Spielberechtigung D-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    wir haben mit unseren D-Jugend (2012+2013 29 Spieler) (WfV) zwei Mannschaften gemeldet D1 (Leistungsstaffel) und D2 (Kreisstaffel). Jetzt ist die Verfügbarkeit einiger Spieler nicht immer gegeben.


    Wird die Zuordnung zur D1/D2 mit dem ersten Einsatz definiert?

    Darf man D1 Spieler auch in der D2 Spielen lassen? Und wenn ja gibt es da eine Sperre?

    Darf man D2 Spieler auch in der D1 Spielen lassen? Und wenn ja gibt es da eine Sperre?


    Vielen Dank

    Christian

  • Das ist meines Wissens nach auch wieder ganz föderalistisch uneinheitlich geregelt.

    Im FVR sieht es so aus:


    2. Stammspielerregelung
    Stammspieler ist, wer mehr als die Hälfte der ausgetragenen Pflichtspiele absolviert
    hat.
    In einer unteren Mannschaft (11er und 9er) dürfen bis zu zwei Stammspielern der
    oberen Mannschaft eingesetzt werden. In den letzten vier Punktspielen darf kein
    Stammspieler der oberen Mannschaft mehr mitwirken (§ 16 SpO FVR). In 7erMannschaften darf nur ein Stammspieler der oberen Mannschaft mitwirken. 11erMannschaften sind gegenüber 7er- und 9er-Mannschaften "obere" Mannschaften (§
    14 JugO FVR).
    Bei Spielrunden im Play-Off-System stellen Orientierungs- und Hauptrunden in sich
    geschlossene Einheiten dar, d.h. die Stammspielereigenschaft ist jeweils gesondert
    festzustellen. Bei der Berechnung der Stammspielereigenschaft in den Hauptrunden
    zählen die Pokalspiele nicht mit (§ 14 Nr. 2 d JugO FVR).


    Ihr solltet mMn vor den ersten Spielen schon klar machen wer in der D1 und wer in der D2 spielt udn da nur in Ausnahmefällen von abweichen.

  • Genau, in der würrtenbergischen Jugendordnung steht viel zu den oberen Ligen drin, aber fast nichts zu den unteren Staffeln. Ich habe verschiedene Trainer gefragt und gefüllt bei 5 Fragen mindestens 7 unterschiedliche Antworten bekommen.


    Nach meinem Verständnis dürfen die D2 Spieler in der D1 aushelfen, sind dann aber für ein Spiel oder maximal 10 Tage für die D2 gesperrt. Umgekehrt habe ich nur etwas im Bereich Manipulation gefunden, die besagt das es sich um Manipulation handelt wenn man 3 oder mehr Spieler in der unteren Staffel spielen lässt, aber mehr nicht.


    Für mich würde es mehr Sinn machen wenn D1 Spieler sich beim Einsatz in der D2 "festspielen" und die D2 Spieler immer in der höheren Staffel aushelfen könnnten.

  • Hat mich auch interessiert, habe mir das auch nochmal angeschaut.

    Im Juli gab es wohl eine Überarbeitung der "WFV" Jugendordnung. Das haben die scheinbar umgeschustert an der Stelle.

    Nach einem Pflichtspiel. Sperre nächstes Pflichtspiel, jedoch längstens 2 Tage. Früher waren das 10 Tage?

    Wundere mich gerade, dass das geändert wurde?

    Im Bereich Spielmanipulation gibt es wohl auch einen Passus.

    Grundsätzlich gibt es meines Wissens nach noch keine KI :) oder Algor... der hier automatisch aktiv wird. Das heißt es muss einen Kläger geben, dann wird ggf. ein Sportgerichtsverfahren eröffnet...


    Von unten nach oben spielen, geht ja immer...

  • Für mich würde es mehr Sinn machen wenn D1 Spieler sich beim Einsatz in der D2 "festspielen" und die D2 Spieler immer in der höheren Staffel aushelfen könnnten.

    Was wäre dann dieses "festspielen"?

    D1 Spieler spielt sich beim Einsatz in der D2 dort fest.

    Aber als D2 Spieler darf er bei der D1 aushelfen....

  • Hallo, vielen Dank für die Auszüge aus dem neuesten Stand, ich habe noch die Version 02/2024 vorliegen.


    ich fasse einmal zusammen:


    Spieler der Kreisklasse D2 dürfen immer, nur nicht am gleichen Tag in der D1(Leistungsstaffel) spielen.


    Spieler die in der D1 gespielt haben, können ein Pflichtspiel bzw. maximal 2Tage, nicht in der D2 spielen, damit wird verhindert das ein D1 Spieler am Samstag in der D1 und am Sonntag in der D2 spielt. Am kommenden Wochenende dürfte er jedoch in der D2 spielen.


