Hallo Zusammen!
Ich habe bereits ein Thema eröffnet, wo ich bereits erwähnt habe, dass ich ab nächster Saison eine U17 7-er übernehmen werde. (Thema: Mannschaftsübernahme)
Ich habe jetzt bereits das Problem, dass viele Spielerinnen, die eigentlich in der nachsten Saison bin mir in der Mannschaft wären, wegen der jetzigen Trainerin entweder ganz aufhören wollen oder den Verein wecheseln möchten. Einige sagen auch, dass sie diese Saison nicht mehr spielen und trainieren werden, aber in der nächsten Saison bei mir wieder dabei sein werden.
Die Spielerinnen, die jetzt ihre letzte Saison in der Mannschaft verbringen, werden mit Fußball aufhören. In einem Gespräch mit zwei Spielerinnen, für eine die letzte Saison in dieser Mannschaft und die andere möchte vielleicht den Verein wechsel (würde sonst aber nächste Saison noch dabei sein), haben wir über das Thema gesprochen. Sie meinten, dass die Mannschaft nächste Saison eine tolle Karte mit mir als Trainerin gezogen hätten und das alle, die eigentlich nicht mehr dabei wären, gerne die nächste Saison noch spielen würden. Die jetzige Mannschaft ist eine "Spaßmannschaft" und die nächste wird es auf jeden fall auch sein. Ich habe überlegt, ob es sinnvoll wäre, uns nächste Saison ohne Wertung anzumelden, damit ich den anderen so die Möglichkeit bieten kann, dass sie wenigstens noch ein Jahr Fußball zu spielen. Weil bei einer Spaßmannschaft geht es nicht ums gewinnen sondern darum, Spaß zu haben und Fußball zu spielen.
Was haltet ihr davon? Wie würdet ihr das machen? Und vorallem, wie muss ich vorgehen, wenn die Entscheidung, dass wir ohne Wertung spielen, feststeht?
Ich danke schon mal im Vorraus und bin mir sicher, dass ihr mir wieder sehr gut helfen werdet!
Gruß Franzi
Mannschaft ohne Wertung melden?!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Wenn man mit Wertung spielt kann man doch auch "aus Spaß" spielen, ohne den Ergebnissen große Bedeutung beizumessen!?
-
koeppchen
Es gibt bei den U-17 Juniorinnen eines zu beachten. Spielerinnen die älter als 17 Jahre sind müssen offiziell in einer Damenmannschaft (es gibt keine A-Jugend bei Juniorinnen!) spielen. Allerdings gibt es viele Vereine, die keine Damenmannschaft haben.
In solchen Fällen könnten Spielerinnen die bereits über 17 Jahre sind, nicht mehr im Verein spielen. Dadurch das die U-17 ohne Wertung spielt, dürfen z.B. im Fußballverband Mittelrhein, bis zu 3 Spielerinnen eingesetzt werden, die sonst garnicht mehr Fußball spielen dürften. Das gilt allerdings nur für 7-er Mannschaften.
Das wird wahrscheinlich der Hintergrund für die Entscheidung sein, außerhalb der Wertung zu spielen.
Es hat somit weniger mit Spaß und Freude zu tun, als damit diesen Spielerinnen die Möglichkeit zu geben noch ein Jahr mit ihren "Freundinnen" Fu8ball spielen können.
Ich persönlich bin auch nicht davon begeistert, wenn ein Team mit bis zu drei über 17-jährige gegen ein Team spielt was bis zu 3 Jahre jünger ist.
Leider habe ich zum Teil die Erfahrung gemacht, das die körperlichen Vorteile (Kraft und Schnelligkeit), verbunden mit eventueller Agressivität unverhältnismäßig stark und teilweise sogar sehr bewußt zu Verletzungen genutzt wurden. Das gilt sicherlich nicht für alle Mannschaften, aber ich würde da sehr genau differenzieren, ob es eine faire, oder ehr unfaire Mannschaft ist, gegen die ich mit meinem Team spielen müßte.
So ist es mir damals mit einem C-Juniorinnen-Team passiert das von 14 teilnehmenden Mannschaften 4 ohne Wertung gespielt haben. Als Gruppensieger hatte ich mich anfangs gewundert, warum der Tabellenzweite grundsätzlich keine Spiele "ohne Wertung" ausgetragen hat. Nach der Hinrunde hatte ich eine ungefähre Vorstellung warum. Eine von den vier Mannschaften war eine absolute "Tretertruppe", die bewußt jede nur bis dahin bekannte "Härte" bis zur Körperverletzung übertrieben hat bzw. mein Team mit 2 Langzeitverletzten (übelste Fouls) versah. Ein weiteres Team nutzte für Heimspiele einen "internen" Schiedsrichter (keinen offiziellen), der bei unseren Toren grundsätzlich Abseits oder ein Foulspiel gegen unser Team gepfiffen hat. So etwas mag ich wie "Fußpilz. Mit meiner heutigen Erfahrung würde ich auf einige dieser Testspiel verzichten. Allerdings kenne ich heut sämtliche Team´s in der näheren und weiteren Umgebung, so das ich bereits vorher weiß in welche Richtiung es gehen wird.
Insgesamt ist mir aufgefallen, das ältere Spielerinnen extrem hart gespielt haben, um sich gegen technisch jüngere zu behaupten.
