Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Da ja nun bald die Sommerpause ansteht und de Saison bei uns relativ spät startet, werde ich meinen Jungs ( kommende E2) über die Ferien "frei" geben. Da die Jungs aber in den 6 Wochen das Fußballspielen nicht komplett verlernen sollen :D , hatte ich vor, jedem Kind über die Ferien eine Art " individuelle Hausaufgabe" aufgeben, bei der die Jungs ein bisschen an ihren Schwächen arbeiten sollen. Diese Aufgaben beziehen sich auf verschiedene Schwerpunkte welche je nach Spieler variierend im technischen bzw. physischem Bereich liegen sollen. Werde den Jungs dann einen Mini-Trainingsplan erstellen und ggf. bei Technikübungen Videos und / oder Trainingsmaterial mitgeben.
    Was haltet ihr generell davon ? Habt ihr selber schonmal ähnliches bei eurem Team versucht? Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen damit ?


    Generell habe ich auch noch eine Frage bzgl. Geschwindigkeitstraining :
    Wie kann man die Geschwindigkeit am besten in dem Alter entwickeln ? Ich habe im Vergleich zu den anderen Teams relativ großgewachsene Spieler, die sehr oft Probleme haben, nach einem velorenen Zweikampf hinterher zu kommen. Reicht da einfaches Koordinationstraining oder kann man schon bei 9-Jährigen speziell den Sprint trainieren. Bei jugendlichen und Erwachsenen gibt es ja Methoden wie Krafttraining, Sprints mit Gewichten und Intervallläufe, aber das ist ja bei den Kleinen alles andere als Optimal.


    Vielen Dank im Vorraus


    Trainerfuchs :D

  • hallo
    also ob das bei einer e2 so funktionier mit den hausaufgaben bezweifele ich
    bei uns im ferein gibt es eine andere idee:
    ein mal in der woche wird sich in den Ferien zum kicken getroffen da können dan auch mal nicht manschaftsmitglieder mitspielen
    lg
    hans

  • Das befürchte ich auch, dass dieses Problem aufkommen wird. Einerseits verständlich, dass man in dem ALter nicht unbedingt Lust hat auf Aufgaben über die Ferien. Jedoch denke ich, dass ein paar Spieler durchaus motiviert sein werden die Übungen nach den Ferien zu beherschen. Werde auf jeden Fall beim nächsten Training nachfragen wer generell Lust dazu hätte. Das man sich einfach zum Kicken trifft ist natürlich auch ne gute Idee, mal schaun was den Kindern mehr gefallen wird, werd ma nachfagen

  • Also ersteinmal ein freundliches Hallo. Hiernach gleich offen und ehrlich, ....das ich von der Hausaufgabe nichts halte. Ferien sind Ferien, ...die müssen mal weg vom Fußball, ....wie du es schon selber schreibst, ....mal abschalten. Ihr spielt um die "Goldene Ananas" also was solls. Das mit einer Hausaufgabe habe ich mal von einem Stützpunktspieler mitbekommen. Ich versichere, dass selbst der nicht eine Aufgabe erledigt hat :rolleyes:


    Zum anderen Thema:


    Ich glaube schon, dass sich Sprintzeiten verbessern lassen. Da die Jungs noch wachsen, werden sie meiner Erwartung (nicht meines Wissens) sowieso noch schneller. Ich glaube nicht, dass du aus einem Golf einen Ferrari machen kannst, sehrwohl aus einem Golf L einen LS. Schnell sein ist aber immer relativ. Ich habe den Verdacht, dass hier der Hund woanders begraben sein könnte. Von daher habe ich mal folgende Fragen:


    Sie gehen bei der Abwehrtätigkeit immer nah an den Mann ran, der schlägt nen geschmeidig bis gekonnten Haken und ist dann uneinholbar weg, richtig?


    Oder ist es so, dass sie in der F Jugend zu wenig gedribbelt haben, zuwenig im 1:1 gespielt haben und stattdessen Übungen gemacht haben, die man in diesem Altersbereich gem. Dfb-Philosophie noch nicht macht?

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • "Hausaufgaben" sind kompletter Blödsinn.


    Vergiss es.


    Nicht notwendig.


    Macht eh keiner.


    Du hast viel mehr davon, wenn die Jungs mehrere Wochen gar nichts mit Vereinsfußball zu tun haben, um dann um so "hungriger" zurück zu kommen. Du musst sie richtig geil auf Kicken machen - wenn du sie einige Wochen lang komplett in Ruhe lässt, erzielst du das viel eher.

