Annahme hoher Bälle

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wie trainiert ihr das annehmen oder auch wegschlagen von hohen Bällen. Mit dem Ball zuwerfen und annehmen habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, da die Kinder bei Werfen eher schwach sind. Ich dachte schon mal daran, den Ball auf eine Hausdach zu werfen und den runterfallenden Ball anzunehmen. Das könnte man auch alleine üben aber leider verfügen wir nur übder ein Flachdach und da können wir lange warten bis der Ball zurück kommt.

  • Hi,


    Also ich habe es nicht mit einem Dach geübt :D


    Du musst denken die Jungs sind im Durchnitt in dem alter ca. 1, 30 m wenn ein Ball vom Himmel kommt kannst du dir vorstellen was die empfinden 8o ...


    Deswegen denke ich am anfang langt des wenn die selber den Ball hochwerfen und versuchen den Ball so schnell wie möglich flach zu halten.Du musst den vorzeigen was für möglichkeit die haben der eine kann es besser so der andere besser so und das schwerigste nach dem Respekt zum Ball ist die Koordination denke ich wenn den Ball runter kommt machen die allle das Bein hoch...


    regelmässig üben und irgendwann kannst du dich im Tor stellen und ein Abschlag machen und ein klein Wettkampf machen.


    Aber wie gesagt das sind F- Jugend gedult haben


    Salut


    David

  • Danke, Gedult habe ich, das ist nicht das Problem, manche machen es auch schon gut aber mit fällt halt keine richtige bzw. andere Übung ein.

  • Da fällt mir wieder ein Beispiel meines damaligen Trainerausbilders ein:


    Trainer: "Du musst den hohen Ball annehmen!!"


    Spieler: "Trainer, zeig mir, wie!"


    Zeige Deinen Spielern im Training, wie sie den Ball annehmen können, und übe dies durch kurze Zuwürfe. Wenn sie die richtige Technik beherrschen, dann wird es sicher auch mit dem Ball klappen, der vom Hausdach fällt (wobei ein Ball im Spiel seltens direkt senkrecht von so weit oben fällt, oder? :huh: :P ). Wenn Du es über einen langen Zeitraum immer mal wieder anbietest im Training, dann wird es schon werden. Wenn die Technik sitzt, dann kannst Du auch die Höhe oder Entfernung variieren. Aber Du hast ja bestimmt auch nicht Einparken als erstes mit einem 30-Tonner geübt ;)

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • F-Jgd.


    Ich erinnere mich ganz schwach, aber dennoch ausreichend daran, wie wir das damals vor 24 Jahren (...oh mein Gott 8o ) gemacht haben.


    Der Trainer stand mit einem Ball vor den Spielern, ca. 5m Abstand. Die Spieler standen alle hintereinander. Er hat den Jungs den Ball zugeworfen - leicht hoch - sodass diese ihre Beine heben und den Ball mit dem jeweiligen Innenrist anstoppen und so schnell wie möglich wieder zurückspielen sollten. Ist das Geschehen, sollte sich der Spieler wieder hinten anstellen und der nächste war dann an der Reihe.


    Ab der E-Jgd. kann man noch die Brustannahme einführen...natürlich nur bei den Jungs.

  • Also,


    ....bevor sie den hohen Ball annehmen können, sollten sie ihn erstmal am Boden zu 100 Prozent annehmen können und zwar auf alle Arten. Sowohl der Stop, als auch der abtrumpfende Ball sollte bekannt sein, ...wobei ich ehrlich gesagt nicht daran denken würde, das stupide zu üben. Im Spieletraining -also im Spiel mal ein STOP für alle oder auch mal einen Einzelnen zu mir kommen lassen und eine kurze Besprechung wären doch schon recht angemessen.


    Ich würde das intensive Üben auf die Hallenzeit verlegen, da hat man wende, da kann ich mit verschiedenen Bällen arbeiten, da habe ich Bänke und kann sogar die Geschwindigkeiten variieren.


    Auf dem Rasen geht das wohl eher mit einem Mitspieler, der in der F den Ball aber meist überall hinpaßt, nur nicht 5 Meter geradeaus auf den anzupassenden Mitspieler, der die Ballannahme üben sollte.


    Ferner bezweifel ich auch, dass ich das damals so richtig gemacht habe, weil es dürfte sich wohl eher nicht um ein Ziel der F handeln. Sie sollen ja dribbeln, ...also mit dem Ball laufen und eine enge Ballführung üben.


    Wenn das gut klappt, naja, warum nicht dann auch Ballannahme ins Programm.


    Die Ballannahme von oben ist für mich aber hinten an.


    Ballannahme von oben habe ich auf verschiedene Arten üben lassen. Entweder standen sich zwei Spieler gegenüber oder einer warf sich seinen Ball senkrecht nach oben.


    Ballannahme aus der Luft habe ich mit drei Möglichkeiten üben lassen.


    1. Mit der Brust (kaum machbar für einen F-Ling mit Hühnerbrust)
    2. den Fuß auf Kniehöhe und den Fuß mit Ball nach unten führen
    3. den Fuß auf den bereits wieder nach oben "federnden" Ball bringen


    ...hierauf aufbauend, den bereits wieder nach oben "federnden" (vom Boden abprallenden Ball) mit dem Schienbein abfangen und nach unten drücken (einfach nur fürs Gefühl).


    1 + 2 sind für F Kinder kaum machbar, weil sie Geschwindigkeiten nicht oder nicht gut einschätzen können. Dazu der Quervergleich zum Straßenverkehr und zum "räumlichen Sehen". Sie sind dazu kaum in der Lage.


    3 sollte in der F ein Thema sein. Ich denke 1 + 2 sind eher was für die E zweites Jahr. Gruß Andre

  • Die Annahme hoher Bälle üben die Kinder bei mir erst mal jeder für sich. Anfangs wird der Ball einfach aus Brusthöhe fallen gelassen und dann entsprechend mit Innen- oder Aussenseite überm Ball zur Seite mitgenommen oder auch mit Sohle nach vorn. Später können die Bälle vorher hoch geworfen werden. Danach werden sie vom Trainer zugeworfen und erst später üben die Kinder zusammen. Die Entfernung der Kinder zueinander soll dabei nur so groß sein, dass ein vernünftiges/genaues Zuwerfen möglich ist. Wichtig ist mir zuerst die Vermittlung der Technik der An - und Mitnahme des Balls. Wie hoch der Ball dort geworfen wird oder wie weit, ist erstmal nebensächlich. Gute Erfahrung habe ich mit der anfänglichen Verwendung eines Futsalballs gemacht, weil dieser nicht so sehr zurückprallt und die Kinder es daher erst einmal leichter haben, mit dem Fuß rechtzeitig über den Ball zu kommen. Ich denke, wenn man von Anfang an bei den Kindern auch viel Wert auf die Vermittlung der Techniken und des Ballgefühls gelegt hat, kann man die An-und Mitnahme hoher Bälle auch schon einer F - Jugend vermitteln. Zur Annahme mit Brust oder Kopf: Hier nehme ich einen Schaumstoffball. Der Ablauf ist wieder der gleiche. Erst üben die Kinder allein. (Natürlich werden die Übungen vom Trainer vorgezeigt). Später, wenn paarweise geübt wird, wir das aus kürzester Entfernung getan.