Beiträge von Mittelfeld#6

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Also, wenn ich eine Regel vorgebe, dann muss ich die auch kontrollieren. Sonst bringt es nichts, da sich leider nicht alle dran halten.

    Wir hatten mit unseren 3 E-Jugend Mannschaften in der Vorrunde genügend Beispiele wie man es nicht machen sollte.

    Einsatz von Spielern ohne Spielberechtigung und schießt fast alle Tore. Einsatz von Spielern einer höheren Mannschaft (E1 bei E3) um das Spiel zu gewinnen. Die eigentlichen E3 Spieler haben gar nicht gespielt.

    11 Kinder mit zum Spieltag. 3 Kinder werden nicht eungesetzt, da das Spiel knapp war, etc.

    Ob es die betreffenden Mannschaften/ Vereine auf Dauer weiter bringt bezweifle ich.

    Wir als Trainer sind gefragt den Kindern die nötige Spielzeit zu geben. Und wenn ich X Freundschaftsspiele machen muss.

    Manchmal schadet es aber nicht, auch die vermeintlich schwächeren Spieler mal früher zu bringen.


    Was den Ausgangspost betrifft, dem Gerede mit ich muss mich nicht anstrengen da XY eh immer spielt.

    Dem würde ich auf den Grund gehen. Ist das nur so dahin gesagt oder steckt da mehr dahinter?

    Wenn ich mich im Training nicht anstrenge, wie soll ich dann besser werden?

    Hi Lea,

    Spielzeit wurde schon angesprochen. Finde ich auch zu lange. Wir haben in der F letzte Saison auch immer 10 Minuten gespielt. Spiel mal mit, ist richtig anstrengend. Ich weiß es noch von meiner C-Lizenz.

    Ob Du was falsch machst, ist schwer zu beurteilen. Ich kann Dir nur sagen, wie wir es gemacht haben.


    1. Alle Kinder spielen auf allen Positionen. Wir haben in jedem Spiel zur Hälfte gewechselt. Heißt, die beiden hinteren gehen nach vorne und umgekehrt. Den TW haben wir jedes Spiel gewechselt. Ausnahme war, wenn ein Kind gar nicht ins Tor wollte.

    2. Alle Kinder spielen zu gleichen Anteilen. Auch der kleine Timo spielt genauso lange wie der große Felix.

    3. Es ist egal ist wer die Tore schießt. Alle greifen an und alle verteidigen.

    4. Im Training viel 1vs1 und Spielformen. Aber auch immer wieder mal Technik Übungen.

    5. Wenn wir mit 3 Toren Unterschied geführt haben, kam ein Spieler runter.


    Du sagst ja, dass über Dein Training und die Taktik seitens der Eltern gemeckert wurde. Das würde mich genauer interessieren, was da so kam.

    Hi Katrin, wenn Dein Sohn mit Eifer dabei ist und gerne zum Training geht, wird er schnell Fortschritte machen.

    Vor allem, wenn er auch in seiner Freizeit mit dem Ball etwas macht.


    Ob die Integration klappt, hängt von vielen Faktoren ab. Hat er denn Freunde oder Klassenkameraden im Team?


    Wichtig ist, dass solche Dinge wie der Aufreger des einen Vaters, die Seltenheit bleiben. Am Besten wird sowas vom Trainer oder anderen Eltern direkt unterbunden. Das kommt nämlich irgendwann bei den Kindern an und wirkt sich dann negativ auf den Eifer / Freude aus.

    Hierzu habe ich eine Frage.

    Warum soll denn die Rückpassregel bei der E 7vs7 raus genommen werden?

    Gerade die Einführung der Rückpassregel verhindert das Gebolze. Ich habe den direkten Vergleich von letzter Saison bei meiner Tochter und diese Saison bei meinem Sohn. Die Rückpassregel ist richtig gut und die Kids kommen sehr gut damit klar. Wenn man es auch im Training anwendet.

