wieder mit libero

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • dass die Jungs sich als Kette in Richtung Ball verschieben sollen und dabei auch den Gegner vernachlässigen können. Hierbei verstehe ich, dass man bei einer Viererkette den Raum in Richtung Ball durch verschieben deckt ohne auf den Gegner zu achten? Also keine Manndeckung, niemals?

    Nein, genau das ist ein klassisches Missverständnis. Oft heißt es, dass man bei der Viererkette den Raum statt dem Gegner deckt, was natürlich Blödsinn ist. Grundsätzlich ist es wichtig zu verstehen, dass das Mittelfeld (und der Sturm eigentlich auch) da genauso dazugehören wie die Abwehr. Du verschiebst also deine ganze Mannschaft kompakt zum Ball hin in der Verteidigung und versuchst da, wo der Ball ist, den Raum zum spielen möglichst klein zu machen. Wenn deine Mannschaft richtig steht, sortiert sie sich natürlich zu den Gegenspielern und deckt diese/greift diese an. Da fängt nun der Teufel im Detail an. Es gibt sehr unterschiedliche Auffassungen, wer wann wie wo aus den Ketten ausbricht, um die Gegner zu attackieren oder zu decken. Da gibt es auch kein "richtig" oder "falsch" (ok, es gibt einige Sachen, die sehr falsch sind), sondern in Nuancen kann man dort unterschiedliche Auffassungen haben.


    Deswegen ist es auch besser, nicht von Raumdeckung zu reden, sondern von ballorientierter Gegnerdeckung.
    Man orientiert seine verteidgende Mannschaft zum Ball hin, und dann deckt man/greift an den Gegner.

  • Also,


    .....die gesamte Mannschaft verschiebt sich -innerhalb der einzelnen Positionen- in Richtung ballführendem Gegner, hierbei wird in Richtung Ball auch der Gegner gedeckt?


    Beispiel:


    Der gegnerische rechte Mittelfeldspieler geht mit Ball die rechte Aussenlinie entlang und hat den linken Mittelfeldspieler meiner Mannschaft hierbei bereits passiert. Als nächstes trifft er theoretisch bei weiterem Ballbesitz auf meinen linken Verteidiger in der hinteren Viererkette. Der Verteidiger versucht diesen -wie in der D gelernt- taktisch -in diesem Fall- nach links in Rtg. Seitenauslinie abzudrängen. Hierbei rücken alle Spieler meiner Mannschaft innerhalb ihrer Positionen nach links um


    a)den Raum zu verkleinern/eng zu machen


    und


    b)bei diesem "Engstellen" deckt jeder den Gegner, der ihm hier innerhalb seiner so eingenommenen Postion am nächsten steht.


    Das bedeutet, dass mein rechter Verteidiger der hintern Viererkette durchaus für den Zeitraum dieser Aktion einen auf seiner eigentlichen Seite spielenden Gegner etwas vernachlässigen darf.


    Das interpretiere ich mit einer Art Pressingspiel.


    Habe ich das so vom Grundsatz her richtig verstanden Verstanden?


    (P.S. Noch eine Frage stelle ich für heute wirklich nicht mehr, Ehrenwort ;( :) )

  • Das ist soweit ziemlich gut und richtig verstanden - wenn ich deine Erklärung richtig verstanden habe :thumbup:


    Im Ernst: Das in einem Forum zu erklären, da stößt man ziemlich an seine Grenzen. Aber wenn wir nicht aneinander vorbeireden und ich dein Beispiel richtig verstanden habe, ist genau das ziemlich richtig.


    Aus der Sicht von meiner verteidigenden Mannschaft gesprochen:


    Dein Gegner mit Ball läuft gerade an meiner LINKEN Außenlinie entlang.
    Mein Linksverteidiger schiebt raus und stellt den Gegner mit Ball.
    Innenverteidiger und mein Rechtsverteidiger schieben nach und schließen die Lücken.
    Der Rechtsverteidiger steht jetzt ziemlich genau auf Höhe des Elfmeterpunkts und lässt die komplette rechte Seite offen und ungedeckt, egal wie viele Gegner da jetzt stehen.
    (wenn man ins Detail geht, kann man das noch ein bisschen diskutieren: Was passiert zum Beispiel, wenn der gegnerische Spieler schon auf der Grundlinie ist, eine Flanke zu erwarten ist und am langen Pfosten ein Gegner völlig frei steht usw.).
    Aber das Grundprinzip ist so richtig erkannt.


