eigene Unterlagen Statistiken ect.

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo liebe Trainerkollegen,


    als erstes muss ich sagen das ich ein sehr grosser Fan von Statistiken bin und mir eigentlich alles notieren und speichern muss. (bestimmt eine Arbeitskrankheit)


    Ich wollte euch mal fragen ob Ihr auch Statistiken über eure Mannschaft und oder die Liga ect. führt?!
    Und ob wir eventuell unsere Unterlagen tauschen oder mit ein ander teilen können/wollen.


    Ich habe mir folgende Unterlagen teils besorgt, teils selbst erstellt:


    Spielberichtsbogen (Wer steht zur Verfügung?, Wer ist die erste 11, Notizen über das Spiel (wann sind Tore gefallen ect.), Fussballfeld, Datum, Gegner...)
    Trainingsbeteiligung (Kann Jährlich, Monatlich oder Wöchentlich geführt werden, Eintragen wer da war, wer entschuldigt/unentschuldigt gefehlt hat, Tabelle berechnet automatische Prozente)
    Trainerbilanz (Hier werden alle Spiele eingetragen, Tabelle errechnet autom. wieviele Spiele gewonnen/verloren/unentschieden gespielt wurden und unterscheidet zwischen Liga, Pokal und F-Spiel und errechnet automatisch eine Torbilanz/Differenz ect.)
    Einsatzliste (Hier wird jedes Spiel einzeln eingetragen und bei jedem Spieler können Einsatzzeiten, Tore, Vorlagen ect. eingetragen werden, Tabelle berechnet autom. eine Statistik zu jedem einzelnen Spieler)
    Spielerbefragung (Hier können die Spieler Ihre Meinung über Training, Trainer, Mannschafsgeist ect. benoten)
    Spielerbewertung (Hier können einzelne Rubriken benotet werden, je nach Position des Spielers, um zu sehen wie einzele Spieler sich entwickelt haben)
    Regelkatalog (Hier werden die Strafen allerdings nicht mit Geld sonder mit Strafen wie Strafrunden ect. bestraft)


    Vieleicht habt Ihr ja Interesse das wir Unterlagen austauschen oder Ihr habt andere Auswertungen ect.

    Man kann die Praxis sehr schnell in Theorie umsetzen, umgekehrt sieht das schon gaz anders aus !!!

  • @Renery


    trainierst du nebenbei auch noch?

    Also ich mache mir wärend der Spiele meine Notizen wann wer das Tor gemacht hat und wer die Vorlage gab, logischerweise auch das Ergebnis des Spiels.


    Dann wird eben schnell das Ergebnis eingetragen und wer die Tore gemacht hat, den Rest machen die Tabellen von alleine. Das ist ne Arbeit von 5-10 Minuten nach dem Spiel.


    Ich habe nicht gesagt das ich alle Tabellen benutze. Aber meine Spieler freuen sich wenn Sie mal Ihr Torquote wissen oder wie die momentane Tabellenstatistik ist.


    Und viele machen sich Schmierzettel bezüglich der Teilnahme am Spiel und der Aufstelung unjd ich habe mir eben einen Spielberichtsbogen entworfen pro Spieltag.
    Wenn mal jemand was wissen will hole ich den eben raus und weiss über jedes Spiel bescheid.

    Man kann die Praxis sehr schnell in Theorie umsetzen, umgekehrt sieht das schon gaz anders aus !!!

  • Was für ein Tabellen Programm benutzt du denn oder hast du das selbst erstellt ? ( du schreibst ja nach eingabe errechnen die Tabellen dies selbst )

  • Das ist mit Excel erstellt =)


    Ja genau, du machst nur die Eingabe für den jeweiligen Spieltag und eine Gesamtauswertung errechnet sich selbst.

    Man kann die Praxis sehr schnell in Theorie umsetzen, umgekehrt sieht das schon gaz anders aus !!!

  • Ab der U15 wird bei uns jeder Furz festgehalten. Aber das ist HIER wohl nicht das Thema.
    Im Kinderfussball beschleicht einem noch oft der Wunsch nach Statistik. Ich frage mich dann jeweils was diese Statistiken an meinem Training ändern würde wenn ich sie zur Verfügung hätte, respektive welche Entscheide ich dann anders treffen würde als ohne. Dabei komme ich regelmässig zum Schluss, dass sich für mich nichts ändern würde. Lediglich gegenüber den Eltern würde ich mich sicherer fühlen wenn ich meine subjektive Einschätzungen mit objektiven Zahlen belegen könnte. Dafür aber ist mir persönlich der Aufwand aber zu gross.