    Die Kinder die noch nicht so weit sind, machen doch keinen Sprung wenn die Spielform am Wochenende geändert wird.

    Es steht und fällt mit den Trainern und den Kindern selber.

    Klein Kalle entwickelt sich doch nicht besser, wenn der in 6 Monaten auf 6 Festivals war und dann jedes Spiel X zu 0 verliert. Sondern er muss gegen annähernd gleich starke Gegner spielen und mit ähnlich starken Kids trainieren.

    Wenn das Gefälle zu extrem ist, sorgt es meist nur für Frustration.

    Der Hebel im Training ist doch viel größer.

    Die Festivals sind eine gute Idee, es steht und fällt aber mit dem ausrichtenden Verein und den jeweiligen Trainern.

    Wir hatten in den letzten Jahren gute Festivals/ Spieltage und welche die wir uns hätten schenken können.

    Wir waren vom Kreis aus mit 2 anderen Vereinen eingeteilt und der ausrichtende Verein hat mehr oder weniger bestimmt, wie gespielt wird.

    5vs5, 3vs3,etc es war alles dabei.

    Je nachdem wie gut die Abstimmung untereinander und Organisation war, so gut war auch der Spieltag.

    6 Spieltage waren pro Halbserie festgelegt.

    Dann kommt doch Dein Training bei den wirklich wichtigen Akteuren gut an :thumbup:


    Ich bin im Grundlagenbereich unterwegs und habe das Glück, dass wir insgesamt 7 Trainer und mittlerweile 3 zusätzliche Jugendspieler als Assistenten haben.

    Wir sind ein Breitensportverein mit 3 E Jugend Mannschaften mit 34 Kindern.

    Einen Jahresplan haben wir nicht, aber wir sind uns einig was die Kids nach der E Jugend ungefähr können sollten.

    Vom Verein gibt es keine Vorgaben.

    Wir planen wöchentlich unser Training und setzen Schwerpunkte.

    Das jeweilige Training wird zwar geplant, kann und wird aber ggf je Gruppe angepasst. Tlw haben die Kids einen schlechten Tag oder es hagelt kurzfristig absagen. Heißt das Training ist geplant mit Aufwärmen, Übung / Spielform, Übung/ Spielform und Abschlusspiel.

    Wir hatten das Glück, dass wir bei der C Lizenz zwei sehr gute Lehrmeister hatten und wir haben da eine Menge mitgenommen. Auch Plattformen wie Advance football, etc verwenden wir als Vorlage und ändern die Übungen ggf für unsere Gruppe ab.

    Moin Vossi,


    Frage vorab: Sind denn noch alle Mädels dabei?

    Denke ja und ich gehe davon aus, dass es Dir und den Mädels Spaß macht.

    Also kann das was Du machst nicht verkehrt sein!


    Die "gut gemeinten Ratschläge" kennt glaube ich jeder Trainer. Manchmal sind gute Denkanstöße dabei. Aber auch viel was nicht zur jeweiligen Mannschaft/ Altersgruppe passt.

    Wenn fundierte Anregungen dabei sind, nimm die mit, lass Dir aber nicht zu viel reinquatschen.

    Was bei uns damals sehr gut geklappt hat, war die Eltern direkt anzusprechen und anbieten am Montag und Mittwoch um 17 Uhr vorbeikommen und machen!

    Es kam keine Mutter / kein Vater. Es wurde immer sofort gesagt, so war das nicht gemeint. Wie Ihr es macht ist schon gut.

    Im FLVW gibt es eine klare Regelung zur Anfrage Probetraining.


    Die offizielle Kontaktaufnahme per Mail finde ich okay, würde selber aber den persönlichen Kontakt über den Trainer, Jugendvorstand, etc suchen.


    Das die Anfrage nicht weitergeleitet wird, finde ich albern. Ich muss ja eigentlich davon ausgehen, dass die auch anders kommunizieren können.

