Moin zusammen,
mich treibt mal wieder die Frage wie ein neutraler Beurteiler alle (hier F) Mannschaften eines Kreises nach Stärke einteilen kann ohne die Mannschaften zu kennen.
Mein Denkmodell im Moment sähe so aus:
"
auf einem Meldebogen werden folgende Fragen pro Verein und Altersstufe (F-Jugend) beantwortet:
wieviele Kinder im F-Jugend Alter spielen im Verein X
davon wieviele im jungen und wieviele im alten Jahrgang.
dann die Fragen pro Manschaft:
wieviele Kinder junger Jahrgang und alter Jahrgang sind im Kader und wann wurden die Spielerpässe ausgestellt?
Zusätzlich eine Selbsteinschätzung des Trainer welche Staffel die Richtige wäre.
"
Damit sind aus meiner Sicht die wichtigsten Fakten zusammen, Abweichungen hätten man mit den örtlichen Vereinen die aus irgendwelchen Gründen Magnet für die super Talente sind,
denn diese Vereine haben auch ohne allzuviele Kinder recht ordentliche Mannschaften.
Ansonsten scheint es so zu sein daß die 1ten Mannschaften um so besser sind je mehr Kinder der selben Altersgruppe im gleichen Verein spielen. Ist ja auch logisch weil man sich dann die Talente für die 1ste Mannschaft rauspickt.
Ich bin gespannt auf eure Beiträge
Gruß
Thomas
Mannschaftsstärke neutral einschätzen
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Moin,
kurze Zwischenfrage: Welcher Sinn, bzw. welches Ziel steht hinter solch einer Frage?
ciao
BB -
falls es nur um die Gruppeneinteilung geht, denke ich, dass die Trainer sehr genau einschätzen können, welche Kategorie für sie die richtige ist...
Bei uns in der Schweiz muss man vor der Saison diese Angaben beim Verband platzieren und dieser versucht allen Wünschen gerecht zu werden... klappt ganz gut! -
N' Abend,
erreichen möchte ich mit meiner Frage daß Mannschaften so in Staffeln eingeteilt werden dass alle Chancen auf gleichstarke Gegner haben.
Es macht weder Spaß chancenlos zu verlieren, noch macht es Spaß alles hoch zu gewinnen.
Und da jeder Provinzfürst....tschuldigung Kreisfußballverband .....so eingruppiert wie er Bock hat , gibt es eventuell viele unnötige Hochgewinner und viele unnötige Hochverlierer.
Vielleicht gibt es ja in jungen Jahren (mit noch wenig Trainereinfluß) Möglichkeiten sinnvoll nach Bestimmten Kriterien einzustufen.
Gruß
Thomas -
Die Einteilung in Staffeln ist doch gut. Du spielst eine Hinrunde in gemischter Form und man erkennt, wer in der jeweiligen Staffel wie gut war. Die Besten kommen in der Rückrunde in die Staffel 1 oder A, die mittleren in B usw..
Die F 2 in der mein jüngster Sohn spielt, hat in der Hinrunde alle Spiele gewonnen. Für die Rückrunde sind sie deswegen in die Staffel der Stärksten gekommen. Nun haben sie drei Spiele verloren, eines unentschieden gespielt und zwei stehen noch aus.
Das mit dem Verlieren oder hoch gewinnen kann Dir auch bei einer Änderung der Einteilung passieren. Da gibt es beispielsweise Vereine, die haben nur eine F oder eine E und die sind dann natürlich mit unterschiedlich alten Spielern bestückt. Willst Du die dann weglassen?
Die Sache mit der Einschätzung der Mannschaft durch den Trainer finde ich sehr bedenklich, weil man erkennt die Einschätzung der Trainer -oft sehr deutlich- in den forderen Jugendmannschaften daran, dass ihre völlig überforderten Söhne dort spielen "müssen". Das ist leider nicht gerade sehr selten und solche Trainer sollen dann diese Sache einschätzen? Ist doch klar wie die ihre Mannschaft einschätzen, oder nicht?
Die klugen und modernen Trainer für die das Gewinnen nur zweitrangig ist, würden sich dann vielleicht extra nicht so stark einschätzen, dann hätte man wiederum eine starke Mannschaft in einer schwachen Staffel.
Ich würde hier mein altes Thema aufwärmen und den Gaul von der anderen Seite satteln. Gemischte Mannschaften ab der F nach Leistung und Talent besetzt durch moderne kindgerechte Sichtungstrainings zu festen Terminen im Jahr, begleitet durch modern denkende anerkannte Trainer des Vereins, möglist unter Einsatz eines Koordinators. Gruß Andre