  • Also,


    sicher kann man Übungen veranstalten, die zu einem schnelleren Antritt führen. Ich denke aber, dass das hier so gezielt nicht erforderlich ist. Zudem meine ich, dass solche Übungen nicht in den E Bereich gehören, soweit sie nicht versteckt in Ballspielen verpackt sind, ...ist jedenfalls meine Meinung.


    Zum anderen möchte ich Dich auf die Seite des DFB.de verweisen. Dort klickst Du den Button für die Trainerinfo an und dann weiter auf Infomaterial für Vereinstrainer. Als Pdf-Datei erhälst du dort Schriftliches zum Thema -Taktisches 1:1 in der Defensive.


    In der F und E schult man die Individualtaktik, später die Gruppentaktik und ab der C die Mannschaftstaktik. Wenn Deine Jungs ausreichend viel gedribbelt haben und auch noch dribbeln, dann könntest Du diesenTipp annehmen. Du solltest das genauestens studieren und dir auch selber praktisch einverleiben. Du könntest auch selber oder über wen auch immer, den zuständigen Stützpunkttrainer bitten, eine Trainerfortbildung exakt für dieses Thema anzubieten. Hier sollten -meiner Meinung nach- die E bis C Trainer angesprochen werden.


    Du schreibst, dass Du deine Jungs eng am Gegner stehen hast. Das ist für meine Begriffe nur wichtig, wenn der gegnerische Torwart einen Abstoß macht oder vielleicht bei einer Ecke, um den Ball schneller abfangen zu können. In der Spielphase kann das ein großer Fehler sein, vor allem dann, wenn der Gegner sehr flott ist. Später in der C, wehrt man dann noch ganz anders ab, ...da steht eher niemand ganz am Mann.


    Rein taktisch -bezogen auf das Verhalten des einzelnen Spielers (Individualtaktik) bei der Tätigkeit, einen ballführenden Angreifer vom Ball zu trennen (Balleroberung)- sollte der Spieler dann, wenn er weiter vom Tor weg steht, eben nicht genau am Mann stehen, sondern .....und das schaust Du dir nun u.a. hier unter dem Thema SAISONVORBEREITUNG-C und danach besser mal beim Dfb an. Im Unterschied zum "Defensivverhalten weiter weg vom Tor" gibt es das gleiche für die Situation "Nahe vorm Tor", beides wird ab der E - Kreisauswahl hier beim Stützpunkt kindgerecht geschult. Dieses Grundverständnis, ....die Art und Weise, wie ich an den gegnerischen Spieler herantrete und mich heranarbeite, sollte in Fleisch und Blut übergeben, d.h. dass man es immer wieder in Übungen einbaut und bewußt herauskitzelt.


    Ich wünsche Dir viel Spass bei der Recherche, versuch dich rein zu denken, dann wirst Du wissen, wovon ich spreche. Zudem solltest Du nachsichtig und geduldig sein und versuchen, das Thema in wettkampfform spielerisch zu trainieren. Ich habe die Grundübung zu diesem Thema immer selber vorgemacht, ...ich war der Abwehrspieler, der sich in Zeitlupe in der bestimmten Art und Weise auf den Gegner zu bewegte. Zudem habe ich diese einzeltaktische Maßnahme selber beim Freizeitfußball ausprobiert. Ich sage, dass man auch einen schnelleren und besseren Spieler so -zumindest öfter- stellen kann und wird und wenn man selber schnell ist, fast zu 100 Prozent solche Kämpfe gewinnen kann. Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hi,
    kurz nochmal zu den Hausaufgaben. Ich weiß ja nich wie das bei Andre oder Chris im Kindesalter war!?
    Ich jedenfalls habe als Kind /Jugendlicher fast meine ganzen Sommerferien auf dem Bolzplatzu verbracht. Habe dort vieles gelernt (bzw erlentes vertieft) und war trotzdem oder gerade deswegen total heiß darauf das es endlich weiter geht.


    Ich habe meinen Jungs ein paar Dinge gezeigt die sie, wenn sie in den Ferien mal Bock zu kicken haben einfach mal üben sollten. In diesem Fall: hohe Bälle spielen wie z.b. bei Flanken, Ecken, Freistößen oder beim Torwart der Abstoss. Weil viele meiner Jungs das noch nicht so beherschen, wir aber nächste Saison auf großen Feld spielen (sind dann D-Jugend) und der Torwart dann z.B. den Abstoss vom Boden aus machen muss.


