Wir spielen mangels schneller/wendiger Innenverteidiger (aber groß+kopfballstark) ziemlich tiefstehend. 25m vor dem eigenen Tor die erste 4er Kette, 10 m davor (wenn es denn so klappen würde immer^^) die 2. 4er Kette. Möglichst das Ganze auf Strafraumbreite. Davor die 2 Spitzen, die nicht soviel für die Defensivarbeit (bis aufs Anlaufen der gegnerischen Abwehrspieler) tun. Unser Spiel ist es über unsere schnellen Stürmer/Außen zu kontern. Allerdings haben wir zuletzt insbesondere im Zentrum riesige Lücken.
Meine Frage: Häufig sind wir im Zentrum im Mittelfeld in Unterzahl,weil der Gegner das Spiel sehr breit macht und wir nicht wirklich hinterher kommen. Bin ich richtig in der Annahme das die beiden Außenspieler mit einrücken müssen (bei Ballbesitz im Zentrum durch den Gegner), um den 6ern (oder eher 8ern) das Spiel zu erleichtern? Oder muss dann anders geschoben werden?
Taktikproblem bei gegnerischem Ballbesitz (A-Jugendbereich
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo,
da du mit einer doppelten ViererKETTE spielst, ist es ziemlich nachvollziehbar, dass im Zentrum die Lücken gezogen werden, da die Gassen zwischen den Spielern immer offen sind. Pennt ein Spieler und sichert nicht richtig oder nicht schnell genug ab, so sind die Gegner schnell mal durch. Macht der Gegner das Spiel breit und ihr steht am Mann, so ist die Lückenkonstellation noch immenser. Gerade, da du die Schwächen im Zentrum erkennst, würde ich nicht mit einer Doppelkette spielen, sondern im Mittelfeld eine Raute bilden. Ich habe mal ein Bild angehängt, wie ich das meine und wie ich verschieben würde. Selbstverständlich müssen die Mittelfeldspieler einrücken um den Raum für den Gegner eng zu gestalten! Schiebt einer nicht mit oder bleibt außen bei seinem Gegenspieler (deckt also nicht im Raum) zieht er diese riesen zentrale Lücke im Zetrum, die du meinst.
Zum Bild.
Das erste ist die Grundaufstellung. Blau ist deine jetzige (so wie ich das verstanden habe) und rot ist die, die ich empfehle. Situation 2. Seitlicher Angriff von vorne (habe versucht mich an deine Aufstellung zu halten). Die Stürmer müssen mitmachen, einer verschiebt einer attakiert und blockiert den Querpass. Das Mittelfeld und der eine Stürmer bilden eine Raute, der andere Mittelfeldspieler(welcher nicht direkt eingebunden ist) macht die andere Seite zu und die Abwehrkette verschiebt wie gewohnt. Situation 3 zentraler Angriff von vorne. Hier müssen die Angreifer attakieren, das Mittelfeld macht das Zentrum dicht (am besten durch die Raute)und die Abwehrkette bleibt in einem Abstand von ca. 10 Meter dahinter. Situation 4, Seitlicher Angriff im Halbfeld. Die Abwehr verschiebt (ein Äußerer bildet mit die Raute), das Mittelfeld bildet eng am Ball die Raute (Zentrum und Querball dicht machen), der letzte MF-Spieler macht die Seite zu. Der Angreifer verhindert den Rückpass und attakiert ebenfalls (perfekte Pressingsituation).Ich lasse mich gerne auf Diskussion ein

-
Meine Frage: Häufig sind wir im Zentrum im Mittelfeld in Unterzahl,weil der Gegner das Spiel sehr breit macht und wir nicht wirklich hinterher kommen.
Ich verstehe nicht was das mit Taktik zu tun hat? Wenn ihr nicht schnell/fit genug oder nicht am Platz seid, werdet ihr es in jeder Aufstellung schwer haben. Oder wie darf ich das verstehen?
-
Ich verstehe nicht was das mit Taktik zu tun hat? Wenn ihr nicht schnell/fit genug oder nicht am Platz seid, werdet ihr es in jeder Aufstellung schwer haben. Oder wie darf ich das verstehen?
War auch meine erste Frage... Aber ich ging dann von der taktischen Variante aus. Das Verschieben, bzw. Die Raumdeckung wird einfach ein immenses Problem darstellen. Niemand steht da vor er soll und dann Kick and rush (wegen der beiden "schnellen" Stürmer) oder so ähnlich...?
-
Ich kenne jetzt nicht die Ergebnisse deiner Mannschaft. Hatte aber ähnliche Probleme. Daraufhin habe ich auf ein 4:5:1 umgestellt und es läuft besser, da unser Spiel über die Außen konsequenter gestaltet wird. Ist der Gegner stärker, lasse ich mit einer Doppelsechs spielen.
