Juniorinnen-Spielbetrieb

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo erstmal,


    Ich habe ein recht komplexes Problem:


    ich trainiere seit 2 Jahren eine B-Juniorinnen Mannschaft (1. Jahr als Co-Trainer, dieses Jahr als Chef-Trainer) die auch recht erfolgreich war. Dieses Jahr wurde die Mannschaft auch Kreisliga-Meister. Letztes Jahr war es eine gemischte Mannschaft aus C/B-Juniorinnen, wie es bei uns im Kreis eigentlich fast alle Mannschaften machen da man kaum eine weibliche Großfeldmannschaft aus 2 Jahrgängen zusammen bekommt. Dieses Jahr war es dagegen fast eine reine B, unterstütz durch 2 ältere C die schon immer mit den B gespielt haben. Wir hatte dann auch eine reine C auf Großfeld im Spielbetrieb, fast nur Spielerinnen des jüngeren Jahrgangs und teilweise frisch beim Fußball und so nur auf den letzten Platz in der Liga landete. Aber quantitativ sehr viele. Dazu wie auch im Vorjahr eine ganz ordentliche 9er D-Juniorinnen-Mannschaft. Alle Mannschaften sind bereits Spielgemeinschaften mit den Nachbarvereinen. Dazu kommen noch 2 Damenmannschaften die noch keine Spielgemeinschaften sind. Eigentlich also für unseren ländlichen Bereich super, alle Altersklassen besetzt und auch bei den ganz kleinen (E und F) viele Mädchen dabei. Soweit die Ausgangslage.


    Zur neuen Saison gibt es aber einige Probleme:


    -In den Damenmannschaften hören einige Spielerinnen auf da sie studieren beginnen, beide Mannschaften wollen aber unbedingt Großfeld spielen, was ich auch für sinnvoll halte. Leider gibt hat man sich auf keine Spielgemeinschaft wie im Juniorinnenbereich einigen können da es private Probleme zwischen den Mannschaften gibt, extrem schade da die Juniorinnenspielerinnen die aufrücken müssen nun getrennt werden obwohl sie sich gut verstanden haben. Eine Lösung durch Gespräche etc. zwischen den Teams sehe ich (vorerst) nicht, die Damenmannschaften werden also in der neuen Saison wieder einzeln spielen, wobei eine Mannschaft Hobbyliga gemeldet hat wo auch jüngere B-Juniorinnen und sogar alle C-Juniorinnen mitspielen könnten.


    -Von meiner B rutschen 5 Leistungsstarke altersbedingt zu den Damen auf, 2 kommen aus der C altersbedingt hinzu. (Schwacher Jahrgang, 2 spielen ja schon bei mir), wir wären nur noch zu 10. Ein Kleinfeld wollten mir unbedingt vermeiden darum sollten aus der C, die nächstes Jahr insgesamt 25 wären, einige (4-7) mit nach oben gezogen werden. Welche Spielerinnen das gewesen wären war noch nicht ausgemacht, wollte ich eigentlich schon früher klarmachen allerdings hörte bei der C der Trainer auf und fing dann wieder an, ziemlich chaotisch leider und so wurde es mit einen Treffen erstmal nichts. Es rutschen einige sehr gute Spielerinnen aus der D nach denen ich auch ohne Probleme den Sprung in die B zutrauen würde, ist wie gesagt bei uns im Kreis auch so üblich, da wenige Vereine über eine C verfügen.


    - Diese Möglichkeit ist nun jedoch mehr oder weniger nicht mehr möglich, da mir aufgrund der Probleme bei den Damen die 4 Leistungsstärkeren Spielerinnen der verbliebenen 10 mit hochgezogen werden. Das ist jetzt auch mehr oder weniger fest entschieden da die 4 das auch wollen, sie spielen teilweise seit über 5 Jahren mit denen zusammen die regulär zu den Damen rutschen und die Damentrainer sagen natürlich auch nicht nein. Mir wird jetzt auch vorgeworfen mich zu spät über den Kader des nächsten Jahr Gedanken gemacht zu haben und die 4 vielleicht bei der B geblieben wäre wenn ich Ihnen früher die Spielerinnen aus der C nennen hätte können die mit hochgehen aber das ist ein anderes Thema... Außerdem ohne Damenmannschaft macht Nachwuchs dann auch wenig Sinn und ohne diese 4 wäre es verdammt eng geworden überhaupt eine Mannschaft bei den Damen zusammenzubekommen...


