Welche Kadergröße haltet Ihr in der G-oder F-Jugend für optimal ? Wir haben 10 Kids - kennengelernt haben wir aber auch Mannschaften mit 8 bis 12 Kindern und das waren Vereine mit mind. 2 Mannschaften. Ich denke wenn der Kader entsprechend groß ist, dann wird es halt auch Probleme geben, allen Kindern bei der Spielzeit gerecht zu werden.
Kadergröße ?
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo,
bei uns in den F-Jugenden gibt es eine Kadergröße von 10, 11 Kindern. Das ist völlig ausreichend.
Unsere G-Jugend besteht aus 30 Spielern, wobei aber nur der Älteste Jahrgang zu den Spielen fährt.
Schöne Grüße,
Michael
-
Bei 1/7 brauche ich ja schon mal 8 Spieler. Die hast Du manchmal in Erkältungszeiten bei einem 12 - er Kader nicht zur Verfügung. Ist der Kader größer, hast Du halt mehr Alternativen zum wechseln. Im Training teile ich auch gern mal die Mannschaft und nehme mir einen anwesenden Vater zu Hilfe, der mit hilft und beaufsichtigt. Ansonsten, wenn kein Helfer da ist. ist alles eine Sache der Organisation. Zum Beispiel abwechslungsreicher Stationsbetrieb mit interessanten Übungen. Dann bleiben die Kinder auch bei der Sache. Auch habe ich mir schon mal geeignete und in der Mannschaft anerkannte Spieler aus dem älteren Jahrgang genommen, die eine Station für eine kurze Zeit " geleitet " haben. Die Kinder waren immer sehr stolz und haben sich für meine Begriffe rührend um ihre "Schüler gekümmert. Im Spiel wechsle ich, wenn ich genug Ersatzspieler habe, mittlerweile in ganzen Blöcken aus. - So wie es einige hier schon im Forum beschrieben haben. Das ist für mich persönlich stressfreier ,und es ist auch einfacher für mich den Überblick hinsichtlich gleichmäßiger Einsatzzeiten der einzelnen Kinder zu behalten.
-
Wieviele Kinder kommen zu den Spielen mit ? Bringt doch auch nichts mit 15 Kindern zu fahren, dann bekommen die Kinder ja kaum Spielzeit.
-
Hallo frank,
die Spielzeit ist doch effektiv auf die Kinder verteilt gesehen immer die Selbe. Wenn Du Kinder zu Haus läßt, haben diese an diesem Wochenende überhaupt keine Spielzeit, andere entprechend mehr. Aber wenn Du dann gerecht bist und am nächsten Wochenende dafür andere Kinder zu Haus läßt, haben die keine Einsatzzeiten. Wenn Du ordentlich durch wechselst sind auch die Kinder, die gerade draussen sind immer bei der Sache, weil sie ja bald wieder ins Spiel reinkommen. Wie gesagt, die letztendlich effektive Einsatzzeit wird immer gleich bleiben, wenn Du alle Kinder gleichmäßig einsetzt. Den Vorteil darin keine Kinder absichtlich zu Haus zu lassen, sehe ich einfach darin,
daß ich keine enttäuschten Gesichter habe (die mir dann immer leidtun, weil es kleine Kinder sind und nicht alle begreifen, warum sie ausgerechnet an diesem Wochenende nicht in der Mannnschaft sind ) Zweitens denke ich, das die Kinder auch in dem Moment noch lernen, wo sie gerade draussen sind. Es ist immer noch ein Unterschied, ob sie mal mit Papa beim Erwachsenenfußball zuschauen, oder Ihre eigenen Freunde gerade beim Spiel sehen. Weil sie da Sachen ganz anders und persönlicher warnehmen. Wichtig ist, das die Spieler während des Spiels immer "heiß" sind. Das heißt kurze Wechselpausen. Bevor die Kinder abschalten und abseits bolzen würden, sind sie schon wieder im Spiel und die nächsten sind draussen. Wie gesagt, mit den Wechseln im "Block " könntest" Du das relativ stressfrei für Dich gestalten. -
wir spielen in der halle 1:4 und draussen 1:5 bei der g-jugend . in der halle und bei turnieren drausssen meist 10 min spielzeit und 20 min pro einzelnem freundschaftsspiel . für mich ist es immer sinnvoll wenn die kids auch eine ausreichend "zusammenhängende" spielzeit haben und nicht aller 2 min ausgewechselt werden . blöcke bilden ist sicher zu empfehlen , bei turnieren mit nur 10 min spielzeit jeweils würd ich 2 blöcke mitnehmen , bei einzelnen spielen wo die spielzeit länger ist gehts sicher auch mit 3en . das währe meine empfehlung an dich .

habt ihr halt wesentlich mehr spieler , musst du die pausierenden beim nächsten turnier/spiel logischwerweise dafür mit einladen . das finde ich immer noch besser als wenn man mit einem riesenkader zum spiel fährt und aller 2 min wechseln muss oder manche dann gar ein ganzes spiel nur zuschauen sollen .
mfg
-
Hallo!
Optimal halte ich bei einer F-Jugend (bei uns 6+1) 13 Spieler im Kader.
Da man so zwei komplette Formationen wechseln kann. Wenn man nur einen Spieler mehr zum Spiel mitnimmt, dann hat man einen Spieler mehr als man wechseln kann. Dies bedeutet, dass die Kinder (zumindest einzelne) weniger als 20 Minuten zum Einsatz kommen. Das ist meiner Meinung nach zu wenig! Sie sollten schon wenigstens ein halbes Spiel spielen. Wenn man weniger Spieler hat kann man im Winter bei Krankheitsfällen schon recht schnell Probleme bekommen, wobei auch kurzfristige Spielverlegungen in der F bei uns sehr leicht möglich sind.Zusatz: In meiner Mannschaft sind nur zuverlässige Spieler/Eltern, die nur in Ausnahmefällen nicht können.
Wenn man nun mehr Spieler hat würde ich alles daran setzen noch weitere Kinder dazu zu gewinnen um ein weiteres Team aufzumachen. Ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich.Bei den Minis siehts ein bisschen anders aus. Viele Kinder kommen noch recht unregelmäßig, sind häufig krank oder ähnliches. Da würd ich soviele Spieler wie möglich haben wollen. Durch viele Turniere Einsatzzeiten für alle ermöglichen. D.h. je Turnier auch maximal 13 Kinder mitnehmen (bei 6+1).
Klar ist natürlich, dass man genug Helfer dabei haben muss. Aber durch gezieltes Ansprechen findet man eigentlich Recht schnell Eltern, die zumindest manchmal beim Training o.ä. einspringen.
