Beiträge von HansUwrat

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

    Seh ich genauso. Ein Schlag auf den Kopf hat sicherlich nicht die Intention jemanden zu töten, komplett unnötig ist er aber allemal und man sieht ja was passieren kann.


    Mit der Vorbildfunktion sehe ich anderst. Schau dir mal bitte Ausschnitte aus den 80iger und 90iger an. Die haben sich die Stollen ins Gesicht geballert. Da ist das heute schon extrem ruhig. Kann mich jetzt auch an kein Buli-Spiel erinnern an denen einer nen anderen Spieler absichtlich auf den Kopf gehauen hat.


    Meiner Meinung nach bringen eher die Erwachsenen am Spielfeldrand die Schärfe und Aggressivität rein. Eltern, Trainer, Funktionäre......

    Da ist es bei uns ja wirklich komplett gechillt....wir sind hier Kreis sehr "familiär", viele Trainer kennen sich von gemeinsamer aktiver Zeit als man entweder zusammen oder gegeneinander gespielt hat oder weil die Kinder zusammen in die Schule/Kindergarten gehen.

    schöne Frage :)


    habt ihr euch schon mal die deutschen Verben und Substantive zu "train" und "coach" angesehen? Da kann man einiges rein interpretieren.


    Was mir gerade beim Nachdenken über diese Frage einfällt: Eltern, deren Kinder ich länger begleite, nennen mich übrigens Coach. Eltern, deren Kinder erst kurz bei mir sind, sagen Trainer (natürlich neben meinem Namen ;)). Und jetzt stellt sich die Frage, sagt das mehr über die Eltern oder mehr über mich aus?

    Interessant. Meine Vermutung: Am Anfang mit Abstand bist du erst mal nur jemand der das Training leitet , hütchen aufstellt etc., daher Trainer.

    Wenn man dich länger kennt und man merkt dass du dich um alle deine Spieler*innen kümmerst steigst du quasi zum Coach auf (Trainer und Betreuer) :-D

    Nur ne Theorie.

    - Hasenfangen

    Die Jäger jagen die Hasen. Ist ein Hase "Getroffen" muss er sich an der entsprechenden Stelle festhalten mit der Hand. Beim zweiten Treffer auch. Beim dritten Treffer ist der Hase "erlegt" und muss stehen bleiben.


    - Eisflamingo

    Die bösen Zauberer fangen die Ritter und verwandeln diese in vereister Flamingo (Kind muss auf einem Bein stehen bleiben) . Trainer sind liebe Zauberer und können die Flamingos auftauen mit ihren Feuerbällen (Kind muss Ball fangen vom Trainer geworfen).


    - Zaubererfangen

    Die bösen Zauberer (Trainer) jagen die Ritter. Wenn die Zauberer die Ritter mit ihrem Feuerball erwischt haben (Trainer tatscht mit nem Ball die Kids ab) wird es dem Ritter zu heiss und er muss sich im See abkühlen (darf danach wieder mitmachen). Der see ist ein Feld mit blauen Hütchen und die Ritter müssen 5 Hampelmänner im "Wasser" machen.


    - Der Fuchs geht um

    Reifen im Feld verteilen. Die Füchse jagen die Kaninchen. Diese könne sich aber retten in dem sie sich in den Bau (reifen) retten. Kinder dürfen nur bis 3 zählen und müssen dann wieder raus aus dem Reifen/Bau. Die Kaninchen können sich frei machen indem andere Kaninchen die Hand auflegen mit dem Spruch "1-2-3 du bist frei".

    Hi,


    sowohl bei der F Jugend auf Taktik zu setzen und nur gewinnen zu wollen ist schonmal kompletter Mumpitz. Das widerspricht jeglicher Trainingslehre und was man mit den Kids in dem Alter machen sollte (überraschenderweise keine Taktik).


    Dann zu dem Hauptrainer: Diese Typen gibts leider immer irgendwo. Ihre Söhne sind die Besten, ihre Mannschaften sind die Besten und deshalb sind sie die Besten. Wenn Erwachsene ihre Profilneurose aufs Fussball mit Kindern übertragen wird es immer eklig. Der hat sihc vermutlich einfach die Besten genommen (deinen Sohn nicht weil konkurenz zu seinem Sohn) und will jetzt jede Woche sagen können wie toll sie performt haben und wie toll er als Trainer ist. NLZ - Attitüden im Breitensport bei der F Jugend quasi.


    Das man so mit dem "Rest" umgeht ist menschlich natürlich unter aller Kanone aber dem einfach egal, nach mir die Sinnflut.


    Entweder übernimmt jemand die 2te Hälfte und versucht mal altersgerecht mit denen zu arbeiten (Spaß sollte in der F Jugend im Vordergrund stehen, altergerechte Übungen findet man zuhauf in Fach-Literatur und Netz) oder du suchst dir einen neuen Verein.

