Alles anzeigenHallo,
wie kann ich das Selbstvertrauen meines Sohnes stärken?
Mein Sohn ist jetzt 13 Jahre alt geworden und spielt in der C2 eines Regionalligisten in der Verbandsliga. Dort trifft er in der Regel auf den älteren C-Jugend-Jahrgang.
Er ist ein sehr guter Techniker und hat auch offensiv außergewöhnliche Ideen, kann punktgenaue Pässe spielen.
Sein Problem ist, dass er körperlich für sein Alter lt. Arzt eigentlich ganz normal entwickelt ist (1, 54 m), dies aber offensichtlich nicht ausreicht.
In seiner Mannschaft gibt es viele großgewachsene Spieler, teilweise 1, 80 groß. Diese werden , obwohl sie spielerisch nicht so stark sind wie die Kleineren, bei den Spielzeiten immer bevorzugt.
Es wird auch immer öfter gesagt, man sollte die ganzen "Kleinen" aussortieren.
Wie kann ich meinem Sohn helfen? Ich denke, dass er auf längere Sicht gesehen, viel von seiner Spielintelligenz, von seinem Können und vor allem von seinem Selbstvertrauen verlieren wird, wenn er nicht längere Spielzeiten bekommt.
Erwähnen muss ich noch, dass ich 1,82 m, meine Frau 1,70 m und mein ältester Sohn 1,84 m groß ist. Es ist also nicht zu erwarten, dass der Jüngste klein bleibt.
Ich glaube, dass die unterschiedliche körperliche Entwicklung im D-Jugend- und C-Jugendalter generell ein großes Problem ist.
Dies sieht man auch bei der Verbandsauswahl. Dort sind Kinder dabei, die Schwierigkeiten haben einen Ball zu stoppen, aber aufgrund ihrer Größe den körperlichen Vorteil haben.
Wer sagt das? Wenn es die Eltern sind, dann kannst Du getröst diese Meinung vergessen. Ist es der Verein an sich, dann ist dieser mit lauten "Spezialisten" bestückt. Du kannst Deinen Sohn stärken in dem Du ihm immer wieder ausschließlich Lob erteilst und ihn daran erinnerst, dass nicht die Größe entscheidend ist, sondern die Technik und die Schnneligkeit, in der Ausführung wohl gemerkt. Er soll anfangen, wenn das nicht schon der Fall ist, auf seine Ernährung zu achten (Kohlehydrate 2 Stunden vor Spiel/Training und nach dem Spiel) und mit Krafttraining anzufangen. Achtung aber, nur mit dem eigenen Körper!
Wenn er spielt soll er seine Sache durchziehen. Ist er gut, so fällt das auf, eventuell den besseren Mannschaften, was natürlich eine Chance bedeuten kann. Es soll ihm klar sein, dass die Fußballpräsenz nicht mit diesem Verein anfängt und auch nicht damit endet. Primär soll er diese Phase für sich selbst zum lernen nutzen. Er soll gut die anderen beobachten, brauchbare Dinge übernehmen, die Fehler analysieren und zu seinem Vorteil nutzen.
Aus Spielersicht: große Spieler sind oft nicht schnell genug und damit meine ich nicht im Laufen, sondern in der Ausführung der Technik. Sie neigen oft dazu den Ball zu weit zu verlängern. Dein Sohn soll sich geduldig auf die Lauer setzen, abwarten und zuschlagen, wenn diese Fehler passieren. Das Thema Stoppen ist auch ein gutes Beispiel, wie Du auch selbst erkannt hast.
Auf der anderen Seite im Dribbling sollte er rechtzeitig mit der Aktion beginnen. Ich meine damit, wenn sich der Gegner spätestens auf eine Schrittweite nähert, sollte er den Ball schnell führen. In beiden Fällen ist der Körperkontakt nicht notwendig und die Technik fällt auf.