    Ausserdem hab ich ihnen in den letzten beiden Trainingseinheiten ein paar coole Spiele für den Bolzplatz gezeigt, die man auch mit weniger Leuten spielen kann, wie z.B. "Elferlauf", "Hochalten" (oder wie man's hier nennt : "Voley"), "Mini-WM" und auch Fussballtennis (vereinfachte Form). Die Jungs hatten einen riesen Spass dabei und haben es sogar schon aufm Bolzplatz gespielt.


    Also ich nenn das ganze nicht Hausaufgabe sondern Tipps gegen unnötige Langeweile. ...oder so! 8| (sorry ist schon ein bisschen spät)


    Greetz - nix 8)

    ^^ Eine Mannschaft die die Hosen voll hat kann schlecht laufen! ^^

  • Nix, es ist nur eine Einschätzung darüber, dass ich es für unwichtig halte, weil es sowieso nicht gemacht wird. Hausaufgabe ist eine Aufgabe und das ist in dem Sinne Arbeit und das ist schon, ....wie soll ich mich ausdrücken...."Herr Doktor, wenn ich liege dann gehts, aber wehe ich muß aufstehen und arbeiten" :rolleyes::huh:;):)


    Wer das wichtig findet, soll es doch tun, bitteschön, tut ja nicht weh. Wir wurden hier nach unserer Meinung gefragt und das ist eben meine, ...ich akzeptiere auch eine andere. Ich frage mich nur ehrlich, was es bringen soll, werden sie dadurch besser, halten sie dadurch ihr Niveau. Derjenige der Kicken geht, wird es sowieso tun und der andere eben nicht. Ich habe damals alle Emailadressen im Verteiler gehabt und als ich dann selber ins Freibad ging, teilte ich es kurz mit. Wir verabredeten uns zum freien Kick auf der Beachvolleyballanlage des hiesigen Freibades und ab gings. Zudem fing ich das Training immer in der vierten Woche an und war dann -sagen wir mal
    -zerknirscht- wenn ich mitbekam, dass einer oder zwei die nicht im Urlaub waren, nicht zum Training kamen. Dann die spätere Frage an mich selbst, warum ich mit einer F oder E überhaupt in den Ferien vorzeitig das Training begonnen habe. Die Antwort kennen diejenigen, die das im Staffelbetrieb auch tun, soweit sie in der Lage sind, selbstkritisch in sich hineinhören zu können ;) , ...mehr sage ich dazu nicht mehr.


    Im Umkehrschluß möchte ich anmerken, dass ich denke, dass Du so alt bist, dass man sagen kann, dass zu Deiner/vermutlich unserer Zeit das Freizeitangebot -ich betone Angebot- sehr knapp war. Gameboy, Spielekonsole, PC, Funbad, Sportarten aller Art und einiges mehr führen dazu, dass die Kinder heute andere Interessen haben. Zudem fällt mir hierzu ein, dass sie schon mit Ende E Jugend, bestimmt aber ab der D anfangen, zu pubertieren, d.h. sie schnuppern auch gern mal an anderen Dingen wie "nur" einem Ball. Sicher spielen sie auch Fußball, ...ich wohne hier im Grünen, aber es ist halt nicht so, wie wir es damals hatten. Wir hatten nichts von dieser Beschallung, dafür dachten wir uns mehr aus, und die vor uns, noch mehr als wir. Da bastelte man noch, allein das Wort -basteln- hört sich schon an wie ein Fremdwort.


    Gruß Andre

  • In der Tat merkt man, wenn die Mannschaft 6 Wochen lang nicht mehr trainienrt hat. Habe cih einmal versucht und werde ich, wenn möglich, nie wieder machen. :D


    Versuche doch einfach die "freie Zeit" zu reduzieren. Biete doch die letzten 3 Wochen in den Ferien wieder ein Training an oder halt reduziertes Training auf einmal in der Woche. Meine Erfahrung ist, dass auch die Spieler in den Ferien gerne zum Training kommen, wenn die nicht gerade im Urlaub sind. Nur solltest Du vorher prüfen, ob Du genug Spieler zusammen bekommst und wer wirklich Zeit hat.

  • Lieber Fubus, hier nochmals Deine Worte:

    In der Tat merkt man, wenn die Mannschaft 6 Wochen lang nicht mehr trainienrt hat. Habe cih einmal versucht und werde ich, wenn möglich, nie wieder machen.


