G1 - Welche Altersgruppe/Jahrgang, wieviele Kinder usw.

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • hallo,


    wir trainieren seit herbst die g1 an unserem ort. gemeinsam mit einem anderen trainer.
    da die kinder des jahrgangs für die g2 (kindergartenalter) körperlich usw. schon zu groß waren, wurden sie ausgemustert.
    jetzt entstand eine g1 mit schulkindern.
    meines wissens nach entspricht dies dem jahrgang 06.
    unsere tochter zählt auch zum jahrgang 06.
    nun ist es so, der andere trainer hat ein kind aus dem jahrgang 06, aber auch ein kind aus dem jahrgang 08.
    beide trainieren in der mannschaft.
    die kleinere ist körperlich/psychisch den anderen kindern natürlich hinterher.
    da dieses mädchen nun mittrainiert, trainiert auch ein anderes geschwisterkind, jahrgang 08 mit. bald werden weitere folgen...
    die kleinen finden es in unserer mannschaft recht lustig und mittlerweile sind es fast 15 (!) kinder.
    die g2 besteht allerdings nur ein paar kindern. was kein wunder wäre, wenn eben die kleinen zu uns gehen.


    gestern war nun ein spiel, unsere mannschaft hat haushoch verloren, da der trainer bevorzugt aus spaß sein eigenes 08er kind eingesetzt hat, das andere 08er mädchen auch. es war eben ein g1 turnier. die anderen kinder aus der gegnerischen mannschaft waren gleich mit den 06er kindern. meine tochter, die 06er jahrgang ist, kam leider kaum zum zug. ein anderer junge aus der mannschaft, auch 06er kind hat geweint, weil er beim 8m schießen nicht dran kam, sondern die kleine des trainers, 08er kind.


    wie ist das bei euch so geregelt?
    trainiert/spielt bei den versch. jahrgängen einfach so jeder mit, weil verwandt/bekannt etc. oder wird schon nach jahrgang trainiert und gespielt.


    wie sieht es dann bei der f-jugend aus, die ja unsere g-mannschaft ab herbst wird?


    ab der f jugend stehen punkte spiele an und möchte bis dahin den fall geklärt haben.


    viele grüße ;)

  • Bei uns im Verein, ist es klar geregelt.
    Wir teilen die Kinder nach Alter auf.
    zZt.
    G1 Wird vom Jahrgang 2006/2007 gestellt ( 15 Kinder)
    G2 Jahrgang 2007/2008
    Wir teilen nach Leistungsstand auf bzw. der ältere Jhargang stellt die G1.
    Es würde bei uns eine Trainersituation wie bei euch nicht geben, da wir darauf achten das alle Spieler auch zu ihren Einsätzen kommen.
    Nur durch das Zusammenspiel Training/Findungsrundenspielen bekommen die Kinder die Möglichkeit sich Weiter zu entwickeln.
    Ich halte einen Kader von 12-maximal15 Kinder für sinnvoll. Trainer für diesen Bereich sollten 2 sein. Abwechslungsreiches, Kindgerechtes Training ( Spaß und Spiel stehen im Vordergrund).
    Nicht die Größe der Kinder, sondern das Alter sollten eine Rolle spielen.
    Solltet ihr eure Auswahl so beibehalten, werdet ihr im F Bereich völlig überrannt werden. Die 08er Kinder sind ja jetzt schon völlig überfordert, wie soll es dann erst im F Bereich aussehen.
    Mein Tipp ist:
    Sorgt für klare Regeln.
    Wer spielt in welchem Team
    Welche Anforderungen sollen gestellt werden.
    Wie groß ist der Kader
    Wer spielt wann bzw. Alle die im Kader sind sollen spielen.
    Ergebnisse sind UNWICHTIG!!!
    Die Kinder sollten alle Weiterentwickelt werden.
    Ihr legt ja in diesem Bereich den Grundstein für die weitere sportliche Zukunft der Kinder ( Mannschaft) Da ist für Ergebnisorientiertes Spiel kein Platz.
    Bei uns im landesverband gibt es keine Tabellen geschweige noch Ergebnisse öffentlich zu sehen. Nur wir als Trainer sehen unsere selbst erzielten Ergebnisse und kein anderer.
    Väter die ihre eigenen Kinder bevorzugen durch ihre Anstellung als Trainer sollten nach möglichkeit darauf hingewiesen werden, dass es in der Form nicht mehr erwünscht ist

