Warum fallen die ersten Runden so schwer???

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Studien dazu gibt es zu genüge, die eben genau das HIIT- Training sportartspefisch umsetzten.


    Ja schon - aber wo bitte steht, dass das, was da in den Studien steht auch wirklich HIIT ist. Nur weil der Assistent oder der Doktorand das da reingeschrieben haben? Möglicherwiese steht das da ja gar nicht drin und nur Du denkst, das sei HIIT? Klar ist mir das jetzt nicht ehrlich gesagt.


    Als (Sport)wissenschaftler weißt Du ja nicht erst seit Guttenberg oder Koch-Mehrin, dass ein Großteil der Studien einfach schlecht (um nicht zu sagen grottenschlecht) ist und ganz oft hinterher das als Studienziel reingeschrieben wird, was halt hinten raus kommt.


    Wie auch immer: Ich besorge mir jetzt mal die Studien von denen Du gesprochen hast ...

  • Ja schon - aber wo bitte steht, dass das, was da in den Studien steht auch wirklich HIIT ist. Nur weil der Assistent oder der Doktorand das da reingeschrieben haben? Möglicherwiese steht das da ja gar nicht drin und nur Du denkst, das sei HIIT? Klar ist mir das jetzt nicht ehrlich gesagt.


    Als (Sport)wissenschaftler weißt Du ja nicht erst seit Guttenberg oder Koch-Mehrin, dass ein Großteil der Studien einfach schlecht (um nicht zu sagen grottenschlecht) ist und ganz oft hinterher das als Studienziel reingeschrieben wird, was halt hinten raus kommt.


    Wie auch immer: Ich besorge mir jetzt mal die Studien von denen Du gesprochen hast ...

    das ist alles schön und gut, und natürlich gibt es da zugenüge Blödsinn!


    Ich glaube allerdings nicht, dass wir an der Uni von dem besagten Proffessor,der international ein sehr angesehener Sportwissenschaftler ist,
    irgendwelche Lügen/Halbwahrheiten aufgetischt bekommen.
    Das ist weder ein Assistent noch Doktorant, sondern ein international sehr angesehener Sportwissenschaftler und Leiter des Instituts.


    Das ist elementarer Lehrstoff aus der Trainingswissenschaft.

  • Das glaube ich auch nicht Morgi. Ich denke und das habe ich ein paar Beiträge weiter vorne geschrieben, dass ihr gut qualifiziert seid - besser als wir es waren und ich es bin. D.h. aber nicht, dass ich alles glaube was ihr sagt ;)


    Wie ist denn HIIT dann Deiner Meinung nach definiert? Insbesondere der Aspekt "hoch-Intensiv"?


    Mir fehlt einfach die Erinnerung und der Glaube daran, dass 3gg3 o.ä. hochintensiv ist (alos ich nehme mal Deine 95%-100% HFmax). ;)

  • Zitat

    Das glaube ich auch nicht Morgi. Ich denke und das habe ich ein paar Beiträge weiter vorne geschrieben, dass ihr gut qualifiziert seid - besser als wir es waren und ich es bin. D.h. aber nicht, dass ich alles glaube was ihr sagt ;)

    das ist auch gut so :)


    Zitat

    Wie ist denn HIIT dann Deiner Meinung nach definiert? Insbesondere der Aspekt "hoch-Intensiv"?

    Dafür gibt es bestimmte festgelegt Belastungsparameter, die eingehalten werden müssen.
    Verschiedene Protokolle wurden ja bereits besprochen.

    Zitat

    Mir fehlt einfach die Erinnerung und der Glaube daran, dass 3gg3 o.ä. hochintensiv ist (alos ich nehme mal Deine 95%-100% HFmax).