    Warte, ich probier mal ein Bild anzuhängen.
    Das ist jetzt dein Beispiel aus der Sicht unserer Verteidigung.



    Frag ruhig weiter wenn das mit dem Bild jetzt klappt, das geht dann doch einigermaßen :D

  • Ja, verstanden, du hast mein Beispiel richtig verstanden, die Skizze ist angekommen, lesbar und richtig und ich habe es kapiert. Danke für die Nachhilfestunde :) .


    Hätte ich mich nicht geoutet und würde mich nicht kundig lesen, hätte ich in der Praxis den Fehler begangen, die Spieler sozusagen nach Verschiebung den leeren Raum decken zu lassen. :rolleyes: Das hätte vermutlich bei guten Gegnern zu einigen tödlichen Kontern geführt. ;(


    Ich lasse das mal sacken, studiere noch ein bischen und ich denke, es werden da einige Fragen entstehen. Schönen Abend noch, Gruß Andre

  • also ich (D3), lass fasst jedes spiel ein anderes system spielen
    zum einen liegt es an de spielern die ich zur verfügung habe, zum anderen mache ich es auch vom gegner abhängig
    starker gegner = defensiv, schnelle stürmer , dann auch mit libero
    vermeitlich schwächerer gegner= offensiv



    damit, dass ich kein festes Spielsystem habe kommt die mannschaft gut klar
    (bilanz: 6 Spiele 4 Siege 1 Remis 1 Niederlage) Tabellenführung :thumbup:
    (bei der niederlage war ich nicht dabei, mein co-trainer hatte die verantwortung) 8)


    man ist halt sehr flexibel, was den vorteil hat, das man mal im spiel umstellen kann, und das spiel leidet keinen bruch


    und für die spieler hat es in meinen augen auch den vorteil, dass sie, wenn sie nicht mehr unter mir spielen, sondern bei einem anderen trainer, dass sie auf kein bestimmtes system limitiert sind sondern auch mit dem neuen trainersystem kla kommen....


    die letzten spiele:


    gegen den ehemaligen ersten bis dahin hatten die 4 SPiele, alle gewonnen, eine tordifferenz von +20, in etwa,
    also habe ich mit libero, drei dafür plus 6er gespielt, 4-4-2 oder wie mans will 1-3-1-2-1-2 :)
    wir haben das spiel auswärts 2:1 gewonnen, haben dabei 3 mal aufs tor geschossen, 3 schnelle konter....


    das nächste spiel habe ich dann mit 3er kette gespielt, und einem doppel 6er gegen einen, von der tabelle her gleichwertigen gegner, wir haben ihn an die wand gespielt, chancen ohne ende 2:0 gewonnen, ohne einen torschuss zugelassen zu haben...


    von daher denke ich schon, dass es wichtig ist flexibel im spielsystem zu sein


    man könnte jez sagen, die mannschaft ist sowieso spielerísch die beste, aber ich sehe meine mannschaft spielerisch nicht top, dafür haben sie eine klasse ausdauer, sodass wir ab der 50. min. einen sturmlauf auf das gegnerische tor starten, und das spiel gewinnen....


    langer text, aber wollt ich mal gesagt haben^
    und hab halt grad nix zu tun, auf der arbeit


    grüße

    Jedes Spiel ein anderes System....
    gute taktische ausbildung für die Spieler...
    und der Erflog
    Spitzenreiter

  • ist halt sehr leistungsorientiert, deine taktik von spiel zu spiel aufzustellen.
    bei einer d3 finde ich dies fraglich, aber dies ist meine eigene meinung.


    warum lässt du nicht ein modernes spielsystem viele male hintereinder spielen, auch mit der gefahr, einmal zu verlieren?
    so können sie es dann richtig trainieren und sich auch einspielen.


    wir haben jetzt ca. 20 spiele mit einer viererkette hinter uns gebracht und die kinder werden immer besser.
    sie verschieben korrekt, rücken bei ballbesitz nach und verhalten sich mittlerweile taktisch korrekt.
    von aussen betrachtet, sind diese kinder für sich auch nicht die granaten mit gardemass und monsterschuss, aber sie gestalten dieses abwehrsystem als einheit, mit unterstützung eines dreier mittelfeldes, recht ordentlich. das verstehe ich unter teamfussball und für mich zeigt dies auch, dass der einwand "dafür musst du auch die spieler haben..." nicht ganz funzt. hier geht es um vertrauen in die verlässlichkeit zueinander, disziplin und den willen, etwas neues, modernes zu kapieren und zu schaffen.

