Zitat:
koeppchen schrieb am 05.01.2008 20:02 Ich sehe uns mehr als Ausgleich und Gegenpol gegenüber der Schule, und daher darf - zumindest beim Kinderfußball - kein Leistungsdruck herrschen. Ich dachte eigentlich, in diesem Punkt wären wir uns alle einig!? |
Ich sehe das anders - ich kann da nur für mich sprechen, aber ich sehe mich schon so ein bischen als leistungsorientierter Trainer. Ich bin doch nicht nur deshalb Übungsleiter, damit die Kinder im Verein ihren Freizeitspaß haben, sondern damit sie sich weiterentwickeln und in ihrem Sport Erfolg haben. Nur um die Kinder irgendwie zu betreuen, wäre mir meine Freizeit dann doch zu kostbar, ich will Fortschritte sehen. Und deshalb gibts bei mir auch klare Regeln, wer nicht zum Training kommt, der spielt dann auch weniger. Wer beim Training nicht bei der Sache ist, mit dem passiert dasselbe. Außerdem würde ich das nicht als Leistungsdruck bezeichnen, sondern einen Rahmen, durch den Lernfortschritte überhaupt erst möglich werden. Leistungsdruck wird zumal vor allem von einigen wenigen Eltern und erfolgssüchtigen Übungsleitern erzeugt. Solange man die Leistungsfähigkeit der Kinder realistisch betrachtet und die Kinder in den Pflichtspielen nicht unter Leistungsdruck setzt, kann man erfolgreich sein und noch dazu eine Menge Spaß haben. Wie gesagt: wenn man Regeln hat und diese konsequent durchsetzt (sicherlich sollte man auch fähige Übungsleiter haben, aber das setze ich mal voraus
)
Ich bin NICHT für die Abschaffung der Tabellen, ich bin da eher für eine Herbst- und Frühjahrsrunde, das ist weitaus sinnvoller.
Gruß
Sven
