Zu wenig Eltern engagieren sich beim Fahren von Auswärtsspiele

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Liebe Mitglieder.


    Jetzt hätte ich auch ein Anliegen und währe um Hilfe rersp. Tipps sehr froh.


    Rahmenbedingung


    Jeder einzelne Junior weiss an welche Hallenturniere es im Aufgebot ist. Dies seit Anfang Dezember. Diese Infos und Angaben sind auf der Website meiner Mannschaft ersichtlich. Dies wurde so gemacht, damit sich Junioren und Eltern für den Taxidienst vorbereiten können und damit man sich auch richten kann. Stimmung im Team ist eigentlich super. Wir halten zusammen und mögen uns sehr. Dies betrifft eigentlich auch die Eltern. Die Junioren sind mir sehr ans Herz gewachsen... ich möchte sie desswegen nicht im Stich lassen.


    Problem


    Am 16.01.2010 hatten wir ein Turnier. Ich meldete zwei Teams mit jeweils 7 Spieler an. Also waren an diesem Samstag, 14 Junioren bei der Besammlung. Es waren also vier Fahrer resp. vier Autos nötig, da man jeweils 4 Spieler/ Auto platzieren kann. Zum Fahren standen lediglich mein Mittrainer und ich da. Kein Einziger Junior hatte einen Vater resp. Mutter fürs Fahren organisiert. Da mussten alt die Junioren noch zwei Autos organisieren. Jedoch konnte dann nur eine Mutter fahren (eine von denen, die sonst immer kommt, wenn Sie kann). 3x4 = 12!!! Also konnte ich jetzt nur noch 12 Junioren mitnehmen. Ohne lang zu zögern, schickte ich also zwei Junioren nach Hause. Die zwei ausselektionierte waren zwei Junioren, von denen die Eltern auch noch NIE (!!!) gefahren sind.


    Mögliche Problemursache


    • Junioren informieren die Eltern nicht. Sie sagen nur kurzfristig, dass Sie einen Turnier haben. Somit haben Eltern keine Chance mehr, sich einzurichten. Oder schlimmer; Junior denkt: "Der Andere fährt sowieso... also muss ich ja nicht fragen."
    • Desinteresse der Eltern. Wir haben eine Website. Da sind aktuelle Infos "immer" vorhanden. Dh. Aufgebote und Hallenturniereinteilung sind dort ersichtlich.


    Hilfestellung und Begründung


    Am 27.01.2010 haben wir Elternabend. Bis dahin hätte ich sehr gerne ein paar Inputs von Euch. Erwünscht sind vor allem Problemlösungstipps und/oder Bemerkungen zum Verhalten der Junioren und Eltern. Wundern würde mich, was Ihr in so einer Situation machen würdet. Passt bitte auf: Ich werde Eure Texte ausdrucken und beim Elternabend auftischen, damit diese auch mal eine Meinung von anderen Trainern kennen.


    Für Eure Hilfe bedanke ich mich recht herzlich. Hoffe, dass Ihr da wertvolle Tipps habt und mir evtl. somit sogar helfen könnt.

  • Habe selbst ähnliches erlebt. Meine simple Lösung: Leg die Fahrer im Vorhinein fest. Wenn jemand an seinem Termin nicht fahren kann, soll er sich selbstständig um Ersatz bemühen z.B. durch Tausch. Ich gebe vor der Saison, sobald der Spielplan steht eine Liste heraus mit 4 Fahrern pro Auswärtsspieltag raus, ähnliches auch in der Winter- und Sommervorbereitung für Freunschaftspiele/Hallenturniere. Dann kann man sich frühzeitig arrangieren. Die Spielerliste geh ich dabei immer von oben nach unten durch und wieder von vorne, sodass es übers Jahr verteilt annähernd gleich ist (+/- 1). Ich telefonier mir da nicht mehr die Finger wund, das können die betroffenen Eltern selbst!
    Wenn sich alle so gut verstehen wie du beschreibst, sollte das kein Problem sein. Die Ursache ist, dass die Jungs in dem Alter oft noch nicht in der Lage sind das selbst unfallfrei zu organisieren.