  • das problem ist, das ich pro Spiel in etwa 3 Spieler aus der 2ten Mannschaft bekomme
    heißt das ich wahrscheinlich in der saison jedes spiel einen anderen kader habe
    und leider fehlen mir oft meine verteidiger, so ist es (finde ich) unmöglich eine 4er kette spielen zu lassen...
    anders wenn ich immer die gleichen 5 verteidiger im kader hab, dann spielt sich die kette hinten ein...


    und mein Libero ist auch nicht der schnellste, ehr das gegenteil, er ist sozusagen der fels in der brandung, aber wenn mal ein pass über ihn rüber kommt, wirds oft eng.... deswegen steht er tiefer als der rest,


    20 Spiele ist ne ganze menge, das haben wir leider nicht im ansatz, mit freundschaftsspielen etc kommen wir vllt auf die hälfte


    bei mir spielen die D1 und D2 mit 4erkette, bei der 2ten noch ohne erfolg, die erste natürlich deutlich besser (muss dazusagen, das 8 spieler dieser mannschaft auswahlspieler sind)


    ich selbst spiele A-Jugend... und auch da klappt keine 4er-kette...
    ab einer gewissen spielklasse sollte man schon 4er kette spielen, aber wenn man unten irgendwo spielt dann ist libero ok.....


    mein nächstes spiel, am Dienstag, werde ich denk ich mit 3er kette spielen, mir fehlen 3 verteidiger, und der libero^, dafür bekomm ich einen vert aus der 2ten,
    hoffen wir das es gut geht 8)

    Jedes Spiel ein anderes System....
    gute taktische ausbildung für die Spieler...
    und der Erflog
    Spitzenreiter

  • wieder nur 12 spieler im Kader, wieder mit libero (ein anderer als sonst) gespielt, und wieder gewonnen (5 Sieg in Folge)


    abwehr noch nie so zusammen gespielt, aber sicher gestanden, trotzdem gezittert, weil der gegner einen weltklasse torwart hat und der schriri 7 min nachspielen lässt


    ach ja noch ne statistik, meiner mannschaft, eine statistik die in meinen augen führ den libero spricht
    7 Spiele
    3 Gegentore


    wobei ich nochmal betonen muss, dass es "nur" eine D3 ist, heißt, alles was gut spielt, hab ich nicht mehr lange im eigenen kader :)


    das Spielsystem/die taktik, ist spielentscheidend!!

    Jedes Spiel ein anderes System....
    gute taktische ausbildung für die Spieler...
    und der Erflog
    Spitzenreiter

  • Völlig falsche Maßstäbe meiner Meinung nach. Aber wenn ich mich dazu im Detail auslasse, wirst du das nicht gerade freundlich auffassen denke ich. Nur soviel: Jedes Spiel andere Systeme zu spielen ist ganz sicher keine "optimale taktische Ausbildung". Und der Libero ist einfach tot.

  • ...würds schon gerne im detail hören..
    auch wenn ich bei meiner auffassung bleibe...
    ein festes system macht vllt bei vielen mannschaften sinn, aber nicht bei dieser (D3), weil ich wie gesagt jedes spiel einen stark veränderten kader habe, es kommt vor das mal 3 verteidiger fehlen, und ich aber kein verteidiger aus der 2ten bekomme sondern einen stürmer...
    ;)
    :] :]

    Jedes Spiel ein anderes System....
    gute taktische ausbildung für die Spieler...
    und der Erflog
    Spitzenreiter

  • Genau da ist doch der springende Punkt.


    Warum muss man mit Libero spielen, wenn viele Spieler wechseln? Die Logik sehe ich nicht.
    Auch, dass man dann das System wechseln muss, seh ich nicht so. Wozu musst du das wechseln? Höchstens zum Gewinnen.


    Mehr Sinn macht da doch:


    D1, D2, D3 und viele andere Mannschaften auch spielen im Prinzip ein grundlegendes System.


    Bei uns ist das Beispielsweise die Viererkette und die ballorientierte Verteidigung als Basis, wobei man das Mittelfeld in den einzelnen Mannschaften durchaus flexibel gestalten kann.


