DAS THEMA GING MIR NICHT AUS DEM KOPF!
Ich möchte mitteilen, dass ich verstanden habe, ...danke für die allgemein Kopfwäsche, ![]()
...nach hartem Kampf ist bei mir der Groschen nun endlich gefallen.
Habe heute ein Spiel einer C 1 gesehen, die sich als Mannschaft noch finden muß. Der Trainer läßt die Dreierkette spielen und das auf Manndeckung.
Die Altspieler der Mannschaft sind dagegen, weil sie den Vorteil der Viererkette wohl erkannt haben, ...vermutlich noch besser als ich, weil sie die Kette versuchsweise halt auch aktiv gespielt haben und das am Schluß der letzten Saison sogar ansehnlich gut.
Zu Beginn der letzten Saison spielten sie die Viererkette locker als vier Mann in einer Reihe, ...aber -ungewünscht- auf Manndeckung.
Der neue Trainer meint, dass er aus diesem Grund nicht mit der Viererkette spielen möchte, weil man dann zu defensiv sei.
Ich bin der Meinung, dass man wegen einer Viererkette nur dann zu defeniv ist, wenn die Aussenverteidiger/ein Aussenverteidiger hier mal nicht mit nach vorne geht. Ferner ist man damit zu defensiv, ...wenn die Kette bei Ballbesitz nicht mit aufrückt und man ist auch dann zu defensiv, wenn man eben mit Viererkette auf Manndeckung spielt.
Zur Manndeckung an sich....konnte ich heute feststellen, dass die neuen Jungs heute beim Versuch der Manndeckung oft durch persönliche Mängel im defensiven Abwehrverhalten (taktisches 1 gegen 1 in der Defensive) überrant wurden. Waren sie überrant, sollten die anderen ja ihren Mann decken und der Gegner rannte so auf den Torwart zu und es knallte im Tor ....-ich glaube ein 1:8 wurde es im Freundschaftspiel.
Dann gab es eine Situtation vor dem Tor. Ein Gegner ging mit Ball letztlich in Richtung Eckfahne und zog an der Torauslinie alla Basti Schweinsteiger in Richtung Tor. Dahinter hechtete der zu langsame Manndecker, der bereits drei Schritt überrant war. Nun flogen die beiden anderen Abwehrspieler und ein 6èr auf den Ballführenden. Auf der gegenüberliegenden Seite standen zwei Gegner und warteten auf den ersehnten Pass. Der kam aber nicht, weil die Jungs die von uns zum ballführenden stürmten den Pass.-oder Flankenweg zustellten. Die Gefahr war gebannt.
Eigentlich hätte der Trainer ja böse sein müssen, weil sie ihre Posten und damit ihre Deckung verließen, ...aber....sie verschoben sich in Richtung Ballführenden gegner, was die Gefahr auf ein Minimum absenkte. Das taten sie in diesem Augenblick natürlich ....in völliger Unkenntnis dessen, das das wohl die Raumdeckung betraf.
Jedenfalls fachsimpelte ich hinterher mit dem Trainer und erinnerte ihn an die Situation. Ich hoffe, das da noch was geschieht, ...zumal er tolle Abwehrspieler dafür hätte, die waren heute nur leider nicht da. Einer von denen sollte in der letzten Saison als Innenverteidiger sogar zum Stützpunkt, ...was er aber zweimal ablehnte (ich berichtete woanders davon).
Mein Denkfehler war eigentlich der, dass derjenige Spieler und im besten Fall die gesamte Mannschaft, die das taktische 1:1 in der Defensive beherrscht, hier in der Manndeckung alles erledigen können. Das taktische 1:1 in der Defensive ist und bleibt auch enorm wichtig, denn derjenige der in der Kette als erste zum ballführenden Gegner verschiebt, der kann es dann ja auch im Zweikampf taktisch anwenden.
Leute, Leute, das hättet Ihr Pappnasen mir auch irgendwie mal etwa so erklären können! Habe ich alles richtig verstanden, ...bitte um kleine Anmerkungen und Schulterklopfer. ![]()
![]()
Gruß Andre
PS. Der Gegner heute, stand in der Abwehr mit 2 Leuten. Eltern fragten, ob die nur mit zwei Abwehrleuten spielen. Ich sagte dann, nö, ....nur wir sind heute so schwach, dass die beiden Aussenverteidiger irgendwo an der Mittellinie weiter vorn standen und kräftig mitmischten. So gesehen hatten die sogar zwei mehr auf dem Platz. Zurückkommen brauchten die auch kaum, ...weil heute einfach echt nichts ging, ...aber ist ja auch eine neue Mannschaft und es war ein Freundschaftsspiel bei 31 Grad im Schatten.
FERNER....
Was mir nun auch noch im Kopfe rumgeistert ist, dass jemand hier mal sagte, dass es doch eigentlich dumm sei, den Kindern der F das zum Ball rennen -was ja ein Ballverschieben im weitesten Sinne ist- abzutrainieren, um es später so ab der C wieder einzuführen. Klar, wir sprechen von Mannschaftstaktik, aber ist die Mannschaftstaktik eine Taktik, wenn sie es sowieso naturgemäß machen? Im Augenblick kommt mir das so vor, als wenn eigentlich nur der "Unwissende" hier eine Manndeckung fordert. Sollte man sie hier nicht einfach lassen und das ohne große Ansagen durch durchdachte pfiffige Trainings in geordnete Bahnen lenken und darüber hinaus den Zweikampf wie gewohnt schulen, damit derjenige, der dann am ballführenden Gegner angelangt ist, den Ball auch durch Zweikampf erobern kann? Ich denke mal noch ein bischen drüber nach. Gruß Andre