  • Du darfst seit ungefähr 2 Jahren nur noch soviele Insassen mitnehmen, wie dein Auto Sitzplätze im Fz.-Schein eingetragen hat, ...das dürften 5 statt 4 Plätze sein ;) .


    Ich finde es schade für die Kinder die weggeschickt wurden, sehr schade, ...aber es war wohl die richtige Entscheidung in dem beschriebenen Augenblick, ...auch wenn`s hart war. Nun haben die am stärksten Betroffenen nach dem Verursacherprinzip die Möglichkeit, ...mal drüber nachzudenken.


    Mein Tipp für die Zukunft:


    -Am Spielort treffen, ....ich hasse Fahrerlisten, ...das ist Kinderkacke und eine Beformundung und zugleich ein Armutszeugnis.


    -Ich fahre oft, sowieso fast immer und wenn mir das stinkt, kriegen es die entsprechenden Adressaten schon von mir gesagt


    -wenn ich dann mal nicht kann, ...habe ich keine Lust zu telefonieren, ...das mache ich auch nicht, ...das machen meine Kinder selber


    -triffst Du dich am Zielort, ....müssen sie selber in Wallung kommen, wirst schon sehen. Dann hast du selbst die Zeit für die Fahrerliste gesparrt 8) . Zudem sind diese Konvoifahrten nervig, ...oft verliert man sich. Ich habe das oft so gemacht und das klappte stresslos prima, gegenteiliges habe ich nie vernommen.

  • Hallo ZWRG... und Andre


    Danke für Eure Ideen. Das mit der festen Einteilung was von Zwrg vorgeschlagen wurde, habe ich auch schon gemacht. Da lief es unterschiedlich; Oft konnten sich die Eltern daran halten, jedoch war es auch so, dass dann die Eltern diese Termine als unverbindlich beachteten und mir iergendwann am Freitag - Abend anriefen, sie können dann nicht... anstatt Ausgang war dan rumtelefonieren nötig, um noch einen Ersatz zu finden, da die Eltern diese Aufgabe nicht wahrnehmen möchten. War je nach Team oder Verein unterschiedlich.


    Andre


    So wie es Du schreibst habe ich es ja auch gemacht. An die Besammlung gehen und "hoffen" das jemand fährt. Ich musste zwei Junioren nach Hause schicken. Habe jetzt noch Gewissensbisse dafür. Dies funktioniert nur, wenn die 4 - 5 Junioren im Aufgebot sind, die dann sowieso immer die Eltern mitnehmen. Kaum sind diese Junioren nicht im Aufgebot habe ich dann aber Probleme sowie eben zuletzt.


    Bitte um weitere Vorschläge und Ideen. Danke für den Einsatz.


    Grüsse TRPietro

  • Hallo


    Wie wäre es einfach eine Sammel email zu verschicken. Da könntest du dann den nächsten Termin durchgeben und um Rückmeldung für den Fahrdienst bitten.


    Klar, hast du dann wieder die Organisation an der Backe, aber du weißt genau wer fährt und kannst drauf einwirken, wenn es zu weinig sind. Wäre ich Trainer hätte ich ein ganz doofes Gefühl dabei, wenn ich weiß ich brauche dann und dann Fahrer und sehe erst kurz vor der Abfahrt wer fährt und wieviele es sind. Sowas muß doch vorher geklärt sein. Und ne, über die Kids läuft das einfach nicht. Erlebe ich in keinem Verein meiner Jungs, das sich die Kids selber um den Fahrdienst kümmern müssen. Wir werden vom Trainer angesprochen oder melden uns gleich, wenn wir fahren können.

  • TRPietro, habe den Eindruck, du hast meine Tipp nicht richtig verstanden,


    Mein Tipp: Treff dich mit der Mannschaft am Zielort, also beim Gast, ...dann müssen sie es selber regeln, ...keine Liste, kein Garnichts und fertig.

  • TRPietro, habe den Eindruck, du hast meine Tipp nicht richtig verstanden,


    Mein Tipp: Treff dich mit der Mannschaft am Zielort, also beim Gast, ...dann müssen sie es selber regeln, ...keine Liste, kein Garnichts und fertig.