    Vorteil: Die Spieler wissen sehr schnell, wo sie wie spielen sollen, auch wenn sie mal in anderen Mannschaften spielen. Und eine Ausbildung erreichst du übrigens überhaupt nicht, wenn du dauernd dein System wechselst. Um ein "System" wirklich zu beherrschen, brauchen D-Jugendliche MONATE (andere Mannschaften auch).


    Schlimmer noch, du überforderst D-Jugendliche auf jeden Fall, wenn du ihnen dauernd ein neues System aufzwängst. Klar kann es sein, dass sie ihre Spiele gewinnen, aber das hat dann sicher nichts mit deinem System zu tun.

  • erstmal danke, für die meinung :) bin ja noch jung, und steh somit erst am anfang als trainer
    .. aber zur zeit seh ich anders
    erstmal ist es für mich logisch, dass eine mannschaft nur dann mit einer 4er kette spielen kann wenn sie eingespielt ist bzw zumindest die innenverteidiger, sonst stimmt die kommunikation nicht, und das wars....


    dadurch das ich nicht auf einem festen system verharre spielt jeder spieler auf exakt der position wo er am stärksten ist, bzw. wo er am liebsten spielen möchste, und da es "nur" die 3te ist, ist es ja wohl wichtig das die spieler sich wohlfühlen und spaß haben, und das is so gut, wenn jeder auf seiner position spielt...


    jedes mal ein anderes system ist vllt ein bissl überzogen, so viele verschiedene gibt es ja nicht, aber ich meine damit, vor allem das mittelfeld
    mal raute, mal doppelsechser oder mal mit 5 im mittelfeld, 4 er abwehr steht in der regel (libero) plus die 3er kette, oder selten mal nur 3er kette, wenn der gegner es zu lässt...
    ich denke auch ich zwänge ihnen gar kein system auf, weil jeder spieler der bei mir spielt, spielt immer auf der gleichen position, außer wir haben so wenig dann wird improvisiert, spielen diese spieler dann in der 2ten, oder spieler aus der 2ten spielen bei mir, spielen sie auf den gleichen posotionen wie immer


    ich seh das als richtig an und is ja auch gut wenn jeder trainer anders denkt


    ich hätte mir zum beispiel vom Löw gewünscht, dass er gegen Lichtenstein offensiver spielen lässt, es kann ja schon sein das es am ende auf die tore ankommt, und es war wirklich unnötig, mit einer 4er kette zu spielen, man wusste doch vorher das lichtenstein sich hinten reinstellt, sie haben ja auch keine andere wahl...


    aber löw hat für mich eh keine ahnung, naja theorie bestimmt sehr viel, aber das in die praxis umzusetzen....


    ach ja haben mit der D-Jugend weiterhin unsere Spiele alle gewonn, zu null^

    Jedes Spiel ein anderes System....
    gute taktische ausbildung für die Spieler...
    und der Erflog
    Spitzenreiter

  • Hey, Kette, cooles Thema ;)
    hab leider wie Andre kaum erfahrung damit im Jugendbereich, aber heoretisch belesen bin ich ;) hat aber leider selten viel mit der realität zu tun.


    Erstma ne Frage an Chris:
    Warum decken deine IV nicht den weg zum Tor?
    Klar kommen sie bei einem kurzen Pass vor dem Gegner an den Ball, aber nur wenn die stehenbleiben. Bieten sie sich kurz an, also laufen auf den Ballführenden zu, sind kurze Pässe durchaus drin, und die verschaffen dann wiederum Platz. Im endeffekt würde ich vermuten das es durch 3-4 kurze Pässe möglich wäre Lücken für einen laufenden Stürmer zu bilden, der dann zumindest mal im Sechzehner steht. Im schlimmsten Fall steht der Verteidiger auf der falschen Seite des Gegners, sprich nicht zwischen Gegner und Tor.


    Stehen deine beiden Rechten, also RV und RM nicht schon wieder zu mittig?
    Ein Ball zurück zu dem gegnerischen Verteidiger, schneller Seitenwechsel und sie haben viel viel Platz.




