Golfstrom hat es schon mit den Provokationsregeln treffend gesagt, dass wirkt bei vielen Wunder. Dazu filme die Kids mal und zeig es Ihnen was gut war und was schlecht war. Bzw ob sie den Unterschied selbst erkennen.
Zudem finden die Kids es ziemlich cool sich selbst zu sehen
Bei uns im Kreis haben in der E Jugend auch die meisten Mittel gemeldet. 63 von 125 Mannschaften. Anhand der Einteilung zählt bei uns Regionalität mehr als Stärke und Alter.
Die Teams wurden dann in 10er Ligen aufgeteilt. Je nach abschneiden in der Hinrunde wird dann in der Rückrunde neu eingeteilt.
Ich finde Deine Einteilung gut, würde aber ähnlich gewichten wie Scubac.
Zudem würde ich nach der Hinrunde neu einteilen, weil ich die absichtlichen Mittel oder Schwach Melder dann wenigstens in der Rückrunde gerechter einteilen kann.
Regionalität würde ich nur bei verhältnismäßig weiten Entfernungen berücksichtigen.
Viele unterschiedliche Hütchen vor einem Tor, die nicht berührt werden dürfen. Dieser muss durchquert werden, danach Schuss/Pass in ein kleines Tor.
Dribbelparcour mit anschließendem Torabschluß in sämtlichen Variationen.
Wenn die größer sind als Wettkampf.
Finten haben wir nur den Übersteiger, Körpertäuschung und Schussfinte vorgemacht. Den Rest haben die Jungs sich selber aus dem Internet raus gesucht. Immer wieder die Kids dazu ermuntern die zu üben. In der Freizeit. 3 der Jungs können den Übersteiger auf beiden Seiten und machen den auch regelmäßig im Spiel. Jeder hat meist einen Lieblingstrick.
Bei unserer D Jugend ist die Entfernung ungefähr 10km. Die Eltern bilden selbstständig Fahrgemeinschaften. Montags Training bei A und Donnerstags Training bei B.
Meine favorisierte Übung ist von Hannes Wolf und Hermann Gerland. Ich glaube da war es ein 2vs2.
1vs1 auf Zeit auf 2 Tore:
2 Teams bilden (gelb vs blau) auf jeweils 1 Tor (entweder mit Torwart oder Mini-Tore).
Die Spieler stehen in einer Reihe neben dem jeweiligen Tor.
Je ein Spieler jedes Teams startet auf Trainerkommando ein, Team gelb mit Ball. 1vs1 im Feld, der Trainer zählt die Zeit im Kopf runter und die letzte 5 Sekunden laut! Das 1vs1 endet bei Zeitablauf, Ball im Aus oder Tor. Ansonsten wird weitergespielt. Bei Ballverlust von Gelb darf Blau kontern!
Durch die ablaufende Zeit, kommt es zu keinem Stillstand. Die Kids haben Spaß und es ist ordentlich Aktion drin.
Man hat auch unglaublich viele Variationsmöglichkeiten. 1vs1, 2vs2, Feldgröße, Zeit oder eindribbeln, anspielen, Positionierung der Spieler, mit TW oder ohne TW, etc. Und das macht diese Übung für mich und die Kids so interessant.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Zu den Geschichten, dass hängt immer sehr von der Gruppe bzw. den einzelnen Kindern ab.
Bei den damaligen Gruppen meiner Kinder wäre das voll nach hinten losgegangen!
Die hätten sich vor lauter Lachen nicht mehr eingekriegt.
Ich denke aber das es bestimmt Gruppen gibt wo das super funktionieren kann. Vor allem wenn die erst mit Fußball anfangen und noch keine älteren Geschwister beim Fußball haben.