Ich bereite meine Jungs auch auf ein weniger gutes Spiel vor, nach dem Motto"man muß nicht immer gut spielen, um zu gewinnen"!
Versuche das Training auf ca.50% Technik und 50% verschiedene Spielformen, oft ohne Tore und weniger agressiven Zweikämpfen, sowie zwei oder drei Ballberührungen, zu beziehen. Eine Ausrichtung auf one Touch ist bei uns noch zu früh, da es an Kondition und mentaler Stärke fehlt.
-
Schon einmal vielen Dank für die Zeichnung und die Erläuterung.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich den Vorteil der Raute zur Doppel 6 nur bedingt verstehe. In der Offensive ist der Vorteil natürlich klar, aber defensiv kann ich meines Erachtens ebenso bzw. mindestens genauso effektiv verschieben.Beim Lesen des threads und Nachdenken über das Problem, bin ich vllt. der eigentlichen Frage(n) näher gekommen:
1. Der Gegner besitzt den Ball im Zentrum und ist ca. 10m in unserer Hälfte. Wir stehen wie oben erläutert ziemlich kompakt. Wie weit können insbesondere die äußeren Mittelfeldspieler ins Zentrum einrücken, ohne das es zu gefährlich wird (über die Außen?). Bisher war ich für 16er Breite, aber wäre das evtl. noch steigerbar bzw. auch umsetzbar (konditionell)? -
Schon einmal vielen Dank für die Zeichnung und die Erläuterung.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich den Vorteil der Raute zur Doppel 6 nur bedingt verstehe. In der Offensive ist der Vorteil natürlich klar, aber defensiv kann ich meines Erachtens ebenso bzw. mindestens genauso effektiv verschieben.Beim Lesen des threads und Nachdenken über das Problem, bin ich vllt. der eigentlichen Frage(n) näher gekommen:
1. Der Gegner besitzt den Ball im Zentrum und ist ca. 10m in unserer Hälfte. Wir stehen wie oben erläutert ziemlich kompakt. Wie weit können insbesondere die äußeren Mittelfeldspieler ins Zentrum einrücken, ohne das es zu gefährlich wird (über die Außen?). Bisher war ich für 16er Breite, aber wäre das evtl. noch steigerbar bzw. auch umsetzbar (konditionell)?Im Prinzip kommt es darauf an das Spielfeld so eng wie möglich zu gestalten, damit der Gegner keine Möglichkeit mehr hat zu spielen. Ein Geheimrezept gibt es nicht, aber ich würde noch etwas enger als 16er Breite stehen, wenn(!) deine Mannschaft das Verschieben und zustellen beherrscht. Es muss halt so zugestellt werden, dass der Gegner nur noch nach hinten spielen kann.
Vorteile Raute:
-> enges Zentrum
-> Überzahl im Zentrum
Nachteile:
-> Anfälligkeit über Außen (da zugestellt wird, sollte dies nur über einen hohen Ball möglich sein, sodass deine Mannschaft dies durch Verschieben wett machen sollte)Vorteile Doppelsechs:
-> breiteres Spiel
-> schnelleres UmschaltenNachteile (sollte es nicht perfektioniert gespielt werden!):
->Anfällig fürs Gassenspiel, da im schlechtesten Fall nicht gestaffelt
->Mögliche Unterzahl, da Außenspieler nicht genug einrücken
->offeneres Zentrum, durch viele LückenSo empfinde ich das
-
Macht es Sinn mit der 4er Abwehrkette auf 16er Breite zu stehen und die Kette davor dann enger zusammenstehen zu lassen, um zumindest der Gefahr von Diagonalbällen auf die Außen mehr entgegenzuwirken? Oder sollte man wegen des "Durchsteckens" lieber beide Ketten gleich eng stehen lassen?
-
Macht es Sinn mit der 4er Abwehrkette auf 16er Breite zu stehen und die Kette davor dann enger zusammenstehen zu lassen, um zumindest der Gefahr von Diagonalbällen auf die Außen mehr entgegenzuwirken? Oder sollte man wegen des "Durchsteckens" lieber beide Ketten gleich eng stehen lassen?
Sie müssen dann auf jeden Fall versetzt stehen (Gefahr zum Gassenspiel), bedeutet nicht in einer reinen Kette fungieren. Ist immer Situationsabhängig. Die beiden Stürmer sollten dann (wenn der Ball zentral auf Höhe der Mittellinie ist ca) die Querbälle verhindern. Das Mittelfeld sollte die Lücken der Abwehr schließen.