    Zu der Frage von Andre bezüglich des 1:1-Verhaltens: Ich bin der Meinung in einer Viererkette sind die Ansprüche an das 1:1 Verhalten sehr sehr hoch. Es langt einfach nicht, stupide seinen Gegner zu decken und ihn anzugreifen wenn er den Ball bekommt. Man muss, je nach Situation, langsahm angreifen, pressen oder stark verzögern. Verliert man zB den Ball weit vorn, der Gegner kontert, gilt es mMn in der Viererkette "zeit zu schinden", dass das Mittelfeld nachrücken kann. In soner Situation zu schnell Angegriffen führt evtl. dazu, dass man eine Seite preisgibt.
    Also ich finde, das Abwehrverhalten ist bei einer 4er Kette sehr viel anspruchsvoller.


    Was mich mal dazu führt, wie sinnvoll ich die Kette in einer D-Jugend finde.
    Also ich stelle mir (bin ja Co einer E-Jugend-Mannschaft) meine Jungs einfach mal ein halbes Jahr älter Vor, und auf einem großen Platz. Ehrlich gesagt kommt mir da in jedem Fall das Grauen (zum Glück werden wir weiterhin Kleinfeld spielen).
    Ausserdem sehe ich die 4er Kette (die ja nicht nur Teil der Defensive ist, sondern richtig gespielt mMn auch einen riesigen Teil des Offensivspiels ausmacht, da die Aussenverteidiger sich auf den entsprechenden Seite sehr oft ins Flügelspiel einbeziehen) als eher offensivere Einstellung als der Klassiker mit Libero.


    So, nun kommen die, dann ja 11-12 Jährigen, Jungs auf den Platz und die Verteidiger sollen dann teilweise bis an den gegnerischen Sechzehner mit vor? Puh, ich hab ja schon mitleid mit den aussen spielenden Mittelfeldspieler (meine Position, ich weiss wie hoch die Laufbelastung auf der Aussen ist) aber die Aussenverteidiger könnte man sicherlich nach 10 Minuten auswechseln.
    Stellt man nun 4 Leute hinten in eine Kette, nur für die defensive, stellt sich für mich die Frage welches das sinnvollere System ist. Ist eine rein defensive 4er Kette nicht viel "zerstörerischer" als das System mit Libero (wer behauptet eigentlich das alle Mannschaften die mit Libero Spielen die Bälle nur nach vorn Kloppen? Und wer sagt das Spieler einer Viererkette nicht auch viel zu häufig auf die "Befreiungsschläge" zurückgreifen?)


    Also ich muss sagen ich finde 4er Kette sicherlich das Non-plus-ultra, allerdings muss man auch die physischen Vorraussetzungen mitbringen. Die Technik zu kennen ist ja schön und gut, aber man muss sie auch umsetzen können, und beim besten Willen kann ich mir das momentan bei einer jungen D-Jugend nicht vorstellen.

  • ich hätte mir zum beispiel vom Löw gewünscht, dass er gegen Lichtenstein offensiver spielen lässt, es kann ja schon sein das es am ende auf die tore ankommt, und es war wirklich unnötig, mit einer 4er kette zu spielen, man wusste doch vorher das lichtenstein sich hinten reinstellt, sie haben ja auch keine andere wahl...


    also meinermeineung nach ist es generell offensiver mit einer 4 -kette zu spielen als mit einer 3-kette oder mit libero
    da bei der 4-kette ja die ausenverteidiger mit aufrücken
    wie seht ihr das?
    lg
    Hans

  • was ich nicht verstehe ist, dass die teams die mit libero spielen "weil das spielermaterial für eine kette" nicht vorhanden ist, dann aber mit "raute" "sechser" usw. spielen, was ebenfalls ein system darstellt, welches recht kompliziert zu spielen ist. jedes mittelfeld ist auch gleichsam ein abwehrverbund, nur etwas zentraler. auch hier muss verschoben werden, überzahl geschaffen werden usw. wenn du hier spieler hast die nur nach vorne schön spielen können und nach hinten nicht arbeiten, klappt das auch nicht, wage ich mal zu behaupten.



    das argument "sind nicht eingespielt" überholt sich doch im schlaf selbst: wenn ich es nicht trainiere, können sie es nicht lernen, wenn ich es nicht spielen lasse, können sie es nicht umsetzen und wenn sie keine fehler machen dürfen werden sie nicht besser.


    auch die aussage "jedes kind spielt da wo es amma liebsten spielt" ist recht chaotisch umzusetzen. wollen alle mal ins tor oder gerdae heute stürmer sein? und wer spielt freiwillig letzter mann? "bleib da hinten drin und hau weg was da kommt" ist sicherlich nicht das, was ein dreizehnjähriger im jahre 2009 vom fussball erwartet. manni, ja der war froh damals, aber die kinder heissen heute anders...

