Übergang Jugend in Herrenbereich

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi zusammen,


    ich finde das Thema des Übergangs vom Jugend- in den Herrenbereich sehr interessant. Zum einen, weil ich im Amateurbereich immer wieder Jugendliche beobachte, die meinen weil sie in der Jugend Bezirksliga gekickt haben, können sie da auch sofort im Herrenbereich Stammspieler werden. Zudem lässt sich ja im Profibereich immer mehr beobachten, dass Vereine (z.B. Bayern) junge Talente verleihen und dabei jährlich eine Liga höher Erfahrung sammeln lassen um sich Leistungsgerecht zu entwickeln, z.B. Regionalliga > 3. Liga > 2. Liga. Da hab ich mich gefragt, ob es eigentlich Modelle gibt, die solche Entwicklungen und die Niveauunterschiede zwischen dem Jugend- und Herrebereich darstellen. Kennt hier jemand solche Modelle bzw. weiß ob Profivereine intern diese nutzen? Da ich nichts passendes finden konnte, habe ich mir mal selbst Gedanken gemacht und wollte mal euer Feedback hören, ob folgendes Modell / Visualisierung Sinn macht oder (was daran) Mist ist und nicht passt bzw. was man noch optimieren könnte.


    Meine Gedanken / Vorgehensweise dazu:

    - Ich habe mir die vorhandenen Ligen pro Jahrgang im BFV angeschaut und bin als sehr vereinfachten Ansatz erstmal davon ausgegangen, dass jede Liga ein (1) Niveaulevel höher ist als das nächste, d.h. unten angefangen, der durchschnittliche (!) U12 Kreisliga Spieler könnte in der U13 Kreisklasse mithalten, der U13 Kreisklasse Spieler in der U14 Normalgruppe, etc. Das stimmt mit Sicherheit nicht so ganz und genau hier wäre auch eure Expertise gefragt. Bzw. man müsste im Idealfall die Karrieredaten der Übergangsspieler analysieren. Gerade dann im Profibereich (aber auch NLZ Ligen) sind die Unterschiede dann vermutlich nochmal deutlich größer und man müsste den Ligen Werte >1 geben. Wichtig ist, zu sagen, es geht um das durchschnittliche Leistungsniveau in der jeweiligen Liga und nicht um die schlechtesten oder besten Spieler. Und es geht immer darum, auf dem jeweiligen Level auch regelmäßig zu spielen (bzw. spielen zu können) und nicht auf der Bank zu sitzen.

    - Zudem habe ich in jedem Jahrgang einen Niveausprung zum Vorjahr von 1 eingebaut, um eben dem Alters- und damit Niveauunterschied darzustellen. Auch hier gibt es vermutlich unterschiedliche Sprünge zum Vorjahr bei den verschiedenen Altersklassen.

    - Da es in den Altersklassen U18 sowie dann ab Herren keine eigenen Jahrgangsligen gibt, habe ich die Ligenbreite zur besseren Darstellung nur imaginär angezeigt.

    - Der spannende Frage ist dann, wo man die Spieler nach der U19 vom Leistungsniveau herauskommen und wo man entsprechend den Herrenbereich verortet. Ich habe jetzt mal angenommen, dass der durchschnittliche (!) A-Jugend Bundesliga Spieler danach auf dem Niveau Bezirksliga spielt. Das hört sich jetzt sehr niedrig an, daher müsste man überlegen wo man justieren muss, z.B. in der Breite der Blöcke z.B. bei U17, U19 Bundesliga. Oder wie viele "Jahre" zwischen der U19 und dem Herrenbereich tatsächlich liegen. Das ist für mich das interessante und wozu das Modell eigentlich dient: Ein Jugendspieler spielt die meiste Zeit immer gegen in etwa gleichaltrige Spieler und im Herrenbereich spielt man plötzlich gegen Spieler die im Schnitt 6-8 Jahre älter sind, weil es dazwischen keine Jahrgangsligen mehr gibt. Eine gute Visualisierung (also besser als mein Anfang hier) sollte zeigen, wie groß der Sprung bzw. die Differenz zwischen Jugend und Herren wirklich ist und was für einen A-Jugend Jugendspieler "realistisch" ist.


    Wie gesagt, mich würde gerne eure Erfahrungen, Annahmen und Feedback interessieren.


  • Ich habe jetzt mal angenommen, dass der durchschnittliche (!) A-Jugend Bundesliga Spieler danach auf dem Niveau Bezirksliga spielt.