    Ich habe das damals auch so gemacht wie Du, weil ich das auch bemerkt hatte. Später bemerkte ich dann, warum ich das bemerkte:


    Weil ich so ergebnisorientiert dachte und schiss hatte, dass die neue Mannschaft mit zwei oder drei NIederlagen in die neue so enorm wichtige Saison startet. Das wäre wirklich fatal, ...man stelle sich das mal vor, die könnten nicht unter die Besten kommen und gewinnen dann nicht die goldene Ananas, tztz. ;(


    Dann geriet ich an dieses Forum und erkannte, dass dieses Trainergedankengut nichts im Jugendfußball zu suchen hat und schon garnicht im Breitensport Platz haben sollte.


    Darauf erkannte ich, dass ich, für den Fall, dass ich das nicht in meinem Kopf abstellen kann, im Jugendbereich, vor allem im unteren Jugendbereich nichts, aber auch garnichts zu suchen habe! X( . Wie gesagt, ich spreche von mir, ...wie siehst Du das denn so? Etwas konkreter noch: Warum ist es Dir so wichtig?


    Ich fände es besser, wenn man seine Jungs zum Kick einläd, ohne das einem die neue Saison vor dem geistigen Auge umherschwirrt. In diesem Fall kommt das zwar aufs gleiche raus, nämlich kicken, nur man kann dann viel befreiter auftrumpfen und in eine kindgerechte Saison eintauchen wie ich finde. Ich komme gerade von einem riesigen F und E Turnier, ...ca. 1000 Leute auf der Anlage. Was man da wieder sehen konnte, aller Achtung. Trainer die schreien, die rauchen am Spielfeldrand, andere tanzten im völlig besoffenen Zustand an einer Zeltstange einen fingierten Strip, ein Krankenwagen holte einen Trainer ab, weil er sich in seinem Zustand meinte direkt aufs Gesicht fallen lassen zu müssen, Joystickverhalten ohne Ende, Schiribeschimpfungen, Trainer die wütend auf den Platz rannten. Nur ein kleiner Querschnitt aus der Gesellschaft ;)8) . Die haben wohl alle nicht die richtige Einstellung zum Job wie ich finde. Gruß Andre

  • ich schließe mich Andre an.
    und meistens ist es doch so, dass du nach den ferien noch genügend zeit mit den jungs hast, bevor die saison wieder startet.
    du könntest dir schon jetzt gegner für freundschaftsspiele suchen. so mache ich es.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Hallo,


    von Hausaufgaben im engeren Sinne halte ich ebenso wenig, wenngleich der Gedanke nicht schlecht ist. Letztlich ist es schon so, wie es Chris oder Andre sagen - diese werden eh nicht getan, was in diesem Alter auch verständlich ist.


    Dennoch halte ich grundsätzlich auch nichts davon, die Jungs während der gesamten Ferien vom Fußball "fern" zu halten. Wir bieten unserem Team in den Ferien - und das mittlerweile das vierte Jahr in Folge - ein "reduziertes" Training an. Grundsätzlich ist die Teilnahme in den Ferien "freiwillig" (im Sinne von "...ist nicht dramatisch, wenn ihr was anderes vor habt..."). Zudem dürfen sich die Kinder größtenteils ihr eigenes Trainingsprogramm gestalten.


    In diesem Jahr werden wir dies in den ersten drei Juliwochen anbieten (einmal pro Woche "Training"... oder besser Fußballferienangebot). Danach werden wir mit der eigentlichen Vorbereitung (2-3 Wochen) beginnen, d.h. zweimal Training - die Teilnahme s o l l (=nach Möglichkeit mindestens eine Trainingsteilnahme pro Woche) nunmehr erfolgen.


    Ich kann sagen, dass wir damit weitestgehend positive Erfahrungen gemacht haben. Acht bis zehn Kinder sind eigentlich immer da, so dass man auch gut was machen kann. Außerdem hatten wir m.E. gerade in den ersten Punktspielen einen riesigen Vorteil gegenüber den Teams, die erst kurz vor der Saison mit dem Training begonnen haben.


    Also: ein "Ferien-Fußball-Angebot" ist durchaus sinnvoll und empfehlenswert.


    Viele Grüße

  • wünsch dir doch von jedem kind einen sauberen "trick" den sie dir beim auftakt vormachen sollen. und die kinder die schon "ihren2 trick können, werden sicherlich dann weitere lernen. zur zeit erfreuen sich ja diese best of videos im netz einer erheblichen popularität.
    so schlägst du mehrere fliegen mit einer klappe: die kinder machen etwas zuhause was nicht gerade nach hausaufgaben klingt und beim trainingsauftakt hast du gleich viel spass und die kinder mit eifer dabei.