Ansprache vor dem Spiel

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,

    habe die Suche bemüht und auch interessantes zu Motivation gefunden.

    Hier geht es mir jedoch darum was in eine Ansprache vor einem Spiel gehört. Und dies speziell für die F-Jugend (F2), die also größtenteils anfangen.

    Dazu würde mich interessieren:
    1. Ist eine Ansprache hier überhaupt sinnvoll?
    2. Wo haltet ihr die Ansprache? (Kabine/Spielfeld, Mittelkreis....)
    3. Wann ist sie angebracht? (Direkt vor dem Anpfiff oder vor dem Aufwärmen?)
    4. Wechen Zeitumfang hat diese etwa?
    5. Inhalte?

    Hintergrund ist, dass ich mit meiner jetzigen Bambini-Truppe in der nächsten Saison in den Spielbetrib starte und wir sie auch jetzt in die letzten Saisonspiele schon mit einbauen. Daher hab ich noch keine Erfahrung mit der Ansprache, denke aber das gehört dazu und macht durchaus Sinn.

    Gruß
    Dennhold

  • Im F-Bereich sollte die Ansprache sehr kurz sein, das sich die Kinder speziell vor einem Spiel kaum auf eine längere Dauer konzentrieren können.

    Ich habe sie jeweils gerade vor dem Spiel gemacht und zwar auf dem Feld... Häufig im Tor (keine Ahnung warum, aber ich hielt das als geigneter Ort, da man ein bisschen abgegrenzt auf engem Raum zusammen ist.) Inhalte sind die Aufstellung. Fertig. Anschliessend nochwas mitivierendes Sagen, wie "Macht es, wie beim letzten Spiel"... oder so...

    Ansonsten mit einezelnen Spielern separat kurz sprechen. So nach dem Motto "denke daran....":
    - du kannst gut schiessen. Mache dies sehr oft.
    - häufig zu passen
    - etc...

    Nicht sinnvoll finde ich:
    - Einen Spieler für Standards zu bestimmen
    - Irgendwas über Takik zu sagen... Das wird trainiert und im Spiel nichts neues gemacht....

    fluegi11

  • Schönes Thema,

    ich würde den Jungs -angepaßt an die Ziele einer F- kindgerechte Zielvorgaben machen. Entweder an alle gleichzeitig ....." wir nehmen uns heute dies oder das vor " oder für jeden einzelnen gemessen an seinen STÄRKEN, ...."trau Dich aus allen lagen aufs Tor zu schießen, wenn Du den Torwart mit reinschießt, geb ich einen aus!" Später in der E wäre für mich auch o.k., die Ziele nach Hervorhebung von den Stärken, auch die Ziele hinsichtlich der Schwächen anzusprechen ("heute versuchst Du/ihr, jeden Zweikampf zu gewinne, wenn es nicht klappt, ist es auch nicht schlimm.")

    So Sprüche wie "Einer für alle, alle für Einen" sind mir auch nicht fremd und kamen nach einer Erklärung immer gut an.

    Ganz wichtig ist es auch, die Kinder auf das endlose Geschrei der Eltern und des gegnerischen Trainer vorzubereiten. Sie sollten wissen, dass nur zählt was sie machen und was du sagst. Sie sollen wissen, wie dumm die Erwachsenen am Rand sind und wie schlecht die früher auf dem Rasen waren. Sie müssen leider lernen, damit umzugehen, dass ein aggressiver wutschaubender Trainer des Gegner oder ein Vater ihnen nichts kann. Das ist leichter gesagt, als getan, aber ich habe da so meine Erfahrungen gemacht und beobachte das heute immer wieder, wenn mein kleinster Sohn spielt, wie sehr die Zuschauer oder Trainer hier negativ eingreifen. Ich will mich da nicht zu 100 Prozent ausnehmen, denn ich erwische mich da immer mal wieder, aber es ist wirklich scheiße so. Schütze sie also und bau sie dahingehen auf. Hilfreich ist es auch, die Eltern hier zu impfen.

  • 1) ja, warum nich? irgendwann muss man damit anfangen. langsam an alltägliche dinge heran führen.

    2) auf dem platz im kreis stehend.

    3) Direkt vor dem Anpfiff.

    4) Ganz kurz. 2-3 Sätze.

    5) Motivationssprüche: Zeigt den wer hier Herr im Hause ist. Kämpft um jeden Ball. Habt Spaß am Fußball spielen... was einem grad so einfällt. Danach gibts den Kreisspruch.
    In der Halbzeit ist auch folgendes gut: wir spielen jetzt bergab (kann man immer behaupten;), ihr spielt mit wind, ihr schafft das...

    Hab beim Halbzeitstand von 0:8 mal was von den drei musketieren erzählt und das sie sich gegenseitig helfen müssen, dass einer für den anderen kämpft und so.
    Endstand war dann glaub ich 0:9. Die haben wirklich geackert!

    Wichtig ist nicht wirklich was man sagt, sondern wie. Sollte auch immer kindgerecht sein, "Geschichten" helfen den Kindern es besser zu verstehen und sind viel interessanter.

    Die Aufstellung geb ich immer in der kabine bzw. im besprechungsraum bekannt. Mehr aber auch nich (nur ganz selten). Die Jungs dürfen dann noch was zum Spiel sagen und da kommt häufig sehr gutes. z.b. wir müssen viel über die flügel spielen (war aber bei e1 und d). sollte man wirklich nicht unterschätzen, was sie selbst schon wissen (bei f2 natürlich noch nich soo viel).

    Taktische Dinge sollten meiner Meinung nach nicht vorm Spiel erläutert, sondern im Training einstudiert werden.
    Das soll aber nicht heißen, dass ich den Spielern keine Tips gebe. Wenn dann aber nur an einzelne Spieler und individuell.

    Einmal editiert, zuletzt von sanja1302 ()