    "Der FCR als neuer Verbandsligist hat ein Testspiel gegen die letztjährige U19-Bundesliga-Mannschaft verloren. Die U19-Bundesliga ist eine sehr hohe Spielklasse im Juniorenfußball, in der die besten Nachwuchsspieler Deutschlands gefördert werden. Die Verbandsliga hingegen ist eine Spielklasse im Amateurbereich, in der Spieler aller Altersklassen aktiv sind. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Mannschaft aus einer tieferen Spielklasse, wie der Verbandsliga, gegen eine U19-Bundesliga-Mannschaft, jetzt nach dem Abstieg aus dem Oberhaus Oberligamannschaft verliert. Eine Testspiel-Niederlage gegen die Gäste der U19-Oberliga ist daher kein Beinbruch für eine Verbandsligamannschaft, sondern vielmehr realistisch im direkten Vergleich der Spielklassen. Es zeigt die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Spielklassen auf und unterstreicht die Qualität der U19-Bundes- bzw. Oberliga."

    Quelle: Mutschler-Elf unterliegt im zweiten Test den U19-Junioren des SSV Reutlingen – FC Rottenburg 1946 e.V.


    "Die pflichtspielfreie Woche nutzte die königsblaue U19 für ein Testspiel gegen die erste Mannschaft des HSV Langenfeld 1959. Zaid Amoussou-Tchibara versenkte den Ball als Erster in der 27. Minute zur Schalker Führung. Nach einem Ausgleichstreffer des Langenfelders Noel Salau (34.) ging es mit dem 1:1-Halbzeitstand in die Kabinen. Nach Wiederanpfiff legte Schalkes U17-Spieler Jonas Zgorecki mit dem ersten Treffer der zweiten Hälfte (58.) noch einen drauf, ehe Jermaine Jann (64. und 67.) und Niklas Dörr (82.) mit ihren Toren die Führung auf 5:1 ausbauten. Kurz vor Schluss traf Arian Ugljani noch einmal für die Bezirksliga-Mannschaft aus dem Rheinland (87.) und Bilal Brusdeilins für die Königsblauen zum 6:2-Endstand (90.)."

    Quelle: U17 und U19 gewinnen Testspiele auf dem Berger Feld - FC Schalke 04


    "In einem Testspiel besiegten die zweite Mannschaft des SC Verl, die in der fünftklassigen Oberliga Westfalen spielt. 2:0 lautete der Endstand, Luca Riedl (36.) sowie Romeo Ritter (67.) erzielten die Treffer für den BVB."

    Quelle: U19: BVB-Talente besiegen Herren-Oberligisten - Torhüter als Feldspieler | RevierSport


    Der VfB Krieschow kassiert im Testspiel gegen die U19 von Dynamo Dresden eine knappe Niederlage. Trainer Robert Koch nennt die wichtigste Aufgabe für die Oberliga-Rückrunde.

    Quelle: VfB Krieschow: Klares Ziel für Oberliga-Rückrunde – „am Ende lügt die Tabelle nicht“ | Lausitzer Rundschau


    Ich hätte Landesliga (7. Liga) gesagt, aber wenn ich mir die Ergebnisse so ansehe, tendiere ich eher zu Verbandsliga (6. Liga).

  • Ich halte diese Übersicht für eher theoretisch. Ich schaue mir regelmäßig Kreisliga Herren Spiele und BOL D Jugend Spiele an. Da ist nicht immer erkennbar, dass es sich um dieselbe Sportart handelt.


    Körperlich gibt es da natürlich Unterschiede und technisch sind die Erwachsenen den 12-13 Jährigen natürlich auch ebenbürtig. Aber taktisch sieht man halt in der BOL schon viele Elemente, die man im Unteren Herrenbereich so gut wie nie sieht. Da ist man schon froh über ganz einfachen taktischen Element wie Doppelpass, Klatschbälle, Aufbau von Dreiecken, Hinterlaufen, Kreuzen, Nachrücken, Zurücklaufen,… In der BOL sehe ich hingegen schon in der D Jugend einen schönen Spielaufbau oder solides Pressing an dem die komplette Mannschaft beteiligt ist.


    Ich stelle mir die Frage, wie jemand, der in der D Jugend schon einen sehr anspruchsvollen Fußball gespielt hat im Herrenbereich dann mit einem Kick and Rush zurechtkommen soll?


    Außerdem stelle ich mir die Frage, wofür der von SamS angestellte Vergleich und die Übersicht genutzt werden sollen?