    -Jetzt weiß ich mehr oder weniger nicht mehr weiter und nächste Woche haben wir dann endlich eine Sitzung zwecks Mannschaftsmeldung im nächsten Jahr und ich zähl jetzt mal die Möglichkeiten auf die ich sehe:


    - die verbliebenen 6 dürfen alle bei den Damen mitspielen (siehe oben Hobbyliga), könnten als ebenso mit nach oben gehen, eine Großfeld C und da die dann so viele sind evtl. eine Kleinfeld C2


    - eine Kleinfeld B, die wir aber eigentlich nicht wollen, verstärkt mit 2-3 C und eine Großfeld C


    - eine Großfeld B mit extrem vielen aus der C, wenn es geht helfen die noch spielberechtigten 4 von den Damen aus (die würden wohl auch 2 mal am Wochenende spielen) und eine C auf Groß- oder Kleinfeld (oder 9:9 wenn es angeboten wird) evtl. bei Kader-Problemen aufgefüllt mit D-Mädchen.


    Ich muss da dann ja auch noch mit den Spielerinnen bzw. Mädchen drüber reden, da ist bis jetzt leider sehr wenig geredet worden, wir waren auch in einer entscheidenden Phase in der Meisterschaft und wollte keine Unruhe reinbringen.


    Noch die Eckdaten:


    6 Spielerinnen Jahrgang 1998 (wobei 4 bereits zu den Damen gehen)


    4 Spielerinnen Jahrgang 1999


    18 Spielerinnen Jahrgang 2000 (wobei einige eben noch sehr frisch dabei)


    7 Spielerinnen Jahrgang 2001


    Jetzt meine Frage:


    Zu was würdet Ihr mir raten? Hatte jemand von euch schon Mal ein annähernd vergleichbares Problem?


    Ich hoffe ein paar Anregungen von euch zu bekommen, Ich denke ein paar von euch haben da etwas mehr Erfahrung als ich mit meinen 24 Lenzen auch wenn es letztlich wohl keine Ideallösung geben wird. Ich find es nur extrem schade das die Mannschaft die den sportlichen Aufstieg in die Bezirksliga geschafft hat und wo es auch zwischenmennschlich super gepasst hat wohl nächstes Jahr nicht mehr besteht :(

  • Also ein vorab, ich bin keine Trainerin bei den Mädels, sondern einer Jungenmannschaft. Ich hab aber jahrelange Erfahrung als Spielerin.


    Also ich würde dir von den B-Mädchen Kleinfeld abraten. Ich würde schauen, dass die auf jeden Fall im großen Feld spielen können. Leider ist es häufig so, dass die Mädels noch mit 16 auf kleinem Feld und auf kleine Tore spielen. Die Umstellung wenn sie dann in die Damen kommen sehr groß und es dauert ewig bis die sich daran gewöhnt haben. Meiner Meinung nach ist das verschenkte Zeit. Klar ist Kleinfeld besser, als gar keine Mannschaft stellen zu können, aber das würde ich versuchen zu vermeiden.


    Wenn es irgendwie geht würde ich versuchen eine B11er- und eine C11er Mannschaft zusammen bekommen.
    Wie du ja schon selber sagtest ist es bei den Mädels durchaus möglich eine Altersklasse höher zu spielen. Selbst wenn die Ergebnisse nächstes Jahr vielleicht nicht so toll sind, ist es für den Lerneffekt auf jeden Fall besser 11er- Mannschaft zu spielen.
    Ich würde daher versuchen die B-Mädchen mit C-Juniorinnen aufzufüllen und die C entsprechend mit D-Juniorinnen. Und wenn du sagtest, dass einige der D-Mädchen besser sind als manche C-Mädchen, dann würde ich sogar darüber nachdenken diese mit hoch zunehmen, wenn das möglich ist. Ich meine aber, bei den Mädels geht das.


