Huch - ich habe meinen letzen Eintrag editieren müssen: ich will über Spielfelder und Bälle, bzw. auch Torgrößen im Frauenfussball diskutieren!
TW-Trainer
Zu 1. Bin vollkommen deiner Meinung in den genannten Alters- und Leistungsstufen. Über die Höhe der Tore sollte auch mal diskutiert werden. Die Standardtore sind nämlich für die meisten weiblichen Torhüterinnen sehr hoch. Viele bleiben aus Angst vor hohen Schüssen mehr an der Linie kleben als es mittlerweile von der Taktik gefordert wird.
Zu 2. Der Frauenfussball wird athletischer: stimmt! Kraftvoller in Bezug auf Schusskraft (auch durch bessere Technik) ebenfalls. Aber den weiblichen Typ der "Walz aus der Pfalz" sehe ich eher weniger als früher.
Nordkorea ist auch ein Sonderfall - die Juniorinnenteams wirken körperlich stärker als ihre Altersgenossinnen und setzen diese Stärke auch ein. Aber: ich wette sofort darauf, das die Altersangaben dieser Spielerinnen nicht immer stimmen!
Google mal nach dem Alter nordkoreanischer Sportlerinnen: es gibt welche mit drei verschiedenen Geburtsdaten - alle in offiziellen Pässen! Und die Seniorinnenmannschaft ist dann auf einmal gar nicht mehr so stark und körperlich auf einmal gar nicht mehr so überlegen...
Und Japan ist auch ein anderes Kaliber. Die sind perfekt organisiert und bestechen durch gute Technik und Handlungsschnelligkeit.
Das du deine Torhüterinnen athletisch gut ausbildest, steht dem ja auch keineswegs entgegen. Ich befürworte ja aus dem gleichen Grund, das jüngere Spielerinnen nicht nur Fussball, sondern auch Turnen, Handball oder einen anderen Sport erlernen.
Off Topic: ich finde zum Beispiel, das sich manche Fußballkeeper mittlerweile eine gute Fußabwehr von den Handballern abgeguckt haben. Deshalb tut es mir auch weh, wenn ein Keeper bei einem flachen Ball in Körpernähe abtaucht und die Kugel unter seinem Körper durchfluscht...
