Aufstellung Defensive

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Kollegen,
    mich würde mal interessieren, wie Ihr so defensiv mit euren Teams spielt.


    Mach es Sinn, egal mit welcher Grundaufstellung man spielt (4-4-2; 4-4-1-1; 4-3-3; 4-2-3-1 usw.), defensiv mit 2 Viererketten gegen den Ball zu spielen?


    Oder ist das für die Außenstürmer z.B. im 4-2-3-1 oder im 4-3-3 zu viel Laufarbeit?


    Pro / Kon. ?


    Bitte um viele konstruktive Statements! ;)


    Sportliche Grüße


    Thomas

  • Du solltest mit mehr als 8 Spielern gegen den Ball arbeiten. Alle 10 Feldspieler müssen arbeiten nicht nur die 2 Viererketten. Denn die haben ansonsten unmöglich viel Laufarbeit, da vorne 2 andere Spieler nicht mitmachen..

  • Das ist mir klar! Danke aber! :]


    Defensivaufgaben werden auch von den Offensivspielern verlangt!


    Alle greifen an - alle verteidigen!

    Mir geht es viel mehr um die Frage, wie die Offensivspieler verteidigen.

    Sollen sich die Außenstürmer im 4-2-3-1/4-3-3 zwecks kompakter Eineit bis auf Höhe der Doppel 6 fallen lassen (= 2 Viererketten)?


    Sportliche Grüße
    Thomas

  • Ich gehe stark davon aus, das du im Amateurbereich trainierst und wohl wie die meisten hier wohl maximal im mittleren Amateurbereich also maximal Kreisliga/Bezirksliga.


    Wie die zentrale(n) Spitze(n) verteidigen ist situationsbedingt unterschiedlich. Im 4-4-2 ob mit 2 Ketten oder Raute müssen die beiden Spitzen das Spiel in die von dir vorgegebene Richtung lenken und den Gegner auf eure starke Seite drücken, soll heißen Passwege auf der schwachen Seite des Gegners zustellen und möglichst früh Druck ausüben um den Gegner in die gewünschte Richtung lenken. Bei einer Raute kann die 10 hierbei noch sehr gut unterstützen und den Weg in die Tiefe blockieren.


    Spielst du mit 4-2-3-1 obliegt diese Aufgabe in erster Linie der zentralen Spitze sowie den beiden ballnächsten Spielern der offensiven 3er Reihe. Somit hast du auch wieder 3 Spieler die Druck auf den Gegner ausüben und ggf. die starke Seite des Gegners bzw. eure schwächere Defensive Seite zustellen.


    Werden die 4 offensiven Spieler jedoch aus welchen Gründen auch immer überspielt, sollte es zumindest das Ziel von 2 der 4 sein, möglichst schnell hinter den Ball zu kommen um mit mehr Spielern kompakt gegen den Ball zu spielen. Die Zeit, die die Spieler zum nachrücken benötigen sollten in diesem Fall die beiden 6er durch ihr Spiel erzwingen können, soll heißen durch schnelles Druck ausüben, auf dne ballführenden Spieler eben diesen zu einem Quer- oder Rückpass zwingen. Dabei ist natürlich vorsicht geboten, dass der 6er nicht zu schnell drauf geht, da die Gefahr besteht übrspielt zu werden. Das heißt Stellen, Tempo aufnehmen, ggf. Durchbruch zur Seitenauslinie anbieten bzw. Rückpass erzwingen. Dies ist meist aber nur von Erfolg gekrönt, wenn der zweite 6er ordentlich im Rücken mit der richtigen Distanz absichert und den Passweg in die Mitte bzw. in die Tiefe zustellt.


    Sobald du 8-9 Spieler (ohne Torwart) gegen den Ball hast, kannst du entweder mit 2 Viererketten bzw. einer 4er und einer 5er Reihe gegen den Ball spielen, wobei die erste Reihe mit 5 Spielern immer darauf bedacht sein sollte, Überzahl in Ballnähe herzustellen um den Ball möglichst kontrolliert erobern zu können und im Falle der Balleroberung schnell wieder auf Offensive umschalten zu können.


    So ist zumindest meine taktische Ausrichtung in der Theorie - in der Praxis kann es natürlich aus tausenden von Gründen anders aussehen - diese müssen dann situativ von den Spielern gelöst werden.