    Zusätzlich gilt das nicht mehr als 2 Spieler der D1 in der D2 spielen dürfen.

  • In unserem Kreis Köln/FVM gilt u.a. folgendes.


    Spielt ein Spieler zweimal (Pflichtspiele) innerhalb von vier Wochen in der höheren Mannschaft, wird er Spieler der höheren Mannschaft. Er ist damit festgespielt.


    Ab dem folgenden Werktag nach dem 2.Einsatz beginnt die 10-tägige Schutzfrist in der der Spieler nicht in der unteren Mannschaft eingesetzt werden darf.


    Ausnahme: Innerhalb dieser 10 Tage findet ein Spiel der unteren Mannschaft statt, dann darf er im Anschluss beim nächsten Spiel der unteren Mannschaft eingesetzt werden.


    Beispiel: Das untere Team spielt am dritten und fünften Tag der Schutzfrist. Dann dürften beim zweiten Spiel auch Spieler aus der höheren Mannschaft eingesetzt werden.


    Beachten: In der unteren Mannschaft dürfen maximal zwei Spieler der höheren Mannschaft eingesetzt werden.


    Beispiel: Nach Ablauf der 10-Tage Schutzfrist sind ja alle Spieler der höheren Mannschaft frei. Von diesen dürfen aber nur zwei unten eingesetzt werden.

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • ...

    Spieler der Kreisklasse D2 dürfen immer, ...


    ...


    Nur wenn sie nicht zweimal in der höheren Mannschaft gespielt haben.


    Denn sie gelten danach als Spieler der D1.

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • geo9fe

    Genau, so ist es.

    Ein Spieler darf im "WFV" grundsätzlich nicht in 2 Mannschaften spielen im Jugendbereich am gleichen Tag. Aus der D2 heraus darf er ansonsten immer aushelfen. Bspw. am nächsten Tag. Aus der D1 nach unten gilt zunächst 1 Pflichtspiel jedoch längstens 2 Tage. Wahrscheinlich war der Gedanke, den fürs Wochenende zu sperren...

    Außerdem on top, ein bisschen detaillierter ist es schon, denke ich. Max. 2 Spieler, die in den vorangegangenen 4 Pflichtspielen in der D1 von Anfang an gespielt haben.


    RedDevil

    "Festspielen", nicht meine Erfindung, heißt. Er spielt sich in der bspw. D1 Mannschaft einen gewissen Zeitraum oder Anzahl Spiele "fest" (nur nach unten), und kann nicht in einer Mannschaft spielen, die in einer niederen Klassen spielt. Nach oben geht immer, außer siehe oben...

  • Hi, ja es gibt so einen Passus auch bei uns:


    Nach dem letzten Meisterschaftsspiel der laufenden Spielrunde einer höheren Mannschaft ihres Vereins können Spieler dieser Mannschaft nur dann in Mannschaften ihres Vereins, die in Konkurrenz in niedrigeren Klassen spielen, eingesetzt werden, wenn sie an keinem der Meisterschaftsspiele der höheren Mannschaft an den letzten vier Spieltagen mitgewirkt haben.


    Das kommt bei uns nicht zum tragen, da die Leistungsstaffel bis Ende November spielt und die Kreisstaffel schon am 9.11 beendet ist.


    Wir haben auch eher das Problem das wir in der D2 eventuell mal in einen Engpass laufen werden.

  • Paragraph 8 Absatz 9


    (9) Nur durch den berechtigten Einsatz eines Juniors einer höheren Mannschaft in einer

    unteren Mannschaft nach ordnungsgemäßer Einhaltung der Zehn- Tage-Frist wird er

    Spieler der unteren Mannschaft.


    Er wird erst dann wieder Spieler der höheren Mannschaft,

    wenn er danach zweimal innerhalb von vier Wochen in der höheren Mannschaft

    eingesetzt worden ist.

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Ich bin im WDFV. Habe beschrieben wie es bei uns aussieht.


    Habt ihr keine JSPO bzw wo ist es bei euch geregelt?









    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Schon ok.

    Ich setze mich nur dafür ein, Verbandsregularien klar zu trennen und nicht auf ganz Deutschland zu übertragen.

    Wenn ich in Köln mit irgendwelchen Regeln aus dem "WFV" ankomme, wird man mich bestimmt mit einem Schmunzeln zur Kenntnis nehmen, bevor das Gelächter losgeht :) Anders herum wird das auch so sein...


    Wir haben eine Jugendordnung, die überarbeitet wurde, und auf Seite 171 steht dann das Entscheidende. Die Recht- und Verfahrensordnung hat dann nochmal 151 Seiten. Das ist nicht so einfach immer :)

  • Da bin ich bei dir und unsere Regularien gelten nicht immer 1zu1 auch woanders.