    Dafür gab es Voruntersuchen, die dies bestätigt haben. (hab ich sogar schon erwähnt)
    Außerdem wurde das ganze natülich genauesten per detailiertester Messungen immer kontrolliert.
    Das ich hier nicht den gesamten Aufbau der Studie dargelegt habe, versteht sich von selbst.
    Das geht über mein Zeit-Budget.
    Daher: Bitte nachlesen! ;)

  • Ich hatte ja vorher mal ne Frage zum Pulsbereich gestellt. Und da ich beim Training meine Pulsuhr umhabe, kann ich da ein wenig mitdiskutieren.
    Wir haben heute 3:3 auf Ball halten gemacht, eigentlich höchstintensiv und ich hab mir auch den Arsch wund gelaufen. Aber über einen Puls von 177 bin ich nicht gekommen. Und das sind beilibe keine 95 bis 100 Prozent der HF Max. Sicherlich sind Pulsbereiche immer individuell, aber ich wollte es kurz anmerken.

  • Zitat

    Das ist der Artikel in Leistungssport 5/2010 oder?

    kann ich dir nicht sagen, die Studie ist mit Sicherheit in vielen Magazinen erschienen.


    Zitat


    Ich hatte ja vorher mal ne Frage zum Pulsbereich gestellt. Und da ich beim Training meine Pulsuhr umhabe, kann ich da ein wenig mitdiskutieren.
    Wir haben heute 3:3 auf Ball halten gemacht, eigentlich höchstintensiv und ich hab mir auch den Arsch wund gelaufen. Aber über einen Puls von 177 bin ich nicht gekommen. Und das sind beilibe keine 95 bis 100 Prozent der HF Max. Sicherlich sind Pulsbereiche immer individuell, aber ich wollte es kurz anmerken.

    Soweit ich mich erinnern kann war für 4-3.. Protokoll ein 2 vs 2 ohne Torwart im geschlossenen Spielfeld am geeignetsten.
    Es werden auch keine 100% verlangt, sondern hier 90-95 % der Hfmax. Und da können die 177 HF durchaus in die Richtung gehn.

  • Ich denke, du hast den richtigen Artikel.


    könntest du ihn mir vllt mal bei Gelegenheit schicken, dann muss ich ihn nicht extra raussuchen?


    Hab grad auf die schnelle dank Google was interessantes entdeckt:


    http://www.trainer-akademie.co…Dank_HIT_in_UEberzahl.pdf


    werds mir jetzt nur nicht mehr durchlesen, sondern verschieb es auch auf morgen.
    Sieht aber interessant aus, da hier Übungsformen genauer beschrieben werden.

  • Lubi: Kennst Du Deine HFmax?


    @Morgi: Ich versuche auf jeden Fall dem Ding habhaft zu werden - denn das interessiert mich.


    Was mich echt stört ist 90% HFmax und hochintensiv. Mit 95% könnte ich mich ja noch anfreunden. Weißt: In dem Bereich von 90% oder zum Ende hin nen Tick schneller lauf ich nen 10er durch. Da sind die ersten 5-6km noch kein Problem. Ab km7 wird's hart.


    Ich war vorhin Laufen - ohne Ball :) Ich hab auch 10x1/1 getestet. Also: Volle Presse (Sprinttempo) schaffe ich keine Minute, da knicke ich vorher ein. Sprinttempo würde bei mir ja auf jeden Fall sub60/400m bedeuten. Das gibt mein Körper nicht mehr her. Andererseits nahe 100% HFmax komme ich mit 1min/1min gar nicht. Obwohl die Bedingungen heute dafür optimal waren: Es war starker Gegenwind. Wahrscheinlich bin ich nur zu alt und mein Motor dreht nicht mehr so hoch bzw. ich bin schlicht zu unfit.

  • Ich hab bisher einmal 194 erreicht weiter gings noch nie. Das war nach einem 4 km Lauf in knapp 16 min und einem guten Schlussprint :D

  • du bist halt an der anaeroben Schwelle sehr gut austrainiert, so einfach ist es.


