Hallo zusammen,
in meiner E2-Jugend-Mannschaft, alles jüngerer Jahrgang, ergänzt mit ein paar besseren F-Junioren habe ich insgesamt 11 Kinder, von denen zwei relativ stark sind und zwei etwas abfallen.
Wir halten uns in unserer Kreisklasse im unteren Mittelfeld, gehören zwar in dieser Spielklasse zu den spielstärksten Teams, sind aber aufgrund des durchschnittlich sehr jungen Alters anderen manchmal körperlich unterlegen.
Dass sich das in diesem Jahr so entwickelt, war mir zu Saisonbeginn bewusst und ich erkläre meinen Spielern immer wieder, dass wir auch verlieren, weil die anderen im Schnitt ein Jahr älter und daher manchmal etwas cleverer, schneller und eben robuster sind.
Mir persönlich sind Spielresultate nicht so wichtig, ich freue mich mehr über das gute Zusammenspiel der Jungs. Ich übe mit den Kindern weniger Spielsituationen oder Torschüsse, das Letztere machen die außerhalb des Trainings sowieso, sondern ich setze meinen Schwerpunkt auf Balltechnik und Zuspiel. Was die manchmal auf dem Spielfeld zeigen, sieht wirklich gut aus.
Manche Kinder und ein paar Eltern werfen mir nun vermehrt vor, dass wir mehr Spiele gewinnen könnten, wenn ich die beiden Schwächeren nicht so oft einsetzen würde und die Kinder immer auf einer Position belassen würde. Damit haben sie sicher nicht Unrecht, aber ich sehe das bei Kindern, die gerade mal 9-10 Jahre alt sind, anders. Ich will auch nicht, dass sich die beiden Schwächeren irgendwann frustriert abmelden, denn wenn mir mal ein paar Spieler fehlen, dann brauche ich die beiden dringend.
Die beiden Stärkeren spielen fast immer im Mittelfeld, einer mit der Aufgabe, in der Abwehr auszuhelfen, der andere soll verstärkt das Spiel nach vorne aufbauen, die anderen spielen 3-4 mal hier und dann ein paar Spiele hintereinander da. Ich will beispielsweise keinen festen linken Außenverteidiger, ich meine, die sollten fast überall spielen sollen. Auch im Tor wechsele ich mit 5 Spielern, die das gerne ab und zu machen. Die haben als Torwart alle ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen und wir kassieren dadurch natürlich auch einige dumme Gegentore.
Wir haben noch zwei andere E-Jugend-Mannschaften, jeweils mit festem Torwart, ich sehe bei uns in dieser Altersklasse daher keinen Sinn, einen dritten zu züchten.
Sicher wird mir jemand raten, die beiden Schwächeren verstärkt gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte einzusetzen. Neulich war so ein Spiel und der punktlose Tabellenletzte hat uns deutlich geschlagen. Die waren alle einen halben kopf größer als meine Spieler und das liest man eben nicht in einer Tabelle. Außerdem hatten bei uns fast alle irgendwie einen schlechten Tag.
Wir spielen nur eine einfache Runde ohne Rückspiel, mehr als Resultate oder Tabellenplatz kennt man von den anderen nicht.
Ich würde den Kindern natürlich mehr Siege gönnen, die sie spielerisch sicher verdient hätten, will aber eigentlich nicht von meinen Prinzipien abrücken. Schon gar nicht will ich mich von Eltern beeinflussen lassen, die ich nur samstags sehe und sich dann an der Außenlinie als Bundestrainer fühlen.
Wie steht ihr dazu? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Sollte ich etwas ändern?
Viele Grüße
Teamchef
E-Jugend, jüngerer Jahrgang
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo,
ich denke die Antwort hast du dir schon selber gegeben. Ziehe dein dein Ding durch und lasse dich auf keinen Fall von den Eltern beeinflussen. Erkläre den Eltern deine Philosophie vom Kindertraining.
Was bitte nutzen denn den Eltern die paar Punkte mehr. Was für einen Vorteil haben Sie denn dadurch ????? Lernen Ihre Kinder dadurch besser oder schneller ????
Es scheint ja nicht so zu sein, dass ihr jedes Spiel verliert und die Kinder dadurch gefrustet sind. -
Nein, dafür, dass die Mannschaft zu den Jüngsten zählt, schlägt sie sich nicht schlecht.
Das Team hat 6 x gewonnen, 9 x verloren und 1 x Remis gespielt, das ist nicht ungewöhnlich oder auffällig.
Nur kommt eben von außen meiner Meinung nach unnötigerweise Erfolgsdruck, weil die Mannschaft spielerisch oft überlegen ist, vermeidbare Gegentore kassiert und dann als Verlierer da steht.
Dreimal war der Gegner wirklich besser. Sechs Niederlagen wären vielleicht vermeidbar gewesen, wenn ich die Kinder erfolgsorientiert spielen gelassen hätte, d.h. ohne die beiden Schwächeren und jeder auf seiner Spezialposition.
Ein paar Tage später bekommen die Kids dann von den Eltern die Tabelle in der Zeitung gezeigt und dann fangen sie an zu grübeln. -
Eltern können einem alles kaputt reden. Ich selbst hatte bisher noch nicht das Problem, dass mir die Eltern meiner Spieler reingeredet haben. Zudem habe ich das Gefühl, dass meine Spielereltern das Prinzip eines vernünftigen Kindertrainings verstanden haben, und es deshalb noch nicht dazu kam, dass mich einer von ihnen versucht hat, zu einer Auswechslung eines schwächeren Spielers zu überreden.
Bleib deiner Linie treu, denn auch ich bin der Meinung, dass zunächst einmal der Fortschritt eines jeden Kindes im Vordergrund steht und nicht der Tabellenplatz.
Gruß
Sven -
Teamchef
Laß Dich nicht beeinflussen. Bleib bei Deiner Einstellung, die die Ausbildung der Kinder in den Vordergrund stellt und nicht kurzfristiges Erfolgsdenken.
Ich hatte letztes Jahr in meiner E1 auch ähnlichen Diskussionen mit zwei Müttern, die der Meinung waren, daß der Leistungsgedanke auch uneingeschränkt im Kinderbereich angewandt werden müssen. Hierbei bleibt völlig außer Acht, daß es auch Spätentwickler gibt, d. h. Kinder, die erst ab der D- oder C-Jugend einen Leistungsschub erfahren. Wenn ich diese in der F oder E nicht einsetze und damit vergraule, gehen sie für den Fußball verloren. Und gerade das wollen wir doch nicht, oder? -
hallo,
wie die meisten schon wissen, habe ich mit dem gleichen Probleme zu kämpfen. Nur dass es bei uns noch schlimmer ausschaut. 12 Niederlagen + 1 Unentschieden. Ich vertrete die gleiche Philosophie wie Teamchef.
Jeder sollte auf jeder Position spielen. Ich habe nicht einmal einen fixen Tormann. Ich denke, unsere Aufgabe ist es Kindern, vorallem in diesem Alter, den Spass am Fussball zu vermieteln. Natürlich ist es schön wenn man gewinnt, nur was nutzt es einem wenn er in der E - Jugend Meister wird.
Ich habe viele Jungs die erst seit einem halben / dreiviertel Jahr Vereinsmässig Fussball spielen, da merkt man einfach den Unterschied am Sportplatz.
Meine Aufgabe als Trainer ist es ein Team zu bilden. Die Kinder sollen gerne ins Training kommen und einfach Spass an dem Sport haben.
Es heisst ja nicht, wenn einer jetzt schlecht ist, dass er sich später nicht zu einem Fussballer entwickeln kann.