    Hehe... ich hatte es tatsächlich falsch verstanden. Diesen Tipp nehme ich beim Elternabend mit. Da werden die ganz grosse Augen machen. In der Praxis besteht aber doch das Risiko, dass dann viele nicht kommen würden. So egal ist es den Eltern vermutlich schon noch. Kuck mal: Als ich diese zwei Kids nach Hause geschickt habe, hätte es doch eine Reklamation geben sollen oder die Eltern hätten diese noch gefahren. Es gab aber keine Reaktion. Dies ist doch wegen Desinteresse. Meinst Du nicht auch?

  • Ich habs anders gelöst, allerdings immer C-Jugend oder älter trainiert.


    Die kriegen in dem Alter (ab C-Jugend) ganz erstaunliche Dinge geregelt, z.B. wer mit wem wann auf welche Party im 15 km entfernten Dorf fährt und wie sie wieder nach Hause kommen. Da können sie sich auch um die Orga ihrer Auswärtsfahrt kümmern, anstatt dass wieder der Trainer der Dumme ist, der arbeitet.


    Mein Credo: Du bist selber verantwortlich, dass du dich drum kümmerst, wie du zum Auswärtsspiel kommst. Frag deine Mitspieler, ob sie dich mitnehmen können. Wenn du die ALLE durchgeackert hast, und DANN immer noch keinen hast, der dich fährt, kannst du dich gerne an mich wenden, dann sehen wir, wie wir weiterkommen. Meistens nehm ich dann diejenigen mit oder ruf doch noch mal bei jemand zu Hause an. Aber: Wenn du einfach ohne Absprache zum Treffpunkt kommst und es ist kein Platz frei, bleibst du vielleicht stehen und spielst nicht mit. Effekt: Es entstehen abwechselnde Fahr-/Mitnahmegemeinschaften, um die ich mich keinen Millimeter kümmern muss und die funktionieren.


    @Treffen am Zielort: Da meine Spieler sternförmig um unseren Sportplatz herum wohnen (Entfernung bis 25 km) gibt es immer zwei Treffpunkte: Einen am Sportplatz, einen am Zielort.

  • ich halte es ähnlich wie Chris: bei mir kommen Infos immer per E-Mail, ich sage den Jungs: "Achtung, ich versende Heute abend oder morgen abend eine Mail mit Inhalt x". In der Mail bitte ich immer um Lesebestätigung, wer nach drei Tagen "nicht gelesen hat", den rufe ich an, allerdings mit der deutlichen Ansage, dass ich dazu wenig Lust habe. Jeder weiß dann auch, wann er dran ist, egal ob Punktspiel oder Turnier. Wenn die Eltern nicht fahren können, dann muss sich der Spieler um eine Mitfahrgelegenheit kümmern. Macht er dies nicht, kann er auch nicht mit, fertig aus. Und wenn ich dann halt mal zu wenig haben sollte, dann rufe ich halt an und sage ab, oder wir spielen in Unterzahl. Ist aber noch nie vorgekommen ;)


    Mit welcher Rechtfertigung muss ich mich als Trainer darum kümmern, will ich spielen oder die Jungs? Dazu ist der Beitrag dann doch zu gering, aber den Tread gibt's ja schon... ^^

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Ja, den gibt es schon ;)


    Bei uns ist das aber nie ein Thema, es fahren meist immer fast alle mit. Meistens ist es so, das zuviele Autos am Treffpunkt stehen und wir uns dort dann reinteilen. Da wir einen 7sitzer haben fahren wir fast immer und bekommen vom Verein Spritgeld. Auf das wir zugunsten der Mannschaftskasse verzichten. Nur bei den ganz weiten fahrten 2 Std und mehr, da nehmen wir das Spritgeld an.


    Wenn es aber nicht läuft, muß eine Lösung her. Ich bezweifle einfach, das es ohne Trainereinsatz läuft, wenn die es jetzt noch nichtmal gebacken kriegen.....

  • Das sind ja zwei Welten. Verstehe ich es richtig? Das Problem der Fahrgelegenheiten lösen sich bei Euch so quasi von selbst?