  • Aus der Ferne verfolge ich z.B. die rasante Entwicklung der iSoccer.org in den USA wo sich Spieler und Vereine freiwillig mit anderen Spielern und Vereinen vergleichen können.
    Hier sehe ich aber den Vorteil weniger im Vergleichen per se, sondern in der Motivation für den einzelnen Spieler selbständig an sich zu arbeiten um besser als seine Peers zu werden. Die iPad Generation fährt in den USA, Japan und Australien scheinbar voll auf solche SelfTrainingshilfen und Kontrollinstrumente ab.
    Nicht zueletzt bestehen für solche Tools im Bereich eHealth, eMonitoring, eBody und wie sie alle heissen ein riesen Markt. Das ist für mich noch nicht so als Trainer, aber vor allem als Unternehmer interessant.

  • Ich rede hier auch von mir.


    Ich bin ein Statisktikfan und meine Spieler freuen sich wenn Sie ihre Torquote gesagt bekommen, bei uns entsteht ein kleiner 2 Kampf zwischen 3 Spielern die beste Quoto zu bekommen und ich merke das sich im Training und Spiel besser reingehangen wird ohne zu egoistisch zu werden.


    Die Bilanztabelle ist für mich um zu sehen, wie die Ergebnisse sich Jahr für Jahr verbessern oder auch nicht.


    Und der Spielberichtsbogen ist einfach nur ein großer geordneter Schmierzettel, finde ich besser als einen gefalteten Schmierzettel ala Ewald Lienen.


    Jedem das seine.


    Hier geht es lediglich darum anderen Trainern soetwas anzubieten falls noch jemand Interesse an soetwas haben sollte. In meinem Verein z.B kamen gleich 4 Trainer die diese Zettel übernommen haben.

    Man kann die Praxis sehr schnell in Theorie umsetzen, umgekehrt sieht das schon gaz anders aus !!!

  • Hi Renery,


    würdest du deine Statistik(ohne Inhalt) eventuell freigeben?


    Ich habe mir ebenfalls eine kleine Exceltabelle erstellt und versuche auch viele Sachen fest zu halten. Mich würde mal INteressieren wie du das umgesetzt hast.


    gerne per PN


    gruß

  • Tip:


    Wer ein Apple Gerät sein Eigen nennt (idealerweise iPad, aber Iphone/Pod geht auch)
    sollte sich bzgl. Mannschaftsverwaltung/Statistik mal die kostenlose App
    namens "LAOLA" ansehen.


    Benutze ich seit ~ 1 Jahr, ist genial um für Aufstellung / Planung Spieltage, Kaderverwaltung.
    Taktischen Aufstellung kann graphisch (mit Spielerfotos/Name/Nummer) angezeigt werden.
    Verschieden Formationen frei definierbar.
    Spielverlauf mit Auswechslungen, Toren etc kann 'on the fly' eingegeben werden.
    und und und

  • Eltern meiner Spieler benutzen "Coach it Soccer".
    Die sind damit oft so stark beschäftigt dass sie vergessen ihre Kids anzufeuern.
    Blöd wird's dann oft, wenn sie meinen Entscheidungen über Spieleinsätze etc. ihre doofen Statistiken entgegenhalten. Da fehlen MIR dann die Fakten. Aber kein Problem soweit. Nur ein Nebeneffekt. Vorteile überwiegen.

  • Man darf sich auch nicht wärend eines Spieles von Statistiken leiten lassen =)


    Es ist ein "Nice to have" für meine Jungs =)

    Man kann die Praxis sehr schnell in Theorie umsetzen, umgekehrt sieht das schon gaz anders aus !!!

  • Renéry


    Wer sich für Fussballstatistiken und "unseriöses Geschwafel von selbsternannten Fussballexperten" interessiert, der kommt in der Dissertationsarbeit von Roland Loy als promovierter Sportwissenschaftler im Lexikon der Fussballirrtümer voll auf seine Kosten. Wie "FB" bereits richtig anmerkte, muß für die Aufnahme von Daten eine Orientierungsidee vorhanden sein, für was sie denn gebraucht werden können? Denn sonst besteht die Gefahr, das man durch Daten lediglich eine Selbstbestätigung eines unbekannten Irrtums bekommt!


    Als Beispiel möchte ich anführen, dass du Statistiken über die Mißachtungen der von dir aufgestellten Regeln (u.a. Rundenlaufen) führst! Hast du schon mal überlegt, was die Ursache für diese Regelverletzungen sind und wie man diese Ursache positiv beeinflussen kann. Oder macht es dir Spaß, Strafen zu erteilen bzw. den Jungs mehr Spaß Runden zu laufen als Fussball zu spielen? Auch bei den Geldstrafen heiligt der Zweck die Mittel nichtl, denn meist zahlen die Eltern (egal ob Hartz 4 - Empfänger oder Millionäre).