    Nachdem du so engagiert bist und sehr empathisch wirkst und dir dein Sohn und die anderen Kids am Herzen zu liegen scheinen: Machs du. Nimm dich woanderst raus. Mach nen Trainerschein oder zumindest das Kindertrainer-Zertifikat und zeig den Jungs wie geil fussball sein kann und dass nicht jeder Trainer ein profilierendes Aloch ist.

    Gestern endlich erstes Spielfest für unsere Bambinis, hatten die einen Spaß. Letztes Jahr waren meine 2017er Kanonenfutter weil einfach noch zu klein, gestern haben sie alle Spiele haushoch gewonnen, da haben mir fast die Gegner schon ein wenig Leid getan.

    Wieder gegen Trainer gespielt die ihre Bambinis ständig "in Formation" gerufen haben. Hat ihnen so gar nix genützt. Bin davon überzeugt dass das sogar kontraproduktiv ist und eher ihre Konzentration aufs Spiel mindert.

    Ist ambitioniert ohne Elternhilfe.


    -Fangspiel ( z.B. A-Fangen)

    -Ballschule

    -Riesen gegen Zwergen (Bälle in die Mitte), Kids starten in ihrer Höhle, rennen zum Schatz (Bälle), bringen SChatz in Höhlen (Tore) du hinderst sie daran. Ein durchgang mit bälle in der hand, einen mit rechts dribbeln, einen mit links dribbeln, einen mit prellen.


    -dribbelparcours ( 3 stück a 7-7-6 Kinder), nach paar Minuten wechseln.


    -2x 3vs3, 2x 2vs2 spielen lassen auf 4 feldern, nach 8 minuten spielzeit ca. 3 pause und felderwechsel (gewinner vs gewinner, verlierer vs verlierer)


    Ob du parcours und abschlussspiele alleine beaufstichtigen kannst/willst musst du wissen.

    ich hatte gestern zeitweise 18 kids alleine (meine cotrainerin musste mit einem kind nasenbluten behandeln) und es war schon etwas wilder, aber es ging (waren aber auch 2016er dabei, die kann man auch mal "alleine kicken" lassen. die bekommen ihr abschlussspiel größtenteils selbst geregelt). Mit nur 2018ern Z.B. stell ich mir das quasi unmöglich vor.

    Die einzig logische Erklärung wäre dass er eine Mannschaft 2016 gemeldet hat, dort würde ein 2015er natürlich eher reinpassen als ein 2017er. Das wäre für mich die einzig akzeptable Erklärung.


    Ansonsten sollten wirklich alle Kids kicken dürfen.......

    Mit unseren Bambinis auch alles wunderbar, der eine Problemvater kommt nicht mehr seit ich ihn mal vom Feld geworfen habe und alle Kids haben Spaß und kommen ins Training. Haben die 40 angemeldeten Kids geknackt und alle bringe ihre Geschwister/Kindergartenfreunde/Cousins mit, was mir zeigt dass die Spaß haben, eine Tochter eines anderen Trainers ist jetzt als Trainerin mit eingestiegen womit wir 5 (!) trainer sind für die Bambinis.


    Bald beginnt unsere "Saison" mit 15 Spielfesten bis Mitte Juli, hab richtig Bock.

    Einstimmungsphase 15 Minuten: Tummelphase, Fangspiel, Ballschule

    Spielephase: 15 Minuten, Dribbelaufgaben, Parcours, kleine Spiele mit Ball, Torschuss, immer mit Rahmengeschichte

    Wettkampfphase 30 Minuten: 10 Minuten 1vs1 mit Rahmengeschichte, 20 Minuten freies Abschlusspiel, 2vs2 bis maximal 4vs4.


    Meiner Erfahrung heraus, alle Kinder in Bewegung halten, keine oder kurze Wartezeiten, Übungen nie länger als 10 Minuten die Gleiche.

    sonst wird ihnen zu oft langweilig, fangen sich an zu ärgern, bälle wegzuschiessen etc. Je Kleiner die Gruppen desto besser.

    Für mich ist es für beide Spielergruppen, die talentierten, entwickelten und leistungsfähigen sowie die Anfänger, nicht sinnvoll, sie irgendwie zu mischen, wenn man es auch anders machen kann.


    Grundsätzlich spielen die ERGEBNISSE eines Spiels fast gar keine Rolle, außer, dass natürlich jedes Kind am Ende auch gewinnen will. Doch das muss zurückgestellt werden, besonders dann, wenn es bedeutet, dass ein Kind deshalb nicht spielen kann. Beim Spiel ist eher wichtig zu sehen, ob das im Training Geübte dann auch im Wettkampf umgesetzt werden kann.