    Nicht unbedingt von selbst: Eltern sind da ein bißchen wie Kinder, man kann sie sich erziehen. Wenn Du Ihnen aber etwas falsches beigebracht hast (zum Beispiel durch Dein hinterher-telefonieren), dann ist das nicht so einfach wieder heraus zu bekommen...

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Naja, bei uns sind die meisten Eltern sehr engagiert und Fußballinteressiert. Wir haben Paare dabei, die Komplett das ganze WE auf dem Vereinsgelände verbringen oder eben immer Auswärts dabei sind. Das ist in beiden Vereinen der Jungs der Fall. Klar, es gibt auch 2 oder 3 Elternpaare, die sind nicht so interessiert, aber da werden die Kinder eben von jemand anderem mitgenommen. War bei uns bisher wirklich nie ein Problem.


    Ich kann dir gar nicht sagen wieso das so ist....

  • Naja, ganz so kann man das bei mir nicht sagen. Am Anfang gabs auch schon mal Situationen wo ein paar Jungs am Treffpunkt standen und hatten sich nicht gekümmert und es war dann kein Platz für sie. Wenn man aber konsequent ist, lernen die schnell damit umzugehen. Das gab einen tobenden Trainer, der einen Anschiss verteilte, warum diese Jungs sich denn bitte nach der klaren Ansage nicht gekümmert haben oder dem Trainer Bescheid gesagt haben, wenn sie niemand gefunden haben und ich glaube ein mal auch einen Trainer, der diese Spieler einfach wieder nach Hause geschickt hat.


    Da wir viele Vorbereitungsspiele machen, war das alles noch in der Vorbereitungsphase und da waren wir teilweise mit 20 Mann auf den Spielen - also kein Problem, wenn ich da 2-3 weniger hatte. Bis Punktspielstart hatte das jeder dann verinnerlicht...

  • Hallo,


    Internet hin oder her. Auch Eltern sind sehr bequem und wir Trainer sind ein Stückweit auch Sozialpädagogen und müssen Eltern erziehen 8) und immer wieder deutlich machen, dass unser Trainerleben ein EHRENAMT ist und wir auf Unterstützung im Sinne der Kinder angewiesen sind. Das mach ich meinen Eltern immer wieder deutlich wenn es knirscht.


    Das Problem Fahrgemeinschaft gibt es bei uns Gott sei Dank nicht. Wir treffen uns bei Auswärtsspielen immer 60 bis 45 Minuten vor Anstoß am Spielort. Alle Eltern haben von mir eine Kontaktliste, um sich bei Bedarf selber zu organisieren. Darüber hinaus gibt es von mir im Voraus (min. vier Wochen vorher) Spielereinteilungen per Zettel an die Eltern, damit sie sich die Spieltermine entsprechend einplanen können. Da verlasse ich mich ungern auf die Junioren, dass müssen die Erwachsenen schon in die Hand nehmen.


    Wenn es mal nicht klappt oder auch Spieler wesentlich zu spät erscheinen, führe ich regelmäßig Gespräche mit den Eltern und erkläre Ihnen auch nocheinmal die gesamte Situation.


    Nicht Erscheinen ohne Meldung = Mannschaft im Stich lassen; Keine Planungsmöglichkeiten für den Trainer; ggf. Risiko das angereitse Spieler ohne Spiel wieder abreisen müssen, da zu wenig (versetzt Euch in die Situation)


    Zu spät = es fehlt Zeit zur Erwärmung; Kind verpaßt Mannschaftsbesprechung; es ist Streß für den Spieler, der ohnehin schon aufgeregt ist


    Mittlerweile klappt es bei uns ohne Probleme und ich kann mich auf meine Spielereltern super verlassen. Aber es war halt Erziehung notwendig und immer wieder das Ermahnen, dass es kein fairer Umgang miteinander ist. Ich habe einmal ziemlich hart angedroht, dass ich mir zu den nächsten Terminen auch mal spontan überlegen werde, ob ich komme oder nicht, scheint ja eh allen egal zu sein. Was denkst Du, wie da meine Eltern aus der Wäsche geguckt haben. Gemacht habe ich es nicht.