    Die größte Laufarbeit haben hierbei die beiden 6er zu verrichten, da sie den größten Bereich in der Defensive bearbeiten müssen.


    Ich hoffe meine Ausführung ist halbwegs verständlich :)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Hallo Zodiak!


    Vielen vielen Dank für deine ausführliche Antwort!


    Deine Ausführungen zum 4-4-2 konnte ich alle gut nachvollziehen, die zum 4-2-3-1 leider nicht ganz :(


    Und da ich dieses System für meine Mannschaft favorisiere interessiert es mich natürlich sehr, wie man hier gegen den Ball arbeitet.


    Es wäre also super nett, wenn du mir das 4-2-3-1 defensiv erläutern könntest.
    Wie man im 4-2-3-1 nach innen lenkt, um dort in Überzahl den Ball zu erobern habe ich verstanden - danke :)


    Liebe Grüsse ;)

  • Servus,


    die Grundlagen sind im 4-4-2 und 4-2-3-1 relativ gleich nur, dass die im 4-2-3-1 die Position des zweiten zentralen Angreifers wegfällt, und dafür ein zusätzlicher Mittelfeldspieler hinzukommt, dieser hat dann mit einem der beiden Flügelspieler das Spiel in die gewünschte Richtung zu lenken.


    Im Grunde ändert sich nicht viel...


    Bei 4-4-2 mit Raute lenken die beiden zentrallen Angreifer und der 10er das Aufbauspiel des Gegners in die "gewünschte" Richtung.
    Bei 4-4-2 mit flacher Vier unterstützt der jeweilige Flügelspieler die beiden zentralen Angreifer in diesem vorhaben. Dazu gibt es mehrere Varianten (z.B. Pressen und ein zentraler Angreifer lässt sich fallen um in die Tiefe abzusichern)
    Bei einem 4-2-3-1 erfüllt diese Aufgabe zusammen mit dem zentrallen Stürmer und dem 10er der ballnahe Flügelspieler.
    Sollte also der Ball auf die linke Seite des Gegners (unsere Rechte) gelenkt werden so schiebt der zum Beispiel der linke Flügelspieler nach vorne und stellt den gegnerischen Spieler, der sich für ein Anspiel fallen gelassen hat zu. Der zentrale Angreifer schiebt auf den Ballführenden Gegenspieler und der 10er sicher ihn im Rücken ab. Die Spieler auf unserer Rechten Seite stehen etwas tiefer und bieten somit diesen Passweg an.


    Dies ist aber nur eine der vielen taktischen Variationen die man seinem Team vorgeben kann und den möglichkeiten sind hier fast keine Grenzen gesetzt.


    Was und vor allem wie gespielt wird erarbeitest du mit deinem Team nach deinen eigenen Vorstellungen.


    Ich habe in diesem Jahr mit meinem Team ein 3-5-2 gespielt nicht mit klassischem Libero sondern ballorientiert.
    Wieso keine 4er Kette?! Das ist recht einfach - in unserem Verein spielt von der 1. Herrenmanschaft bis runter zum alten D-Jugend Jahrgang kaum einer ballorientiert geschweige den 4er Kette, also wäre es insofern verschwendete Energien, wenn sie spätestens im Herrenbereich keine Kette mehr spielen. Anfangen brauche ich damit nicht weil wir ein alteingesessener Dorverein sind bei dem sich nichts ändert - weshalb sich auch spätestens in 2 Jahren wenn die Jungs im Seniorenbereich sind meine Wege von dem des Vereins trennen.


    Ich spiele hinten also mit ballorientierter 3er Kette und einem 5er Mittelfeld das im Grund wie ein Mittelfeld nach 4-2-3-1 aufgebaut ist nur, dass ich vorne zwei zentrale Angreifer habe und aus der 3er Reihe meistens nur einer beim verschieben des Spiels in die gewünschte Richtung unterstützt.


    Aber auch hier gibt es ein riesiges Repertoire an Varianten die möglich sind - finde deinen und bringe ihn den Jungs bei, es ist ein steter Prozess der Veränderung der regelmäßig nachgezogen werden muss.