    Selbst im FVM selbst gibt es Regelungen die die untergeordneten Kreise für sich selbst abändern und anders machen dürfen/können.


    Mir ging es nur darum aufzuzeigen welche Arten/Varianten es als Beispiel bei uns gibt.


    Letztendlich wird es nur in euren Bestimmungen und Ordnungen drin stehen.


    Ich habe mal aus Neugier im WFV rumgeschaut und bei euch scheint es doch deutlich anders zu sein.


    Wobei ich nicht weiß ob ich da richtig schaue, da ihr andere Aufteilungen habt als wir.


    Was sind die Landesstaffeln bei euch? Vergleichbar mit unseren Kreisen?


    Wir haben unten den Kreisbetrieb (Kreisklasse, Leistungsklasse, Sonderliga) und dann kommt der Verbandsbetrieb mit den Bezirks- und Oberligen.


    Das habe ich im WFV gefunden.



    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Bei uns ist der Gesamtverband in Bezirke aufgeteilt. Dort spielen dann aufsteigend Kreisstaffeln, Leistungsstaffeln, Bezirksstaffel... Danach überbezirklich... Regionenstaffel, Landesstaffel, Verbandsstaffel... und höher und noch andere.

    Bei uns ist es so, wie bei euch. Jeder Bezirk hat noch im Detail eigene Festlegungen.


    Außerdem haben on top Turnier- Spieltagsveranstalter auch eigene Ideen.

    Als ich vor ein paar Jahren in der F-Jgd anfing, gab es vor jedem Spieltag eine Trainerbesprechung, in der man jedes mal neu besprach, mit welchen Regeln heute gespielt wird. :) Mit Einwurf, ohne Einwurf eindribbeln, einpassen, direkter Freistoß, Indirekter Freistoß, mit Anstoß, mit Andribbeln... Was der WFV vorgab, war nur am Rande interessant... Der "WFV" fand das nicht ganz so toll. Gab auch ab und zu dann "Sportgerichtsverfahren" :)

  • Alles was "pro Kind" ist, sollte man tolerieren, meiner Meinung nach. Insbesondere im Grundlagenbereich.


    Nach oben hin sollte es einheitlicher sein, aber immer noch pro Kind.


    Zum Beispiel erstes Jahr C-Jugend: Im Kreisspielbetrieb sind Rückwechsel erlaubt, auf Verbandsebene aber nicht. Dabei lernen die Jungs gerade erst das 11er-Feld kennen und wenn sie einmal ausgewechselt werden, war es das für den Spieltag. Absolut überflüssige Regel.


    Solche Dinge finde ich sollten kinderfreundlicher sein und ihnen nicht Spielzeit nehmen.


    Ich habe früher in der E- und auch oft in der D-Jugend bei Freundschaftsspielen mich mit den Trainern und Schiedsrichtern abgesprochen soweit es ging nach holländischen/belgischen Regeln gespielt, dass die Jungs statt Einwurf eingedribbelt sind oder die Ecke auch eingedribbelt werden konnte oder wir anstatt im 9vs9 im 8vs8 oder anstatt im 7vs7 lieber im 5vs5 gespielt haben.


    Leider wehren sich die Verbände oft gegen solche Einflüsse und bleiben strikt bei ihrer Haltung und argumentieren dann: "Das haben wir immer schon so gemacht."


    Naja, aber das ist ein Thema für sich ;)


    Dir weiterhin viel Erfolg mit deinem Team und hoffe du hast die Auflösung deiner Frage.


    Ich hatte letztens eine ähnliche Frage und erst der Leiter des Spielbetriebes konnte es mir dann beantworten.

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • :thumbup: Dir auch.

    Natürlich "pro Kind" und bin auch flexibel. War für die Kids aber auch etwas irritierend, dass wir jedes mal neue Regeln hatten.


    Der "WFV" ist, was die Anzahl Spieler betrifft, komplett unflexibel / unentspannt. In Hallenturnieren gibt es bei der F-Jgd die Vorgabe 5gg5.

    Bei manchen Hallen, 3 gliedrig, riesig, musste man die F2 Spieler fast mit dem Feldstecher suchen. Mancher hat es auch nicht wirklich bis zum gegnerischen Tor geschafft :) Findige Veranstalter kamen dann auf die Idee ggf. im 6gg6 auszuschreiben. Wehe dem, der "WFV" bekommt das mit. Da werden sofort "Sportgerichtsverfahren" eröffnet...


    Klar, F-Jgd. Die Anzahl Spieler sollte man schon gering halten... macht sicher Sinn...