    "Günter" hat mit seiner Frage, ob du noch zum Training kommt, bereits zum Ausdruck gebracht, dass die Statistik kein Ersatz für die elementaren Aufgaben eines Trainers ist.

    Einmal editiert, zuletzt von TW-Trainer ()

  • Man kann die Praxis sehr schnell in Theorie umsetzen, umgekehrt sieht das schon gaz anders aus !!!

  • Wenn ich die Entwicklungen vor allem in Fernost und Amerika sehe, denke ich, dass auch bei uns Zahlen fürs Controlling immer wichtiger werden. Vor allem zunehmend auch Spieler und deren Coaches (Eltern, Scout, etc.) zunehmendes Interesse zeigen und es - wie die neusten Trends im Bereich eFitness zeigen - ein allgemeiner Trend ist, seine eigene Leistung permanent zu messen und über Facebook und Co. zu teilen. DAS sind keine Eintagesfliegen. Gerade im Leistungsbereich wirds wohl zunehmend zum Standard werden.

  • @FB


    Ich denke wir sind uns einig, dass man neue Methoden auf ihre Wirkungsweise hin überprüfen sollte. Sollte man seine deine Spieler mit einem Pulsmessgerät auf den Platz, nur weil es soetwas gibt. Sollte man ihnen ein GPS verpassen, damit sie sich nicht auf dem Platz verlaufen? Sollte man sie vor und nach dem Spiel auf eine Waage mit Fettanteilsanzeige stellen, weil die Anzeigen so schön blinken und "the biggest looser" gerade über die Glotze gelaufen ist?


    Genauso ist es mit der praktischen Anwendung statistischer Methoden? Dabei kommt man zwangsläufig auf die Frage zurück, welches die Prioritäten im Breitensport ist! Das ist dann sicherlich in erster Linie die Ausbildung der Spieler. Als Methodik sollten Trainerimpulse (nicht Befehle und Strafen) gegeben werden! Eine statistische Auswertung der Leistungen von Spaßsportlern kommt m.E. von der Bedeutung der alle paar Jahre stattfindenden Bundesjugendspiele gleich. Es ist nur in dem Augenblick von Belang, in dem die Lehrer es künstlich durch Lob hervorheben. Schon ab dem nächsten Tag verstaubt die Urkunde irgendwo in einer Schublade!


    Ganz etwas anderes ist jedoch die gezielte Förderung durch unterstützende Messungen (Statistiken) im Leistungsbereich! Denn hier geht es um nicht auf den ersten Blick wahrnehmbaren Veränderungen eines Spitzensportlers. Auch der DFB nutzt statistische Messmethoden in der Eliteförderung. Denn erst über die Menge und den Zeitraum der Daten(-erfassung) lassen sich Ursachen und Auswirkungen belegen. Dies jedoch nur dann, wenn die Regeln für die Erhebung und Auswertung statistischer Methoden streng eingehalten werden.


    Roland Loy habe ich deshalb als den für mich bemerkenswerten Sportwissenschaftler angeführt, weil er gerade mit der Analyse von ca. 10.000 Fussballspielen nachweisen konnte, was Sportkommentatoren und andere selbsternannte Fachleute für Behauptungen, die jeglicher sachlicher Grundlage entbehren, in die Welt setzen. Leider halten sich solche "Gerüchte", weshalb er meinte, es wäre einmal an der Zeit, mit derlei Aberglauben aufzuräumen, dammit die Fussballwelt erkennt, wie wenig wir wirklich über den Fussball wissen!

  • ja, TW, da bin ich 100% bei dir.
    Ich lasse mich gern immer wieder über Neues informieren und sammle das "Zeugs" in einem Ordner.
    Aber wie du bereits gesagt hast kommt auch bei mir immer zuerst die Frage nach dem Nutzen, resp. die Frage, was ich denn mit welchen Zahlen besser ENTSCHEIDEN könnte als ohne.
    Der einzige Bereich welcher für mich ZWINGEND ist die Erfassung der individuellen Trainingsintensitäten und Abstände um ab der U15 einerseits die optimale Konditionierung und das Wachstum der Muskeln zu gewährleisten und andererseits die individuellen Trainingspläne auf die Wettkämpfe hin fein abzustimmen.
    Aber genau in diesem Bereich habe ich noch keine schlaue Software gefunden mit der ich die ganze Mannschaft coachen kann. Für Individualsportler gibts vieles. Was fehlt ist die Konsolidierung auf Mannschafts und Vereinsebene.