    Vielleicht hast du ja auch ohnehin das Glück, dass durch die WM noch die ein oder andere Spielerin hinzukommt. Das ist ja meistens so.

  • Ich bin selber Damen- und Mädchentrainerin und auch für die Manschaftsaufteilungen zuständig. Wichtig ist, vor allem, was auch die Spielrinnen wollen, denn die können dir im Mädchen-/Damenbereich einen gehörigen Strich durch die Rechnung machen. Vor allem geht es diesen nicht primär um den Erfolg, sondern eher um den "Spaß", auch wenn Damen/Mädchen ganz schön erhgeizig sein können. Ich hab es schon erlebt, dass ich die schlechteste Spielerin nicht eingesetzt habe und daraufhin zur Rede gestellt wurde, dass das Team lieber mal verlieren würde, bevor ihre Freundin nicht spielt.
    Der Erfolg aus der letzten Saison ist sehr schön, aber verwende nicht zuviel Kraft darauf, dass dies das Non-Plus-Ultra ist. Nimm es als schönes und in Erinnerung bleibendes Ereignis, doch primär geht es um die Ausbildung. Du schreibst ja selber, dass ihr diese Jahr fast ne komplett ältere B hattet, das Glück hat nicht jeder und hat euch beim Titelgewinn bestimmt geholfen. Das war schön, aber die neue Saison ist es halt wieder anders, was auch seinen Reiz hat.
    Also ist die Frage, was wollen die dir übrig bleibenden B-Mädchen? Wollen sie mit ihren Freundinnen hoch zur Damen/Freizeittruppe. Oder würde es ihnen nichts ausmachen mit den C-Mädchen zu spielen und das eine Jahr so durchzuziehen. Mach auf keinen Fall den Fehler, wenn du mit den B-Mädchen sprichts, vor ihnen die Stellung zu beziehen, dass die jetzige C niemals an deine B von letztem Jahr rankommt. Du bist der Trainer, du mußt das beste aus der Truppe machen, du mußt die Spielerinnen ausbilden, du mußt sie zu besseren Spielerinnen machen. Da kann der vorletzte Platz schon ein riesen Erfolg sein.
    Wie schaut es denn bei euch übernächste Saison aus, welche Möglichkeiten hast du dann? Stelle ne Liste auf, wer übernächste Saison in welchem Jahrgang wäre und wie die Teams auschauen könnten, denn auch die längerfristige Planung ist wichtig. Nützt es was eine Großfeld-B zu bilden und mit der C aufzufüllen, weil ihr dann nächste Saison wieder ne Großfeld-B habt. Oder schaut es besser an, wenn ihr jezt alle B in die Damen/Freizeit hochschiebt und nur ne Großfeld-C macht. Mit dem Hochziehen der D-Mädchen in die B wäre ich vorsichtig. Die würde ich lieber im Freundeskreis zusammenlassen. Da spielen sie nämlich wahrscheinlich lieber, aber das kannst du besser beurteilen, da du die Mädels kennst.
    Dann setzt dir Ziele: Was wollt ihr im Mädchen/Damenfußball? Wir haben immer die Devise: Es sollen alle Spielerinnen die Möglichkeit haben zu spielen. Deshalb haben wir auch komplett geschoben, bevor wir drei Akteurinnen vor die Tür setzten und sind wieder durchwegs fast nur mit jungen Spielerinnen bestückt. Dann haben wir auch lieber zwei knapp besetzte Teams gebildet, bevor wir eines mit nem Riesenkader bilden. In dem Wissen, dass wir Trainer uns gut verstehen und die Mädchen gegenseitig aushelfen. Wir Trainer versuchen unsere Philosopie durchzuziehen und dies bei der Mannschaftsaufteilung zu berücksichtigen, auch wenn dafür immer einer der Trainer nicht das Erfolgsteam kriegt, sondern die Truppe, die versucht den vorletzten Platz zu holen. Aber wir stehen hinter dem was wir tun und dann passt das auch gegenüber den Eltern.
    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

  • Nela


    Gratulation zu deinem Beitrag. Er beschreibt auf besondere und sensible Art die fragile Verbindung von Mädchen und Frauen zu einer Mannschaft.