    Alles kann aber nichts muß


  • Danke für die schnelle Antwort. Ich sehe schon, in diesem Forum bin ich genau richtig, finde gute Hilfestellung.
    Genau so ein Denken vertrete ich eben auch klare Regeln.
    Je nachdem welche weiteren Antworten ich noch bekomme, sammle ich alle Denkansätze und hoffe bei uns wird sich künftig einiges ändern, den Kindern zuliebe.

  • MundS


    mal unabhängig, dass der Trainer seine junge Tochter offensichtlich bevorzugt behandelt,


    solltest du in diesem Forum dich unbedingt über Ziele des Kinderfussballes informieren.


    das was zwischen deinen Beiträgen so rauszulesen ist, wärst du für mich einer der ersten Ansprechpartner für ein Elterngespräch.


    einem Trainer würde man sagen: du befindest dich noch im Erwachsenenbereich.


    nimm dir Zeit und blättere mal hier im Forum.


    gg


  • genau aus dem grund bin ich ja hier, weil wir mit dem training der kleinen absolut ins kalte wasser geworfen wurden.
    es sich eben lang kein trainer gefunden hat und wir dann uns bereiterklärt haben, da unsere kinder eben aus diesen jahrgang sind...
    bisherige erfahrungen liegen nur beim spiel im erwachsenenbereich (wie du schon richtig rausgelesen hast) und auch nicht als trainer, sondern als spieler.
    spreche hier auch für beide trainer.
    das letzte 1/4 jahr waren wir beim training damit beschäftigt, den teamgeist der kinder zu festigen, mit kleinen spielen die lust am fußball zu wecken, lernen sich gegenseitig zu respektieren (denn es gab anfangs schon das eine oder andere mal ein "ich mag denjungen nicht, ich will nicht dass xy mit uns mitspielt" usw. von div. kindern als kommentar), mittlerweile läuft es ganz gut und alle konzentrieren sich auf das eigentliche training.
    hier wollen wir nun ansetzen, aber eben mit system und köpfchen, kindgerecht. wie das nun so vor sich gehen soll, hoffe mir anhand dieser seite und büchern anzueignen...hoffe auch mit eurer hilfe...


    für mich war es eben vorab grundsätzlich zu klären, ob wir künftig die 2 kinder, die gerademal 4 jahre alt sind/weil verwandt/bekannt mittrainieren lassen sollen spaßeshalber und noch ein anderes geschwisterkind, das eigentlich bei der f spielt/2 jahre älter ist als die anderen/mittrainieren lassen, weil ihr das training 1x/woche bei ihrer f-mannschaft nicht ausreicht.


    oder einen strich ziehen sollen und dann so weitermachen, streng nach jahrgang, da es ja für die anderen altersgruppen dementsprechende mannschaften (g2 und f2) auch am ort gibt... :rolleyes:

  • Hallo MundS,


    schön, dass Du dich informieren willst.
    Ich lese richtig, dass es zwei G-Mannschaften gibt, eine für die jüngeren und eine für die älteren Kinder?


    Dann würde ich die kleinen nicht bei den älteren spielen und trainieren lassen, auch wenn es für die Eltern natürlich praktisch ist.
    Dass Kinder weniger oder gar nicht zum Spielen kommen, ist ein Fehler, den Ihr sofort abstellen solltet.


    Und ein Kind durfte nicht 8-m-Schießen? Bei uns im gesamten Kreis ist es so, dass beim abschließenden 7-m-Schießen alle Kinder schießen durften, die dabei waren, bis einschließlich E-Jugend.

    "Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."
    Terry Pratchett