Konzentration schulen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wie kann ich bei E-Junioren die Konzentration schulen. Schön wäre es, wenn die so 20 - 30 Minuten anhalten würde. Habt ihr Trainingsideen?

  • Wie äußern sich die Konzentrationsmängel? Wieviele Kinder hast Du?
    Untere oder obere E (wichtig wg. weiterführender Schule)? Wie läuft
    derzeit das Training ab? Wie oft/lange trainierst Du pro Woche?


    Was erwartest Du von einem "Konzentrationstraining"???


    Konzentration ist nicht gleich Konzentration...
    Konzentration bekommst Du auch über Kondition. Knicken Dir die
    Jungs mit Stockfehlern und Nachlässigkeiten zum Spielende hin ein?
    Wie gestaltest Du das Training? Gibt es Standzeiten/Warteschlangen/
    Übungen ohne Ball. Hast Du vielleicht nicht Konzentrations-, sondern
    Koordinationsmängel?


    Eine Mannschaft, die komplett unkonzentriert wirkt, hat die Probleme
    meist an anderer Stelle - gerade in der E (schwieriges Alter: große
    Leistungsunterschiede, Wachstumsphasen, Schulwechsel, leider
    oft auch hohe Scheidungsquote der Eltern)

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)

  • Habt ihr Trainingsideen?

    Ja klar :)
    Mach ein abwechslungsreiches, ausgewogenes Training mit viel Ball am Fuß und wenig Fuß auf der Laufbahn.
    Wettkämpfe machen die Sache interessanter. Und je interessanter, desto besser, desto konzentrierter.
    Übungen findest Du en Masse unter Soccerdrills.
    War einfach, oder?

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • hallo oTTo


    konzentration hat oft (eigentlich immer ;) ) auch sehr viel mit koordination und kraft zu tun. ist die kraft weg, läßt auch die konzentration nach. vielleicht kannst du kleine pausen einbauen-30 min am stück muß sich auch im fußball kaum mal einer konzentrieren, denn durch spielunterbrechungen bekommen die kids ja sonst auch immer wieder kleine auszeiten.


    um konzentration, koordination und gleichzeitig technik zu trainieren, macht es sich ganz gut, wenn du auf hütchen oder kegel mit einem großen ganz dicken edding zahlen schreibst und diese dann in deine übungen einbaust. zb die nummer unregelmäßig in einem feld verteilen und auf zuruf umrunden lassen. da kannst du sogar noch die grundrechenarten mit üben lassen---tut vielen echt gut. ;) bei so einer übung müssen sie 'wach sein', also mitdenken, sie lernen sich schnell zu orentieren und zu reagieren wenn du das mit ball am bein machst, kommt auch noch dribbling dazu, usw usf. also sehr ausbaufähig, aber einfach.
    ohne ball kannst du koordinationsübungen einbauen, wie hüpfen, rückwärtslaufen.........


    gruß


    ps, wenn du die hütchen nicht beschriften darfst, kannst du auch mit vielen farben (also nicht nur die drei oder vier hütchenfarben ;) ) arbeiten, zb. bunten zeichenkarton rollen und in die löcher stecken.

  • So, nun habe ich Zeit zum Antowrten. Die Konzentrationsschwächen treten meist auf, nach einem guten, am besten hoch gewonnenen Spiel (in der Hallenrunde). Es sieht so aus, als ob die Kinder im nächsten Spiel das Fußballspielen verlernt haben. Ein ganz einfacher Pass über 3 Meter wird zur größten Herausforderung oder das Stoppen des Balls gelingt gar nicht - nicht mal im Ansatz. Das ist dann nicht zum Ende des Spieles so sondern von der ersten Minute an. Ich denke es handelt sich um eine Kopfsache, da es sich durch die gesamte Mannschaft zieht. Ich denke auch nicht, dass es an der Kondition liegt, da wir selbst nach 45 Minuten auf dem Rasen noch sehr hohes Tempo gehen können, während der Gegner schon längst nachgelassen hat.


    Im Training mache ich nach 20 Minuten immer eine Pause und bei sehr anstrengenden Übungen auch schon mal früher. Die Konzentration im Training ist voll da, das ist natürlich auch sehr abwechselungsreich und zum Teil geistig gesehen auch sehr schwierig. Ich stelle hohe Anforderungen, die auch sehr gut erfüllt werden. Nicht das jetzt jemand denkt, die Kinder werden gezwungen oder überfordert. Wenn ein Kind mal nicht zum Training kann, weil es z.B. eine Veranstaltung in der Schule gibt, dann fließen doch schon öfter mal die Trainen. 80% der Mannschaft haben 100% Trainingsbeteiligung und ich bin mir sicher, dass es sehr viel Spaß macht.


    DSV danke für deine Tipps, tolle Übungen, die ich bislang erst in weit abgeschwächter Form gemacht habe.

  • Die Konzentrationsschwächen treten meist auf, nach einem guten, am besten hoch gewonnenen Spiel (in der Hallenrunde).

    Das habe ich schon häufig ähnlich beobachtet. Neulich hatten wir ein kleines Hallenturnier im Betriebssport, 4 Mannschaften jeder gegen jeden mit Hin- und Rückrunde. Wir haben in der Hinrunde alle Spiele gewonnen, unter anderem recht deutlich gegen Team "rot", die alle Spiele verloren haben. Beim ersten Rückrundenspiel gegen "rot" hatte ich schon zu Beginn ein leicht mulmiges Gefühl, das bestätigte sich, wir verloren 1:4!! Warum? Wir hatten wohl das Spiel schon im Vorfeld gewonnen. Dies war sicher eine Kopfsache, die fehlende Konzentration lag daran, dass man sich schon intensiv mit dem Turniersieg usw. beschäftigt hat, und das Spiel doch nicht mehr richtig ernst nahm. Dagegen haben oft selbst Profitrainer kein Rezept!

  • Hab ein kleines Konzentrationsspielchen, bei einem Turnier hat es sogar gewirkt, das Spiel danach, waren wir hellwach =). War allederings in der D.


    Das Spiel heißt Nacka-Nacka. Alle Spieler stehen im Kreis und der Trainer wirft den Ball immer auf die Spieler und sagt dabei entweder Köpfen oder Fangen. Die Spieler müssen immer genau das Gegenteil machen ;). Das ganze kann man auch noch erweitern, indem man Köpfen (muss gefangen werden), Fangen (muss geköpft werden), Klose (guter Kopfballspieler, also muss gefangen werden) und Kahn (Torwart, also muss geköpft werden) ruft. Immer wenn ein Spieler das Falsche macht, ruft der Trainer laut "Nacka, Nacka" und der Spieler muss sich hin setzen. Der letzte Spieler der übrig ist gewinnt. Ums schwieriger zu machen muss man auch nicht in einer bestimmten Reihenfolge werfen und kann immer hin und her springen (sonst wissen die Spieler ja wann sie dran sind).


    Die Spieler finden es echt witzig, man kann ein bisschen die Scheu vor Kopfbällen verlieren und es ist natürlich reine Konzentrations-/Koordinationssache. Wenn die Spieler das Spiel schon gut kennen, kann auch ein Spieler in der Mitte stehen und werfen. Einfach mal ausprobieren.