Hallo erstmal,
Ich habe ein recht komplexes Problem:
ich trainiere seit 2 Jahren eine B-Juniorinnen Mannschaft (1. Jahr als Co-Trainer, dieses Jahr als Chef-Trainer) die auch recht erfolgreich war. Dieses Jahr wurde die Mannschaft auch Kreisliga-Meister. Letztes Jahr war es eine gemischte Mannschaft aus C/B-Juniorinnen, wie es bei uns im Kreis eigentlich fast alle Mannschaften machen da man kaum eine weibliche Großfeldmannschaft aus 2 Jahrgängen zusammen bekommt. Dieses Jahr war es dagegen fast eine reine B, unterstütz durch 2 ältere C die schon immer mit den B gespielt haben. Wir hatte dann auch eine reine C auf Großfeld im Spielbetrieb, fast nur Spielerinnen des jüngeren Jahrgangs und teilweise frisch beim Fußball und so nur auf den letzten Platz in der Liga landete. Aber quantitativ sehr viele. Dazu wie auch im Vorjahr eine ganz ordentliche 9er D-Juniorinnen-Mannschaft. Alle Mannschaften sind bereits Spielgemeinschaften mit den Nachbarvereinen. Dazu kommen noch 2 Damenmannschaften die noch keine Spielgemeinschaften sind. Eigentlich also für unseren ländlichen Bereich super, alle Altersklassen besetzt und auch bei den ganz kleinen (E und F) viele Mädchen dabei. Soweit die Ausgangslage.
Zur neuen Saison gibt es aber einige Probleme:
-In den Damenmannschaften hören einige Spielerinnen auf da sie studieren beginnen, beide Mannschaften wollen aber unbedingt Großfeld spielen, was ich auch für sinnvoll halte. Leider gibt hat man sich auf keine Spielgemeinschaft wie im Juniorinnenbereich einigen können da es private Probleme zwischen den Mannschaften gibt, extrem schade da die Juniorinnenspielerinnen die aufrücken müssen nun getrennt werden obwohl sie sich gut verstanden haben. Eine Lösung durch Gespräche etc. zwischen den Teams sehe ich (vorerst) nicht, die Damenmannschaften werden also in der neuen Saison wieder einzeln spielen, wobei eine Mannschaft Hobbyliga gemeldet hat wo auch jüngere B-Juniorinnen und sogar alle C-Juniorinnen mitspielen könnten.
-Von meiner B rutschen 5 Leistungsstarke altersbedingt zu den Damen auf, 2 kommen aus der C altersbedingt hinzu. (Schwacher Jahrgang, 2 spielen ja schon bei mir), wir wären nur noch zu 10. Ein Kleinfeld wollten mir unbedingt vermeiden darum sollten aus der C, die nächstes Jahr insgesamt 25 wären, einige (4-7) mit nach oben gezogen werden. Welche Spielerinnen das gewesen wären war noch nicht ausgemacht, wollte ich eigentlich schon früher klarmachen allerdings hörte bei der C der Trainer auf und fing dann wieder an, ziemlich chaotisch leider und so wurde es mit einen Treffen erstmal nichts. Es rutschen einige sehr gute Spielerinnen aus der D nach denen ich auch ohne Probleme den Sprung in die B zutrauen würde, ist wie gesagt bei uns im Kreis auch so üblich, da wenige Vereine über eine C verfügen.
- Diese Möglichkeit ist nun jedoch mehr oder weniger nicht mehr möglich, da mir aufgrund der Probleme bei den Damen die 4 Leistungsstärkeren Spielerinnen der verbliebenen 10 mit hochgezogen werden. Das ist jetzt auch mehr oder weniger fest entschieden da die 4 das auch wollen, sie spielen teilweise seit über 5 Jahren mit denen zusammen die regulär zu den Damen rutschen und die Damentrainer sagen natürlich auch nicht nein. Mir wird jetzt auch vorgeworfen mich zu spät über den Kader des nächsten Jahr Gedanken gemacht zu haben und die 4 vielleicht bei der B geblieben wäre wenn ich Ihnen früher die Spielerinnen aus der C nennen hätte können die mit hochgehen aber das ist ein anderes Thema... Außerdem ohne Damenmannschaft macht Nachwuchs dann auch wenig Sinn und ohne diese 4 wäre es verdammt eng geworden überhaupt eine Mannschaft bei den Damen zusammenzubekommen...
-Jetzt weiß ich mehr oder weniger nicht mehr weiter und nächste Woche haben wir dann endlich eine Sitzung zwecks Mannschaftsmeldung im nächsten Jahr und ich zähl jetzt mal die Möglichkeiten auf die ich sehe:
- die verbliebenen 6 dürfen alle bei den Damen mitspielen (siehe oben Hobbyliga), könnten als ebenso mit nach oben gehen, eine Großfeld C und da die dann so viele sind evtl. eine Kleinfeld C2
- eine Kleinfeld B, die wir aber eigentlich nicht wollen, verstärkt mit 2-3 C und eine Großfeld C
- eine Großfeld B mit extrem vielen aus der C, wenn es geht helfen die noch spielberechtigten 4 von den Damen aus (die würden wohl auch 2 mal am Wochenende spielen) und eine C auf Groß- oder Kleinfeld (oder 9:9 wenn es angeboten wird) evtl. bei Kader-Problemen aufgefüllt mit D-Mädchen.
Ich muss da dann ja auch noch mit den Spielerinnen bzw. Mädchen drüber reden, da ist bis jetzt leider sehr wenig geredet worden, wir waren auch in einer entscheidenden Phase in der Meisterschaft und wollte keine Unruhe reinbringen.
Noch die Eckdaten:
6 Spielerinnen Jahrgang 1998 (wobei 4 bereits zu den Damen gehen)
4 Spielerinnen Jahrgang 1999
18 Spielerinnen Jahrgang 2000 (wobei einige eben noch sehr frisch dabei)
7 Spielerinnen Jahrgang 2001
Jetzt meine Frage:
Zu was würdet Ihr mir raten? Hatte jemand von euch schon Mal ein annähernd vergleichbares Problem?
Ich hoffe ein paar Anregungen von euch zu bekommen, Ich denke ein paar von euch haben da etwas mehr Erfahrung als ich mit meinen 24 Lenzen auch wenn es letztlich wohl keine Ideallösung geben wird. Ich find es nur extrem schade das die Mannschaft die den sportlichen Aufstieg in die Bezirksliga geschafft hat und wo es auch zwischenmennschlich super gepasst hat wohl nächstes Jahr nicht mehr besteht ![]()
