Tipps und Erfahrungen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo
    Ich bin neu hier und will mich mal kurz vorstellen.
    Ich trainiere eine Bambinimannschaft im 2 Jahr (Jahrgang 2009-2011). Wir spielen seit letztem Jahr in der neu gegründete Fairplayliga in Baden Württemberg mit. Jetzt mal so meine Frage an euch.
    Was macht ihr mit den Kids im Training so für Übungen? den bei dem großen leistungsunterschieden (zwischen einem 4 und fast 7 Jährigen)find ich das immer recht schwer zu dosieren das Training.
    Wie stellt ihr eure Mannschaft an den Spieltagen zusammen (ich weiß Erlebnis statt Ergebnis). Es kommen alle Kinder bei mir zum Einsatz nur das mal vorweg.
    Würde mich über ein paar euer Tipps und Erfahrungen freuen.

  • Hallo Maxvox,


    ich verstehe was du meinst, ich habe selber auch ein Jahr Bambini trainiert. Wie du geschrieben hast sind die Leistungsunterschiede aufgrund des Alters aber auch des "Talents" und der Trainingshäufigekeit der Spieler ziemlich groß.


    Daher habe ich oft wenn genug Kids im Trainings waren Gruppen nachbLeistungsstand gemacht, trotzdem aber aber im Grund das selbe trainieren lassen bzw. alle Gruppen jede Station durchlaufen lassen.


    Zu den Übungen:


    Im Bambinialter habe ich vor allem die Grundtechniken und die Koordination gefördert. Heißt einfach Pass- und Schüssübungen. Alle Bewegunfstechniken immer wieder wiederholt. Viele Fangspiele. Und vor allem ganz oft und über den längsten Zeitraum des Trainings spielen lassen. Entweder kleine Spiele (2:2) oder auf Normalspielfeld (bei uns im Enz-Murr-Kreis 5:5).

  • Hallo Maxvox,
    Ich habe mich in der Bambinizeit am Buch "Fußball von morgen Band1" orientiert. Danach steht in der Altersgruppe die allg. Bewegungsschulung ganz oben.
    Allerdings ist deine Altersstreuung schon etwas größer, was zu einer unterschiedlich langen Konzentrationsphase führen wird. Mit 4-jährigen habe ich bis auf ein zwei Ausnahmen so gut wie keinen Fußball gespielt, sondern einfache Spiele mit und ohne Ball. Auf Grund des Konzentrationsfähigkeit wurden die Spiele auch alle paar Minuten gewechselt. Wenig erklären und gleich los legen ist auch wichtig. Nach einiger Zeit (hing individuell vom Kind ab) kam dann etwas Fußball dazu.
    Persönlich würde ich mit 4-jährigen nicht am Spielbetrieb teilnehmen. Selbst bei 5-jährigen würde ich genau hinsehen, ob sie schon so weit sind. Ich sehe hier die große Gefahr, dass zu früh fußballspezifisch trainiert wird. Unabhängig ob Fairplayliga oder nicht, die Gefahr ist groß, in dieser Altersklasse bereits zu sehr darauf zu achten, was im Spiel notwendig ist um schnellen Erfolg zu haben.
    Bei deiner Streuung würde ich auf jeden Fall in kleineren Gruppen üben. Dabei immer den Entwicklungsstand berücksichtigen. Zu mir kam einmal ein 4-jähriger, der nach 10 Minuten Fangenspielen fragte, wann denn endlich richtig trainiert wird. Er spielte mit 5 regelmäßig bei den F-Junioren und ist mit 6 nun schon quasi "Leistungsträger" in dieser Mannschaft, obwohl noch nicht einmal in der Schule. Das ist aber wohl die berühmte Ausnahme.
    Mit meiner letzten Bambinimannschaft habe ich auch nicht am Spielbetrieb teilgenommen, sondern Freundschaftsspiele auf kleineren Feldern ausgemacht. Abseits von Lokalpresse und Fussball.de sind auch die gegnerischen Trainer viel entspannter.
    Bezogen auf dein Training kann ich ich dir nur raten, versuche leistungshomogene Spiele im 3 gg. 3 oder max. 4 gg. 4 zu organisieren.
    Da du bereits im Spielbetrieb gemeldet bist, versuche auf jeden Fall die Kinder immer auf unterschiedlichen Positionen, soweit man in dem Alter davon sprechen kann, einzusetzen. Bei mir "musste" eig. jeder mal eine Halbzeit ins Tor.
    Den Eltern würde ich deine Philosophie von Anfang an kommunizieren, dann sparst du dir in späteren Jahren viele Diskussionen.