Hi zusammen,
ich finde das Thema des Übergangs vom Jugend- in den Herrenbereich sehr interessant. Zum einen, weil ich im Amateurbereich immer wieder Jugendliche beobachte, die meinen weil sie in der Jugend Bezirksliga gekickt haben, können sie da auch sofort im Herrenbereich Stammspieler werden. Zudem lässt sich ja im Profibereich immer mehr beobachten, dass Vereine (z.B. Bayern) junge Talente verleihen und dabei jährlich eine Liga höher Erfahrung sammeln lassen um sich Leistungsgerecht zu entwickeln, z.B. Regionalliga > 3. Liga > 2. Liga. Da hab ich mich gefragt, ob es eigentlich Modelle gibt, die solche Entwicklungen und die Niveauunterschiede zwischen dem Jugend- und Herrebereich darstellen. Kennt hier jemand solche Modelle bzw. weiß ob Profivereine intern diese nutzen? Da ich nichts passendes finden konnte, habe ich mir mal selbst Gedanken gemacht und wollte mal euer Feedback hören, ob folgendes Modell / Visualisierung Sinn macht oder (was daran) Mist ist und nicht passt bzw. was man noch optimieren könnte.
Meine Gedanken / Vorgehensweise dazu:
- Ich habe mir die vorhandenen Ligen pro Jahrgang im BFV angeschaut und bin als sehr vereinfachten Ansatz erstmal davon ausgegangen, dass jede Liga ein (1) Niveaulevel höher ist als das nächste, d.h. unten angefangen, der durchschnittliche (!) U12 Kreisliga Spieler könnte in der U13 Kreisklasse mithalten, der U13 Kreisklasse Spieler in der U14 Normalgruppe, etc. Das stimmt mit Sicherheit nicht so ganz und genau hier wäre auch eure Expertise gefragt. Bzw. man müsste im Idealfall die Karrieredaten der Übergangsspieler analysieren. Gerade dann im Profibereich (aber auch NLZ Ligen) sind die Unterschiede dann vermutlich nochmal deutlich größer und man müsste den Ligen Werte >1 geben. Wichtig ist, zu sagen, es geht um das durchschnittliche Leistungsniveau in der jeweiligen Liga und nicht um die schlechtesten oder besten Spieler. Und es geht immer darum, auf dem jeweiligen Level auch regelmäßig zu spielen (bzw. spielen zu können) und nicht auf der Bank zu sitzen.
- Zudem habe ich in jedem Jahrgang einen Niveausprung zum Vorjahr von 1 eingebaut, um eben dem Alters- und damit Niveauunterschied darzustellen. Auch hier gibt es vermutlich unterschiedliche Sprünge zum Vorjahr bei den verschiedenen Altersklassen.
- Da es in den Altersklassen U18 sowie dann ab Herren keine eigenen Jahrgangsligen gibt, habe ich die Ligenbreite zur besseren Darstellung nur imaginär angezeigt.
- Der spannende Frage ist dann, wo man die Spieler nach der U19 vom Leistungsniveau herauskommen und wo man entsprechend den Herrenbereich verortet. Ich habe jetzt mal angenommen, dass der durchschnittliche (!) A-Jugend Bundesliga Spieler danach auf dem Niveau Bezirksliga spielt. Das hört sich jetzt sehr niedrig an, daher müsste man überlegen wo man justieren muss, z.B. in der Breite der Blöcke z.B. bei U17, U19 Bundesliga. Oder wie viele "Jahre" zwischen der U19 und dem Herrenbereich tatsächlich liegen. Das ist für mich das interessante und wozu das Modell eigentlich dient: Ein Jugendspieler spielt die meiste Zeit immer gegen in etwa gleichaltrige Spieler und im Herrenbereich spielt man plötzlich gegen Spieler die im Schnitt 6-8 Jahre älter sind, weil es dazwischen keine Jahrgangsligen mehr gibt. Eine gute Visualisierung (also besser als mein Anfang hier) sollte zeigen, wie groß der Sprung bzw. die Differenz zwischen Jugend und Herren wirklich ist und was für einen A-Jugend Jugendspieler "realistisch" ist.
Wie gesagt, mich würde gerne eure Erfahrungen, Annahmen und Feedback interessieren.