    90% ist bereits hoch intensiv. Nimm dich jetzt mal nicht als Maßstab, der regelmäßig 10 km Renen läuft.
    Und außerdem kommt ja auch noch eine häufigere Frequenz dazu am besten im Block, wie es empfohlen wird.
    Du kannst ja schließlich den 10er in dem Tempo keine 5mal pro Woche laufen...
    Das HIT-Training sollte aber von der Frequenz in die Richtung gehn.


    lies dir mal die PDF durch, die grad vorhin oben als link gegeben hab.


    wenn man dem allem glauben kann, was dort steht, ist es zumindest ein sehr informatives Sheet.


    da wird auch schön auf vor und nachteile eingegangen, was wir hier ja auch schon zusammengefasst haben.


    Und Spielformen eignen sich wohl doch eher zum Erhalt als zum Aufbau :(

  • Danke für den Link! Interessant. Da drin steht (beim ersten Querlesen):


    Zitat

    In der Spielform Gruppe hingegen hatte die HIT-Phase keinen positiven Einfluss auf die VO2max. Dort wurde lediglich das Ausgangsniveau erhalten


    Das verstehe ich und ist das was ich sage - so wird ein Schuh draus! Denn wie gesagt Spielformen sind nicht hochintensiv in dem Sinne der Originalstudie (Tabata). Das hätte mich schon echt gewundert, wenn das auch Auswirkungen auf die VO2max gehabt hätte (bin ja bei Tabata schon überrascht - das war zu meiner Zeit ein völliges no-go)


    Und mal ehrlich - dieses Norwegisches Protokoll: 4min/3min Pause x 4 ... das ist doch klassisches intensives Intervalltraining (ungefähr bei 90%) zur Steigerung der VO2max. Das ist alles andere als neu. Das ist sogar nahe an der typischen Empfehlung für Intervalle für Anfänger: Intervall ungefähr so lang wie die Belastung.


    Also bei so einem Layout hoble ich mit meinen 45 Jahren mindestens 8 wenn nicht sogar 10-12 Stück auf der Bahn runter - den Ersten so schnell wie den Letzten. Ohne größere Probleme.


    Ich finde es übrigens auch merkwürdig, dass die Autoren immer von HIT und nicht von HIIT reden. Reden wir etwa aneinander vorbei?


    Übrigens sagt die Autorin über die 60Sek Dinger von Müller/Stöggl:


    Zitat

    Aus rein praktischen Überlegungen empfehle ich aber eher
    das Prinzip 4 mal 4 Minuten:
    ...
    • Die Kontrolle der Herzfrequenz fällt, sobald sie sich einmal eingependelt hat, leichter als beim kurzen Intervall. So hätten z. B. 60-Sekunden-Intervalle eine sehr unregelmäßige HF zur Folge. ...


    Genau das was ich ganz zu Anfang sagte: "mindestens bemerkensert" .... Unter'm Strich macht man das in der Praxis einfach nicht so. Auch das mit der aeroben Ausdauer als Voraussetzung steht übrigens im Artikel. Logisch. Und hier ist die Frage nach der Eignung im Breitensport, da diese nicht notwendigerweise vorhanden ist und auch dei biomechanische Belastbarkeit ist fraglich.


    Im Grund könnte der Artikel inhaltlich von mir sein - von vor 20 Jahren oder so. :D


    Ich habe den Eindruck hier soll im Fußball wieder mal alter Wein in neuen Schläuchen verkauft werden - ähnlich wie das Core Performance Ding vom Verstegen. Der Klinsmann hat da ja als der "große Modernisierer" ja auch lääääägst bekanntes Wissen als "Neuigkeit aus den USA" verkauft.

  • Überschnitten ... ;)


    Ja das stimmt. 5x pro Woche kann ich keinen 10er in 37 oder 38min Laufen. Bin ja froh, wenn ich das einmal in der Saison hinkriege ... ist nicht mehr so wie früher.


    Blocktrainign ist auch SUUUPER interessant. Davon verstehe ich recht wenig. Ich bin der klassische Periodisierer. Kennst Du die Arbeiten von Prof. Issurin, Israel dazu? Es gibt wohl einen Interessanten Vortrag aus 2010 in Budapest von ihm über Blockperiodisierung. Sehr interesant. Ob das was is für mich?

  • sagt ja keiner dass hier was großartig neu erfunden wurde.