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Zodiak,


    du bist offenbar im falschen Verein! Dorfverein hin oder her, die kicker sollten nicht nur von deinem taktischen Wissen profitieren, sondern auch in der Zukunft umsetzen.
    Da ich ebenfals ein Verfechter des 4:5:1 in der Grundform und in all seinen Möglichkeiten bin, kann ich das was du geschrieben hast nur unterstreichen.
    Die Variabilität dieses Systems ist erstaunlich und kann zu jeder Zeit auf den eigenen Kader zugeschnitten werden.
    Da wir in einer unteren Spielklasse spielen, weiß ich nicht immer um die Stärke des Gegners. Ich habe meine Jungs stets darauf vorbereitet, wenn nötig, schon nach zehn Minuten umzustellen. Z.B. sind nicht immer zwei Sechser erforderlich.


    Aber, was mich jetzt interessiert,
    dieses 3:5:2. Warum? Hast du ein sehr starkes Mittelfeld? Eigentlich kenne ich Mannschaften die dieses System spielen, welche sich im oberen Drittel der Tabelle einordnen.


    beste Grüße

  • Super Danke! :)


    Wie sieht die Spieleröffnung im 4-2-3-1 aus?
    Grundsatz (maximale) Breite und Tiefe schaffen.
    Die Innenverteidiger gehen auseinander und die Aussenverteidiger rücken auf und schieben zur Seitenlinie.


    Wo sollten sich die Aussenstürmer positionieren an der Seitenlinie, um maximale Breite zu schaffen oder leicht nach innen eingerückt?


    Sportliche Grüße

  • eismann
    ja das mag sein das ich im falschen Verein bin - aber es ist auch meine erste Station als Trainer. Ich selbst bin ja erst 25 und gehe nun in meine dritte Saison. Ich selbst habe als aktiver nur 2 Jahre den Genuss des 4-4-2 haben dürfen, bin mit dem System aber auch mit dem 4-5-1 durch Selbststudium ganz gut vertraut. Bei dem Verein bleibe ich noch maximal die beiden Jahre U19 mit meiner aktuellen Mannschaft, den neben dem kleinen Bruder meiner Frau spielen dort noch 4-5 überambitionierte Spieler, die - und hier möchte ich nicht eingebildet klingen - einen starken Trainer brauchen - was hier bei uns am Land leider mangelware ist und ich erachte mich persönlich als solchen. :)
    Meine Versuche am Anfang der letzten und dieser Saison eine Viererkette einzuführen wurde leider von allen erdenklichen Seiten blockiert.
    Unser Herrentrainer hat leider absolut keine Ahnung und fungiert mehr als überforderter Spielertrainer, der mehr mit seinen eigenen Fehlern beschäftigt ist. Leider ist der neue Trainer im Seniorenbereich 60 Jahre alt und hat auch auf sämtlichen Fortbildungen das Thema Viererkette boykottiert. Hier wird stur am 3-5-2 mit Libero fest gehalten.
    Pro Jahrgang haben wir 2 Mannschaften bei welchen es blöd wäre in unterschiedlichen Spielsystemen zu aggieren, denn somit ist es unnötig sich Spieler auszuleihen bzw. zu verschieben, da die taktiscke Ausrichtung grundverschieden ist.


    Warum spiele ich 3-5-2?!
    Um in der Offensive bzw. mit den ersten Reihen die Vorteile eines 4-2-3-1 Systems zu nutzen. Und die nötige Flexibilität im Spiel zu haben. Einer meiner 6er hat zumeist mehr defensive Aufgaben und kann temporär situationsbedingt mit in die Abwehr gehen. Ding Jungs haben in den vergangenen Jahren ein 3-5-2 mit Libero ohne taktisches Konzept gespielt und kommen mit dieser Variante sehr gut zurecht.
    Das Team wurde am Beginn des Jahres aus 3 Stammvereinen zusammengewürfelt mit Spielern die sich vorher nicht kannten. Der Lohn für die harte Arbeit und die Einführung einer taktischen Vorgabe haben uns die Vizemeisterschafft, das Landkreispokalhalbfinale (diesen Donnerstag) und bis gestern die Relegation (Niederlage im 2. Spiel) beschert.


    Ich würde nichts lieber als mit einer Mannschaft arbeiten, die Kette spielt oder bei der ich Kette ohne Gegenwind einführen könnten ... :)


    Thomas86 mehr dazu später - ich habe jetzt leider etwas zu tun :)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)