  • Hallo
    mir kommts vor dass hier der Libero ( ein Spieler ohne direkten Gegenspieler ) mit dem sogenannten Ausputzer (Sweeper)verwechselt wird.
    Aufgrund des fehlenden
    direkten Gegenspielers kann soll und muß er sich auch in das Angriffsspiel
    einschalten.Und ist somit ein zusätzlicher
    Mittelfeldspieler welcher sich bei eigenem Ballbesitz während die Abwehrsspieler Mann gegen Mann spielen mit nach vorne geht.Bei den sogenannten Ketten
    ist zu beobachten das teilweise 4 Mann sich um 2 gegn.Angreifer kümmern.Die meist gewählte Variante 4er Kette mit 2 6er vor der Abwehr ist in meinen Augen
    wesentlich defensiver.
    3 4 3 gegen 4 4 2




    mic.

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!:

  • naja, den libero den ich meine, auch in meinem eröffnungspostings, ist der lange kerl mit dem weitem schuss, der kurz vorm eigenen 16er rumsteht und dann alles übern zaun ballert. so einen kenne ich und werde ihn am nächsten spieltag wieder sehen...
    den libero den zb. sammer seinerzeit interpretierte, war ja nix anderes als der heutige sechser, oder?

  • Hallo "VfR Todendorf"


    Ganz offene Worte, dafür ist das Internet da. Wenn du Trainer in meinem Verein wärst, müsste ich sicher vorsichtiger mit dir umgehen, um dich nicht zu verlieren, weil du beleidigt bist. Hier brauche ich das nicht. Also: Dein Beitrag strotzt vor falschen Annahmen und falschem Selbstbewusstsein. Es ist extrem witzig: Du offenbarst, dass du eigentlich gar nicht verstanden hast, wie und warum die Spielsysteme heutzutage funktionieren (das geht eindeutig aus deinem Posting hervor), aber nimmst dir heraus zu sagen, dass der Bundestrainer " für mich eh keine ahnung" hat. Macht nichts, mit dieser Einstellung bist du in guter Gesellschaft.


    Mein Rat, bevor du jetzt wutentbrannt zurück flammst: Lies dir alles noch einmal in Ruhe durch. Überlege einmal, was es bedeuten würde, wenn das, was ich dir sage, stimmen würde (auch wenn du es jetzt vielleicht nicht glaubst) und lass dir sagen: Ich war auch mal jung als Trainer und war der Meinung dass ich alles (besser) wissen würde.. dabei wusste ich am Anfang meiner "Trainerkarriere" NICHTS.

    Zitat

    erstmal ist es für mich logisch, dass eine mannschaft nur dann mit einer 4er kette spielen kann wenn sie eingespielt ist bzw zumindest die innenverteidiger, sonst stimmt die kommunikation nicht, und das wars..

    Und wie wird sie eingespielt? Doch bestimmt nicht dadurch, dass man sie NICHT spielen lässt, oder? :) Du trainierst eine D3. Kann es dir da nicht völlig egal sein, ob du ab und zu mal verlierst?


    Zitat

    aber ich meine damit, vor allem das mittelfeld
    mal raute, mal doppelsechser oder mal mit 5 im mittelfeld, 4 er abwehr steht in der regel (libero) plus die 3er kette, oder selten mal nur 3er kette, wenn der gegner es zu lässt...

    Das ist auch ganz witzig. Du hältst deine Mannschaft für zu schwach oder du hältst es für zu kompliziert, wenn sie eine Kette spielen sollen, mutest ihnen aber permanente Wechsel im Mittelfeldsystem zu. Ich geb dir nach zwölf Jahren Erfahrung im Jugendfußball, u.a. bei Bundesligisten, Brief und Siegel darauf: Deine D-Jugend beherrscht ganz sicher keines dieser (ziemlich komplizierten) Mittelfeldsysteme wie Raute (hochkompliziert!) oder Doppel-6. Die Ergebnisse, die du erzielst, sind dabei uninteressant (siehe unten).


    Zitat

    ich hätte mir zum beispiel vom Löw gewünscht, dass er gegen Lichtenstein offensiver spielen lässt, es kann ja schon sein das es am ende auf die tore ankommt, und es war wirklich unnötig, mit einer 4er kette zu spielen, man wusste doch vorher das lichtenstein sich hinten reinstellt, sie haben ja auch keine andere wahl...