    Ich schätz nur, dass es damals noch keine Studien in der Art gab und somit hat man den ganzen halt noch einen Namen gegeben.


    Grundsätzlcih hab ich deinen Einwänden ja auch nicht widersprochen, manche ja sogar bestärkt.


    Trotzdem scheint das Norwegische Protokoll, so wie es ist, seine Wirkung zu zeigen.
    Auch wenn du meinst es wär nicht anspruchsvoll genug.
    Aber nochmal: normal wird niemanden empfohlen ein Intervalltraining mehrmals pro woche zu machen.
    Hier soll es aber sogar 14 mal in 2 Wochen gemacht werden (in einem Block), das macht einen deutlichen Unterschied aus.


    Es ist nicht immer die Intensität oder Dauer, mit der man alles regulieren muss. Die Frequenz wird nur zu oft deutlcih unterschätzt!


    MIT HIT und HIIT bin ich mir auch nicht ganz sicher, da diese zwei Begriffe irgendwie ständig in der Literatur vermischt werden.

  • Überschnitten ... ;)


    Ja das stimmt. 5x pro Woche kann ich keinen 10er in 37 oder 38min Laufen. Bin ja froh, wenn ich das einmal in der Saison hinkriege ... ist nicht mehr so wie früher.


    Blocktrainign ist auch SUUUPER interessant. Davon verstehe ich recht wenig. Ich bin der klassische Periodisierer. Kennst Du die Arbeiten von Prof. Issurin, Israel dazu? Es gibt wohl einen Interessanten Vortrag aus 2010 in Budapest von ihm über Blockperiodisierung. Sehr interesant. Ob das was is für mich?

    Leider nicht.
    Ich hab mich allerdings mit diesem Themenbereich auch bis dato noch nciht all detailiert beschäftigt.
    Leider ist das aus zeitgründen nicht für alle interessanten Dinge möglich.

  • hmm alles sehr theorielastig ... und auch für mich unstudierten Breitenfussballer auch ab und zu unverständlich. Würde gern noch mal in Richtung Ausgangspost zurückgehen...


    Mal abgesehen vom Einzelnen in der Breitenfussballmannschaft. Wie würde bei euch beiden z.B. das Ausdauertraining einer Herren/Frauenmannschaft unter realistischen Bedingungen aussehen? Grobes Szenario: 4 Wochen Vorbereitung mit 2 Trainingseinheiten a 120 Minuten, ggf. Testspiel. Und im Saisonbetrieb 2 Trainingseinheiten in der Woche a 90-120 Minuten + Spiel am Wochenende.


    Wie würdet ihr beiden grob die Planung auslegen?

  • Grobes Szenario: 4 Wochen Vorbereitung mit 2 Trainingseinheiten a 120 Minuten, ggf. Testspiel. Und im Saisonbetrieb 2 Trainingseinheiten in der Woche a 90-120 Minuten + Spiel am Wochenende.


    Das kann man doch gar nicht sagen, wenn man nicht weiß auf welchem Niveau die Spieler sind. Auf jeden Fall sind 4 Wochen Vorbereitung mit insg. 4h extrem wenig. Das sind 16h Vorbereitung ggf. ein Spiel dazu. Jetzt mus ich echt lachen - was soll das denn? Jeder Reha-Patient macht mehr Sport.

  • Das ist Breitenfussball auf Kreisebene ... Das ist ja das Ding dabei ... den einzelnen Sportler/Spieler, der jeden Tag Zeit hat, bringen diese Studien vielleicht weiter. Aber Ottonormalsportler fällt dabei raus.


    Wenn mir ne Vergleichsstudie sagt, du musst jeden Tag 2x 30 Minuten Sport treiben um das Ziel zu erreichen, dann muss ich mir auch die Frage stellen "was ist wenn ich diese Vorgabe nur zu 80% erfüllen kann. Hier ist also der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Der Ottonormalsportler im Breitensport wird warscheinlich gar nicht mal viel mehr Zeit investieren können und deswegen auch die Frage.