    Daher haben wir entschieden bei uns, dass wir die beiden jeweiligen Jahrgänge nach Eignung, Leistung und Befähigung einteilen, damit wir das Training an den Entwicklungsstand anpassen können und die Kinder auch miteinander spielen können. Es nutzt dem schwächeren Kind ja nichts, wenn es bei den starken mitspielt, dann aber nie den Ball bekommt, da die anderen Spieler ja wissen, dass der Ball sehr wahrscheinlich verlorengeht. Zumindest sind das die Erfahrungen, die ich mache. Auch sind diverse Spielformen mit Kindern, die den Ball noch nicht richtig annehmen und verarbeiten können, schlicht für die Katz' .

    Es ist natürlich klar, dass das schwächere Team dann gegen ebenso schwächere Teams spielen sollte, aber das ist ja dann Bezirkssache.

    Seh ich auch so. Halte von Homogenen Mannschaften nur bei Spielfesten etwas, einfach dass alle Blöcke (mache Blockwechsel wenn genug Kids da sind) ungefähr gleich stark sind.


    Beim Training trenne ich auch ganz klar nach Leistungsvermögen. Was bringt es wenn Kinder Gegenspieler haben die sie einfach durch mehr Dynamik überlaufen. Dann sieht das schwächere Kind keinen Ball.


    Spielen die Schwächeren gegen Schwächere haben alle Spaß, Tore und Erfolgserlebnisse.

    Wobei die Variante Kindertraining mit Erwachsenen nicht unbedingt schlecht sein muss 8o

    Es schadet nie, mit Erwachsenen fangen zu spielen oder lustige Aufwärmspiele zu machen! :thumbup::thumbup: Und der ein oder andere lernt dabei noch was

    Absolut.

    Wir haben in der Trainerausbildung Fangspiele exemplarisch gemacht (Kinder Profil), da war immer ein Riesen Gelächter und Tempo drin.


    Irgendwo steckt in jedem Erwachsenen noch ein Kind was spielen möchte.

    Also Gymnasik und Kräftigungsübungen machen Sinn, kann man natürlich auch kindgerecht verpacken und sollte man nicht als strafe nutzen.


    Manche machen halt Erwachsenentraining mit Kindern.

    Ich will einfach dass die Kids kicken kicken kicken......

    Ich hatte am Samstag einen funino Heimspieltag (unser erster) und ich bin gefühlt 30 km hin und her gelaufen. Da ich zwei Teams am Start hatte und Mädchen für alles war, habe ich die Kinder konsequent bei den Teambetreuern (Elternteile) gelassen und bin nur immer wieder bei beiden Gruppen gucken gewesen. Ruck zuck waren die Spielminuten rum und dann wieder alles sortieren, zusammentrommeln und so weiter.


    Ich hatte gestern Muskelkater 🙈

    Geht mir auch so. Vergesse vor lauter Stress immer noch das Trinken dazu. Meine Frau schickt dann immer eins unserer Kids mit was vorbei wenn sie dabei ist.


    Hatten ein Hallevent da spielte um 9 Uhr die Kleinen und um 13 Uhr die Großen, war da 7h in der Halle und war danahc einfach nur komplett durch.

    Bin Bambinitrainer und nach den Spielfesten fix und fertig.


    Ich lobe die Kids halt für jede tolle Aktion offensiv oder defensiv, muss ihnen sagen dass sie erstmal wieder ins Feld kommen und muntere sie nach jedem Gegentor auf.

    Klasse ,dass das bei euch schon so funktioniert.

    Werd ich testen. Hab doch noch starke Hemmungen das als Bambinitrainer einzuführen, keine taktischen Vorgaben und so.

    Ja, die hatte ich bisher in jedem Jahrgang.

    Wenn wir 5 gegen 5 (4+TW) spielen, dann rotieren wir mit unserer F Jugend sehr viel. Torwart, hinten und vorne. Torwart bleibt ein Spiel im Tor, dann wird gewechselt. Wobei wir Kinder nicht ins Tor stellen, die nicht wollen.

    Vorne und hinten wechseln wir auch während des Spiels. Seit der Halle greifen auch alle mit an und fast alle verteidigen.

    Die ersten Spieler sprechen jetzt auch schon miteinander. Z.B.Torwart: "Hallo Herr Verteidiger".

    Ein Spieler will immer vorne spielen und nach 30 Sekunden hat er aber seine natürliche Position als Verteidiger eingenommen:-)

    Klasse dass die das schon so auf die Reihe bekommen. Muss ich mal testen wenn ich eine F-Jugend betreue, bei meinen Bambinis ist es ja kein Thema mit Positionen.

    Muss man schon in der F Jugend anfangen mit dem rotieren?

    Hätte jetzt gesagt bei F Jugend hätte ich die Mannschaft nach "natürlichen" Positionen im 5+1 oder 4+1 aufgestellt und erst ab der E Jugend angefangen mit Positionen und deren Rotation.


    Funino eh keine Positionen, klar.

    Was meinst Du denn mit "natürlichen " Positionen im 4+1 oder 5+1?

    Die Kinder positionieren sich meistens selbstständig, zumindest fällt mir das bei meinen Bambinis auf, manche orientieren sich eher nach hinten bzw. vorne.