Coole Aussage vom Tiger!
Zur Rettung der Ehre der Jugendtrainer möchte ich aber bemerken, dass ich doch des öfteren die Aussage "mutig sein!" höre!
Coole Aussage vom Tiger!
Zur Rettung der Ehre der Jugendtrainer möchte ich aber bemerken, dass ich doch des öfteren die Aussage "mutig sein!" höre!
Bei Ajax und ein paar englischen Vereinen wollte man vor Jahren "Perspektiv-Teams" mit Spielern, die in der 2. Jahreshälfte geboren sind, bilden.
...und was kam dabei heraus ? ![]()
https://assets.dfb.de/public/u…13d2fa04163d7444a5189e959
Hier mal ein Muster eines Auswertungsbogen mit Erklärung
Denke mal ich werde ein wenig Youtube Studium machen
... schau dir mal die Videos von Steffen Reichel "Die blaue Mauer" an.
Fand ich ganz gut.
"Wenn Du Dir am Hintern ein Haar rausziehst, fängt das Auge an zu tränen."
...das ist ja wohl ein geiler Spruch...![]()
Für mich wäre der Ansatz die Ballgeilheit der vorhandenen Spieler (andere hat er ja nicht
)zu fördern.
Er schreibt ja dass sie technisch stark und schnell sind, nur die "Boltzplatzmentalität" fehlt halt.
Dann sollte man eben genau diese schaffen und dadurch die Lust auf Wettkampf zu fördern.
Wie "Coach1976" schon schreibt durch Bolzplatzspiele mit wechselnden Bedingungen im Wettkampfmodus.
Wechselnde Teamgrößen (auch mal in Unterzahl behaupten), wechselnde Spielfelder, Torerfolg mit Zeitdruck u.s.w.
Der Trainer sollte sich im Coaching zurückhalten um die "Selbstorganisation" der Teams ähnlich der Situation am Boltzplatz nicht zu verhindern und die Kreativität nicht zu unterbinden.
Coaching, das Angst vor Fehlern erzeugt wäre kontraproduktiv.
Dennoch kann durch motivierendes, ermutigendes Coaching Begeisterung transportiert werden.
2 Fragen wenn´s dir nicht zu doof ist:
- wie lange trainierst du die "eingeschworene Truppe" schon?
- wie gestaltet sich ein Training bei euch so im Allgemeinen?
...Wie trainiert man denn Grätschen...
Alles anzeigen...Jetzt hat sich so langsam aber der Schlendrian eingeschlichen...
...einige Kinder hören gar nicht zu...
...Jetzt ist es leider so, ich bin jetzt auch nicht der strengste Trainer, ich bin auch kein Schreitrainer...
...Ich arbeite immer mit gezielter Fragestellung...
...die wissen das schon sehr genau...
...ich versuche ihnen kurz und knapp natürlich zu erklären...
...Das kommt dann auch an für 5 Minuten und dann bricht das Kartenhaus wieder zusammen, haha...
...Da will ich irgendwie hinkommen, dass die Kids das begreifen ohne Bestrafung...
Zusammengefasst schaffst du zwar richtig gute Voraussetzungen um ein super altersgerechtes Training zu ermöglichen,
trotzdem entwickelt es sich anders als geplant.
Ich glaube du solltest in deinem "Führungsstil" vielseitiger werden.
Es gibt außer "liebem, nettem Trainer" und "Schreitrainer" viel dazwischen.
Manchmal hilft statt der x-ten Erklärung evtl. eine klare Ansage und statt einer Frage eine Anweisung.
Immer angepasst an Situation und Kind.
und sie antworten auch ganz korrekt, ja wir labern, sind nicht richtig bei der Sache und laufen nicht genug usw. Sprich die wissen das schon sehr genau.
...und was folgt daraus?
Wie reagierst du?
Eine mögliche Schiri-Hilfe wären "Indikator-Trikots", welche zu grobes Halten und Klammern unmittelbar
sichtbar machen. ![]()
( EM 2016 Pumatrikots der Schweiz im Spiel gegen Frankreich mit Matterialfehler )
SoccerCoachTV.com
vielleicht erlebt ja der Hybridrasen dadurch ein Revival indem Rasen mit LED-Fasern durchsetzt wird?!
...generiert Strom über die Technik im Boden.
... dann möchte ich bitte, dass Dinge, die ich auf dem I-Pad zeichne oder auswähle, auf dem Platz sichtbar werden ![]()
Mach dich frei von dem Gedanken, beim allerersten Training ein Bilderbuchtraining abliefern zu müssen, in dem alle Finessen enthalten sind, die du dir in Büchern angelesen hast.
Das erzeugt Druck und Versagensängste die niemand fordert und niemand brauchen kann.
Freu dich auf die Kids, sei du selbst und nicht der Abklatsch eines Phantasietrainers.
Lernt euch kennen, habt Spaß, aber zu deinen Regeln und findet jedes Training mehr zusammen.
Es gibt keine Regel, welche Schuhe es sein müssen.
...und genau da kommt der Schiedsrichter ins Spiel. Laut DFB ist jedes Schuhwerk erlaubt, das laut Ansicht des Schiedrichters keine Gefährdung der Mit-/ Gegenspieler und für den Spieler selbst darstellt!
Grundsätzlich entscheidet das der Schiedsrichter.
Wenn er der Ansicht ist, dass sich dein Sohn sich dadurch selbst gefärdet, kann er ihm die Spielteilnahme verweigern.
Aber mal ehrlich, ein Wettkampfspiel ist schon was anderes als Bolzen gehen.
Da macht es wenig Sinn zu der vorhandenen Beeinträchtigung noch eine neue Verletzung zusätzlich zu provozieren!
Im Hockey kann anscheinend jeder an einer umstrittenen Szene beteiligter Spieler den Videobeweis verlangen.
Ist er im Recht behält sein Team diese Option, andernfalls geht sie verloren.
Irgendwie geil, oder?
Ex-Hockey-Nationalspieler Moritz Fürste fordert beim Videobeweis mehr Macht für die Bundesligisten
...sollte wohl eher in "...von anderen Sportarten lernen". Hab ich nicht gefunden ![]()
und diesen eher Leitlinien zu setzen
...das kann ja Teil des Konzeptes sein.
ehr eng an ein kompliziertes Konzept
... wenn ich gute Trainer finde kann das Konzept "freier" sein.
wobei eben zu klären wäre, was ein "guter Trainer" sein soll. Fachlich gut oder menschlich oder alles zusammen
