 getrennt voneinander?

    Gerade spielen D1: 9; D2: 9 und D3: 7 -> 25 Kinder von 42

    Mit D1: 9; D2: Twin (14) und D3: 7 wären es 30 von 42

    Mit D1: 9, D2: 9 und D3: Twin wären es 32 von 42 -> mein Favorit

  • ScuBac : wie trainiert ihr? D1, 2 und 3 getrennt voneinander?

    Gerade spielen D1: 9; D2: 9 und D3: 7 -> 25 Kinder von 42

    Mit D1: 9; D2: Twin (14) und D3: 7 wären es 30 von 42

    Mit D1: 9, D2: 9 und D3: Twin wären es 32 von 42 -> mein Favorit

    In der Vergangenheit war D1 separat, Rest als D2 gemeinsam. Waren aber auch weniger Kinder

    Für die Zukunft sind wir gerade in der Planung.

    Aktuell ist der Arbeitsstand eine separate D1. Daher hier auch ein größerer Kader als 9.

    Bei realistisch 11-12 Feldspielern am Spieltag ist jeder ca. 40-45 Minuten im Einsatz.

    Bei Twin-Modus und 18 Spielern sind es bei 6x12 Minuten 48 je Spieler. Also für mich eigentlich vergleichbar.

    Ballaktionen mal außen vor gelassen. Die sprechen natürlich klar für 2x7.



    Mit D1:9+2 Wechsler, D2 Twin14+4Wechsler und D3:7+2 Wechsler sind für unsere Rechnung 38 im Einsatz.


    Aber vielen lieben Dank. Hab einen neuen Denkansatz!

  • Mit D1:9+2 Wechsler, D2 Twin14+4Wechsler und D3:7+2 Wechsler sind für unsere Rechnung 38 im Einsatz.

    Auch eine Möglichkeit zu rechnen. Mir sind das allerdings zu viele Wechselspieler - z.B. beim Twin: warum nicht nur 3? Dann spielt man 1x mit 2 und 1x mit einem Wechsel. Die kann man zwischen den Feldern hin und her wechseln.

    Auch sonst, tendiere ich nur zu einem Rotationsspieler - die meisten Kinder können durchspielen.