    Das haben andere schon beantwortet. Die Dreierkette ist normalerweise defensiver als eine Viererkette.


    Zitat

    ach ja haben mit der D-Jugend weiterhin unsere Spiele alle gewonn, zu null^

    Das ist mein Lieblingsargument für die Rechtfertigung für bestimmte Spielsysteme usw. Ist dir mal der Gedanken gekommen, dass es daran liegen könnte, dass dir einfach bessere Spieler zur Verfügung stehen? Ich hab schon in einer relativ hohen Liga eine Mannschaft gesehen, die mit Libero spielt, überlegen Tabellenführer ist, was natürlich einige dazu bewogen hat, das darauf zurückzuführen, dass mit "einem modernen Liberosystem" gespielt wird. Wenn ich mir aber ansehe, wie grottenschwach die Gegner dieser Mannschaft waren, hätten die auch mit einem 2-4-4 (kein Tippfehler) spielen können und würden immer noch oben stehen...

  • @PeterPan


    Erst einmal les ich aus deinem Posting raus, dass du die Theorie der Kette besser beherrschst als einige andere. Zu deinen Anmerkungen:


    Zitat

    Erstma ne Frage an Chris:
    Warum decken deine IV nicht den weg zum Tor?

    Die Frage versteh ich nicht ganz... warum die IV nicht weiter weg vom Gegner, dann aber näher am Tor stehen?


    Zitat

    Stehen deine beiden Rechten, also RV und RM nicht schon wieder zu mittig?
    Ein Ball zurück zu dem gegnerischen Verteidiger, schneller Seitenwechsel und sie haben viel viel Platz.

    Auf keinen Fall, das ist sogar schon relativ konservativ. Der RV steht auf Höhe des Elfmeterpunkts (platzmittig), der RM ist sogar noch weiter nach außen verschoben. Auswahlmannschaften trainieren das teilweise so extrem, dass sie den RM auch noch platzmittig einschiebe. Rechne dir durch, wie lange es dauert, den Ball nach hinten zum Verteidiger zu spielen, dann den "schnellen Seitenwechsel": In dieser Zeit ist definitiv genug Zeit dafür da, dass RV und RM die 10-15 Meter nach rechts verschoben haben. Natürlich muss man die Erfahrung haben, das auch zu erkennen. Wie läuft das (im Optimalfall, leider auch nicht immer :D ) bei meiner B1 ab:
    1) Rückpass auf den gegnerischen Verteidiger. Der steht schon ein Stück weiter rechts als der vorherige Ballbesitzer. Das erkennt meine Mannschaft und positioniert sich schon mit dem Rückpass diese 3-5 Meter weiter rechts.
    2) Es kommt der Seitenwechsel, der ist oft auch schon im Ansatz erkennbar. Hier müsste ein langer hoher Ball her, oder zwei kurze Bälle über eine Zwischenstation. Den langen Ball erkennst du im Ansatz beim Ausholen, bei den zwei kurzen Bällen geht auch genug Zeit verloren. Meine Mannschaft verschiebt die restlichen 10-15 Meter die fehlen in dieser Zeit.


    Das klappt natürlich so nicht in einer C2 oder D-Jugend. Wir können das heute relativ gut, weil wir das seit der C2 üben und so spielen! Deswegen sage ich ja immer: So früh wie möglich anfangen und nicht C2 oder D1 mit Libero spielen weil es mehr Erfolg bringt... Es geht den Spielern nach einer Weile in Fleisch und Blut über, auch durchschnittlich talentierten!

    Zitat

    Zu der Frage von Andre bezüglich des 1:1-Verhaltens: Ich bin der Meinung in einer Viererkette sind die Ansprüche an das 1:1 Verhalten sehr sehr hoch. Es langt einfach nicht, stupide seinen Gegner zu decken und ihn anzugreifen wenn er den Ball bekommt. Man muss, je nach Situation, langsahm angreifen, pressen oder stark verzögern. Verliert man zB den Ball weit vorn, der Gegner kontert, gilt es mMn in der Viererkette "zeit zu schinden", dass das Mittelfeld nachrücken kann. In soner Situation zu schnell Angegriffen führt evtl. dazu, dass man eine Seite preisgibt.
    Also ich finde, das Abwehrverhalten ist bei einer 4er Kette sehr viel anspruchsvoller.