    Besondrs gut ist dir die deutliche Trennung zwischen dem sportlichen Erfolg einerseits und dem Wunsch nach gerechter Behandlung unabhängig vom jeweiligen sportlichen Leistungsvermögen gelungen.


    Wei sich der Erfolg weitaus mehr als dem gemeinsam erlebten Spaß beim Fussballspielen, als durch einen Tabellenplatz, sollte dies auch Maßstab von Trainerentscheidungen werden.


    Aber nicht nur für Mädchen- und Frauenmannschaften, sondern auch für den Jungen- und Männerbereich sollten (wieder) mittel- und langfristige Vereinsziele in den Mittelpunkt rücken. Denn dann stellt sich nicht nur die Frage: was mache ich heute, sondern welche Ziel wollen wir gemeinsam morgen und übermorgen erreichen!


    Ich hoffe und wünsche mir, dass Marcello durch deine Beiträge dazu angeregt wird, dass nicht er allein, sondern die Mädchen und Frauen im Verein gemeinsam die Situation bestmöglich lösen können. Allerdings muß man sie, wie du so treffend formuliert hast, befragen, statt ihnen bereits vorgedachte Antworten zu präsentieren.

  • In dem Wissen, dass wir Trainer uns gut verstehen und die Mädchen gegenseitig aushelfen. Wir Trainer versuchen unsere Philosopie durchzuziehen und dies bei der Mannschaftsaufteilung zu berücksichtigen,

    für mich der wichtigste Satz in deinem Beitrag, den sich aber nicht nur Mädchen-Trainer sondern auch, oder vor allem,
    die Trainer vor Augen halten sollten, die in einem Verein mit mehr als 1 Mannschaft in einem Jahrgang am Spielbetrieb teilnehmen.


    Selbst bei einem Trainergespann ist dies ja leider nicht immer gegeben.


    Ich finde den Beitrag von Nela deshalb so gut, weil er hier verdeutlicht, dass man bei Problemen nicht nur jammern muss,
    sondern bei vernünftiger Vorgehensweise und Zusammenarbeit der direkt Verantwortlichen auch unter nicht optimalen Bedingung
    erfolgreich wirken kann.




    Trainer die sich verstehen, eine grundsätzlich gemeinsame Phylosophie haben, diese gegenüber der Mannschaft und auch der Elternschaft gemeinsam vertreten haben viele der oft hier geschilderten Probleme nicht.

  • Da kann ich dir nur zustimmen guenter, ich hatte auch schon den Fall erlebt, sowohl bei den Damen/Mädchen, als auch bei den Jungs, dass sich die Trainer nicht verstehen und das ist immer zum Scheitern verurteilt. Kritischer Austausch untereinander, aber mit einem gemeinsamen Ziel, dass ist das A und O und auch Trainer, die nicht auf den Tabellenplatz schauen, sondern auf die Entwicklung. Denn man muß es auch verkraften können um den vorletzten Platz zu spielen, weil man eben nen jungen Jahrgang hat und besonders, wenn dies mehrere Saison hintereinander passiert. Aber die Anzahl unserer immer noch aktiven Mädchen und Damen gibt uns recht, denn es hört so gut, wie niemand auf und das ist unser größtes Ziel. Im Gegenteil sogar haben wir großen Zuwachs und wir spielen mit fast allen unseren sehr jungen Teams immer hinten mit. Aber die Teams und Spielerinnen entwickeln sich, auch wenn wir nicht Meister werden.