    Zudem will ich das den Eltern bzw dem Spieler persönlich mitteilen. Freut mich doch, wenn die die Chance bei einem höherklassigrn Verein bekommen.

    Zudem ist der Weg zurück doch immer offen, falls es nicht klappen sollte.

    Hallo Dorfverein16,

    Wir hatten die Konstellation mit 2 F Spielern. Das hat aus unserer Sicht keinen Sinn gemacht. Beide spielen jetzt in unserer E2 und man merkt keinen Unterschied zu den E Spielern.

    Falls er körperlich mithalten kann, warum zieht ihr ihn nicht hoch?

    Auf Dauer wird er evtl die Lust verlieren, weil er nicht genug gefordert wird.

    Erstmal stimme ich Atzeikke zu. Spreche die Punkte an, die Dir / Euch wichtig sind.

    Es erleichtert die den Umgang mit den Eltern immens, wenn Du Deine wichtigen Punkte / Regeln klar benennst.

    Unsere Präsentation ist über die Jahre gewachsen. Aber gerade für neue Eltern ist es sehr hilfreich.

    Beispiele aus unserer Präsentation (3 E-Jugend Teams; insgesamt 34 Kinder):

    - Steckbriefe der Trainer

    - Entwicklungsmerkmale der Altersgruppe (DFB)

    - Einteilung der Teams (E1, E2, E3 und Zuordnung der Trainer) & Regularien

    - Training (Übergabepunkt (rechtliches Thema), Platz, Dauer, Pünktlichkeit, rechtzeitiges Abmelden, Verhalten Kinder & Eltern, gemeinsames Aufräumen, etc.)

    - Spieltage (Organisation, Ablauf, etc.)

    - Organisatorisches (App, Trikot waschen und Ähnliches)

    - Kommunikationsangebote der Trainer bei Bedarf als persönliches Gespräch (keine Sprachnachrichten!)

    - Leitlinien (Fairness, Verhalten, etc.) & Ziele

    - Fragen und Antworten


    Der Übergabepunkt ist bei uns leider platztechnisch ein Thema. Bei einem Platz muss bei uns leider eine Straße überquert werden, die von einigen Verkehrsteilnehmern als Rennstrecke verwendet wird und wir Trainer den Übergabepunkt auf dem Platz definiert haben.

    Selbstverständlich übertreibt er. Ist doch auch ganz normal. Ich übertreibe auch, wenn mir was auf den Keks geht.

    In der Grundaussage wird er aber Recht haben.

    Erfolgreich war er mit seinem Team und bestimmt hat der Name viele angezogen.

    Und da wird es auch so sein, wie SamS schreibt, dass die extrem ehrgeizigen Eltern angezogen werden.

    Ist mal schön zu lesen, dass es anderen genauso geht. Wir haben 3 Jahre gebraucht, dass die Entscheidungen des Trainerteams akzeptiert werden.

    Sind aber auch offen und transparent und stellen unsere Vorgehensweise jede Saison auf dem Elternabend vor.

    Die Diskussionen sind dadurch auf ein Minimum geschrumpft.

    Frage, wieviel kosten denn 90 Minuten?


    Schaden tut es nicht. Hört sich für mich nach Athletiktraining an. Bei 180 Minuten im Monat, denke ich der Nutzen wird nicht hoch sein.


    Clevere Geschäftsidee, wenn die Leute das bezahlen wollen.

    Habt ihr in euren Teams auch Mädchen dabei, die vielleicht mit einem Zweitspielrecht bei einem anderen Team (reines Mädchenteam) trainieren und 1x in der Woche bei ihrem Heimatverein?

    Nein haben wir nicht.

    Wir hatten das damals bei meiner Tochter überlegt. Haben uns, bzw Sie hat sich aber damals dafür entschieden, dass Sie nur in der Mädchenmannschaft trainiert und spielt.

    Stelle mir das für die Mädels schwierig vor, wenn die bei den Jungs nicht immer dabei sind.