    Richtig, aber das ist schon eine sehr starke Viererkette, wie du sie beschreibst. Man darf nicht vergessen, auch gerade in deinem Beispiel weiter oben mit dem Seitenwechsel: Wenn ich heute mit einer beliebigen Kreisliga-C2-Mannschaft anfange die Kette zu spielen, werden sie das Verhalten wie meine jetzige B1-Kette natürlich niemals so hinkriegen. Auch nicht nach einem Jahr. Aber: Welche Kreisliga C2- oder C-1 Mannschaften können eigentlich bitte schön solche 50 Meter Seitenwechsel hoch oder schnell und flach präzise spielen??? Bis eine Kreisliga-C-Jugend die Seiten gewechselt hat, habe ich auch mit meiner Kreisliga-Viererkette verschoben.

    Ausserdem sehe ich die 4er Kette (die ja nicht nur Teil der Defensive ist, sondern richtig gespielt mMn auch einen riesigen Teil des Offensivspiels ausmacht, da die Aussenverteidiger sich auf den entsprechenden Seite sehr oft ins Flügelspiel einbeziehen) als eher offensivere Einstellung als der Klassiker mit Libero.


    So, nun kommen die, dann ja 11-12 Jährigen, Jungs auf den Platz und die Verteidiger sollen dann teilweise bis an den gegnerischen Sechzehner mit vor? Puh, ich hab ja schon mitleid mit den aussen spielenden Mittelfeldspieler (meine Position, ich weiss wie hoch die Laufbelastung auf der Aussen ist) aber die Aussenverteidiger könnte man sicherlich nach 10 Minuten auswechseln.

    Die Physis ist kein Problem. Es herrscht die irrige Meinung, dass ein vorpubtertäres Kind keine hohen Ausdauerleistungen (aerob) erbringen kann. Dem ist aber nicht so. Aerob sind auch Kinder in dem Alter sehr gut trainierbar, so dass sie diese Laufleistung bei gutem Training (dazu bedarf es keiner einzigen Laufeinheit) durchaus erbringen können. Das Großfeld ist in dem Alter aus anderen Gründen Blödsinn (Anzahl der Ballkontakte, mangelnde Spielübersicht usw).

    Zitat

    Also ich muss sagen ich finde 4er Kette sicherlich das Non-plus-ultra, allerdings muss man auch die physischen Vorraussetzungen mitbringen. Die Technik zu kennen ist ja schön und gut, aber man muss sie auch umsetzen können, und beim besten Willen kann ich mir das momentan bei einer jungen D-Jugend nicht vorstellen.

    Ich würde im D-Jugend ein ganz simples 4-4-2 mit zwei Linien Abwehr und Mittelfeld spielen. Keine Raute, keine 6er usw., das ist alles viel komplizierter als eine Viererabwehrkette übrigens. Ausbildungsziele in der D-Jugend vor allem das 1:1 und 2:2 offensiv wie defensiv, und dazu würde ich 2 Wochen in der Vorbereitung in mein Defensivverhalten investieren, Mannschafts- und Gruppentaktik. Das gehört da eigentlich nicht rein, aber ich will ja auch gewinnen :P . Den Kindern erklären, dass sie ungefähr eine Linie haben sollen in der Abwehr (keine L-Form, kein Abwehrdreieck, das halte ich alles für C2 angebracht) und zum Ball hin verschieben. Gerade das Verschieben kann ich mit kindgerechten Spielformen wunderbar ohne langweiliges Taktiktraining meiner Mannschaft einbleuen, und es wird mir nebenbei auch im D-Jugendalter guten Erfolg sichern, da ich in Ballnähe Überzahl schaffe und die gegnerische D-jugend aufgrund ihres Alters erst recht nicht in der Lage ist, schnelle Seitenwechsel durchzuführen und in meine offenen Räume (weil meine JUngs die Kette eigentlich noch gar nicht gut beherrschen) vorzustoßen.

  • Deine D-Jugend beherrscht ganz sicher keines dieser (ziemlich komplizierten) Mittelfeldsysteme wie Raute (hochkompliziert!) oder Doppel-6. Die Ergebnisse, die du erzielst, sind dabei uninteressant (siehe unten).


    @ chris
    da ich sehe das man von dir noch eine menge lernen kann were es nett wenn du uns bzw mir auch dies beiden systheme genauer erklärst
    vllt auch in einen extra thema
    danke
    Hans