Wer jetzt denkt das wir Angst vor älteren haben täuscht sich. Wir spielen mit unserer U-17 einige Freundschaftsspiele innerhalb der Saison (auch Saisonvorbereitung) gegen Damenmannschaften. Allerdings nur gegen Mannschaften die kämpferisch aber fair spielen. Hart ist eine Sache, bewußtes Foulspielen ein ganz andere. -
Zitat:
bcefferen schrieb am 28.12.2007 16:21
koeppchen
Es gibt bei den U-17 Juniorinnen eines zu beachten. Spielerinnen die älter als 17 Jahre sind müssen offiziell in einer Damenmannschaft (es gibt keine A-Jugend bei Juniorinnen!) .
Bei uns im Rhein Sieg Kreis gibt es A Juniorinnen (ebenfalls Fussballverband Mittelrhein).
Allerdings auch "nur" als 7er Mannschaften. -
Danke bcefferen das wusste ich nicht. Bei uns in Württemberg gibt es das meines Wissens nicht und das finde ich auch gut so.
-
Das mit den A-Juniorinnen ist meines Wissens ein erweiterter Test des Fußballverbandes Mittelrhein bzw. im ersten Jahr der Erprobung.
Ich habe mir für die Region Köln mal den aktuellen Tabellenführer angesehen. Bitte nicht falsch versthehen, aber das Leistungsvermögen war einfach nur grauenhaft.
Wir als U17 II Juniorinnen, eines leistungsorientierten Vereins, würden ein solches Team mit ca. 10-20 Toren nach Hause schicken.
Allerdings sollte man es so nicht vergleichen, da die meisten Spielerinnen in einem solchen Verein in der Regel erst vor 1-3 Jahren mit dem Fußball angefangen haben. Fakt ist, wer erst sehr spät (oft erst ab 13-14 Jahren) mit dem Fußball beginnt, wird nur in ganz seltenen Fällen technisch guten Fußball spielen lernen. Das liegt aber nicht nur daran, dass viele Spielerinnen zu spät mit dem Fußball anfangen, sondern viele Vereine trainieren diese Mädels aus meiner Sicht oft nicht richtig bzw. sogar falsch. Da die meisten Trainer unbewußt davon ausgehen, das Spielerinnen in diesem Alter bereits Fußball spielen können, legen viele die Hauptschwerpunkte falsch. Sie trainieren die Kondition, und da es spielerisch nicht klappt das "wegbolzen" (entweder ins Aus, oder blind nach vorn) um den Ball erst einmal aus der Gefahrenzone zu bringen. Leider wird dabei vergessen, was die meisten Jungen bereits mit 6-10 Jahren beherschen. Ein gepflegtes Pass- und Kombinationsspiel.
Nur Spielerinnen die technisch gefordert und gefördert werden, werden später einmal eine Chance haben.
Unabhängig davon spielen die A-Juniorinnen in der Probephase als 7-er Mannschaft, auf kleine Tore (2 x 5 m), und laut Statuten über das habe Spielfeld.
Wenn 14 Spielerinnen nur über den halben Platz spielen, ist es extrem schwer die technische Entwicklung zu fördern, da der Raum extrem Eng ist. "Bolzende" Mannschaften haben es auf dieser Spielfläche erheblich einfacher erfolgreich zu spielen. da sie hinten mit bis zu 5 Spielerinnen ihr Tor verteidigen und lange (weggedroschene) Bälle von einer einzigen schnellen, guten Stürmerin verwertet werden können.
Mir jedenfalls graut es vor diesem Spielsystem, da es oft erfolgreich ist, wird von den meisten Trainern/Trainerinnen vergessen die "spielerische" Entwicklung aller anderen Spielerinnen zu fördern. -
Bcefferen.
was du aufführst, teile ich zum größten Teil.
Es geht allerdings wirklich nur um die "Quantität" der spielenden Mädchen zu erhöhen, und so zu vermeiden, dass viele Mädels wieder aufhören, weil es a) keine Damen oder b) einen viel größeren Bezug zu den gleichaltrigen Mitspielerinnen denn mit den Damen gibt.
In den letzten Jahren haben wir durch die erhöhte Quantität der spielenden Mädchen auch die Qualität in unseren Stützpunkten kontinuirlich steigern können:
Es können nun deutlich mehr Mädchen Fussball SPIELEN, wie noch vor 5 Jahren !!!
Deswegen begrüßen wir auch solche "Versuche" erstmal mit A7er,
so nach dem Motto: Besser wie garnicht, auch wenn wir da auf KAUM Talente stoßen....
Die Anzahl der 11er Teams von heute hatten wir vor 5 Jahren ja auch noch nicht, so daß, damals z.B. "unsere" Celia eine Saison bei FC St.Augustin auf C7er spielen "mußte"...... -
Hallo Leute,
was ich so aus euren Texten schließe ist, dass ihr es den anderen Mannschaften gegenüber nicht gerecht findet. Ich habe während des Lesens auch noch mal darüber nachgedacht, und ich habe den Mädels gesagt, dass sie trotzdem mittrainieren können. Und ich denke, dass das dann doch rechen sollte. Sie können zu den Spielen gucken kommen, aber nicht spielen. Schließlich haben sie bei uns im Verein ja die Möglichkeit zu spielen, und zwar bei den Damen!
Danke für eure Hilfe.
An die letzten beiden:
Danke für eure Einträge, aber leider habt ihr das Thema ein bischen verfehlt. Tut mir leid. Ist zwar interessant, aber hat mir bei meiner "Problemlösung" nicht geholfen.
Gruß,
Franzi
