Jugendspieler mangel

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Bist du sicher, dass das so ist? Bei uns in Hessen darf, soweit ich weiß, im gesamten Jugendbereich aus- und wieder eingewechselt werden. Die Zahl der Spieler, die insgesamt am Spiel teilgenommen haben, ist begrenzt, nicht aber die Zahl der Wechselvorgänge.

    Soweit ich das mitbekommen habe, zum Winter umzugsbedingt in den SFV gewechselt, ist dies so. Sry aber Sachsen ist was Kinder- und Jugendfussball betrifft tw echt Steinzeit.


    Da wird z.B. auch in der F mit Auf- und Abstiegen übers Halbfeld 8v8 gespielt. :thumbdown:


  • Bist du sicher, dass das so ist? Bei uns in Hessen darf, soweit ich weiß, im gesamten Jugendbereich aus- und wieder eingewechselt werden. Die Zahl der Spieler, die insgesamt am Spiel teilgenommen haben, ist begrenzt, nicht aber die Zahl der Wechselvorgänge.

    mahlzeit,


    wechselbestimmungen und sonderregelungen kann auch jeder fußballkreis abweichend von den landesverbänden selbst festlegen.


    gruss

  • Tja,leider ist das mit den Wechseln ab B so. In der C dürfen 7 Spieler gewechselt werden, egal, wie oft raus und rein.
    Letzteres fände ich auch noch gut, 7 Spieler eher zu viel.
    DaddlnZockn,
    Vielleicht mal eine Idee von mir an dich. 1. hoffe ich nicht, dass die Bezeichnung Hansel negativ gemeint ist.
    2. Konzentriere dich auf die restliche Saison und mache dir Notizen, auf welche Spieler du bauen kannst.
    Mit der Anzahl verlässlicher Player gehst du entweder in die nächste Etappe oder fasst eine Spielgemeinschaft in's Auge. Sollte dein Verein letzteres ablehnen, obwohl du da deine Gründe untermauern kannst, steigst du eben als Trainer aus oder bringst dich in eine andere Mannschaft, event. eines anderen Vereins, ein.
    Ich stehe jetzt auch in der Planung der nächsten Saison. Leider, oder eben zum Glück strebe ich eine Spielgemeinschaft an.
    Vielleicht darf dann auch mal ein Spieler aus gesundheitlichen Gründen auf der Bank bleiben, weil die Lücke gut geschlossen werden kann.
    Das wäre für mich mal eine riesen Freude.
    Frage in das Forum: Bei wem sind zu den Pflichtspielen keine Spieler auf dem Platz, die aus gesundheitlichen Gründen auch im Profi- Betrieb nicht eingesetzt würden?
    Betreiben wir hier vielleicht Schindluder mit der Gesundheit der Jugend? :?:

  • Zitat@vagabund:

    Zitat

    Frage in das Forum: Bei wem sind zu den Pflichtspielen keine Spieler auf dem Platz, die aus gesundheitlichen Gründen auch im Profi- Betrieb nicht eingesetzt würden?

    Betreiben wir hier vielleicht Schindluder mit der Gesundheit der Jugend? :?:




    Bei mir ! Wenigstens nicht wissentlich.

  • Soweit ich das mitbekommen habe, zum Winter umzugsbedingt in den SFV gewechselt, ist dies so. Sry aber Sachsen ist was Kinder- und Jugendfussball betrifft tw echt Steinzeit.


    Da wird z.B. auch in der F mit Auf- und Abstiegen übers Halbfeld 8v8 gespielt. :thumbdown:


    Zum Glück ist es nicht überall so in Sachsen . 8)
    Bei uns in Chemnitz z.bsp. darf man in der C-Jugend 4oder5 mal wechseln , auch wieder einwechseln ... in der F und E wird schon lange mit verkleinerten Spielfeldern gespielt ... usw


    mfg

  • @Kellerkicker:
    Ich glaube nicht, dass es eine Ich vs. Team Mentalität ist. Einige der Jungs, die dabei waren, waren ziemlich sauer auf die anderen und im Moment lasse ich der Diskussion ihren Lauf. Verantwortung und Solidarität gelten untereinander, nicht mir gegenüber! Und ich bin genau so ein gleichberechtigter Teil des Teams wie die anderen auch, nur in einer anderen Funktion. D.h. wenn ich Zeit opfere, dann erwarte ich das von den anderen auch.


    Karl: Du hast Recht. Aber was ich erzwinge, ist, dass Fußball als Hobby komplett angenommen wird. Das erzwinge ich. Das heißt: Wer trainieren und kicken will, muss auch mitspielen. Ganz oder gar nicht....
    Mein Druckmitel ist, dass es keine Fußballmannschaft mehr gibt. Wenn keiner mehr Lust auf Spiele hat, dann müssen sich die Jungs ihr Fußballevent eben selbst organisieren, das sind die Spielregeln. Ich höre dann auf. Wer in einer Mannschaft spielt, muss selbst auch Verantwortung übernehmen, das bleibt nicht allein an mir hängen.

  • DaddlnZockn:


    Ich kann Dich schon verstehen und Deine Meinung, dass ein Mannschaftssport nur funktioniert, wenn alle mitziehen, teile ich auch. Nur gibt es auch Leute, die keine Lust mehr auf diesen Mannschaftssport haben. Die erreicht man nicht mit Zwang. Zumindest nicht langfristig, weil die innere Motivation einfach fehlt. Diese fehlende Motivation muss nicht am Trainer liegen. Da können viele andere Dinge eine Rolle spielen. Konkurrenzangebote, andere Anforderungen im Leben, die mehr Gewichtung erhalten, jahrelanges Versagen der Vereine, indem sie schon Kindern die Motivation rauben und irgendwann verdientermaßen die Quittung dafür erhalten.
    Sicher ist es anständiger, eine Saison zu Ende zu spielen und sich dann zu trennen, aber es dankt einem auch niemand: Deshalb kann ich jeden verstehen, der keine Motivation mehr hat und aufhört.Ein Hobby bleibt ein Hobby. Es gibt Leute, die eine höhere oder sogar viel höhere Motivation haben. Das lässt sich aber nicht unbedingt auf Andere übertragen.

  • @daddln: Ok, ich war etwas provokant wie spekulativ. Nur wo sich wer bloß wie ne beleidigte Leberwurst o. Null-Bock fühlt, wieso am Stuhl kleben? Als Trainer hat man die Dinge doch selbst in der Hand, oder? Für die Spieler, die besser drauf sind. Das wäre ein positives Motiv. Oder doch auch nen wenig, damit es kein anderer noch besser mache, lieber alles so negativ, bei Spielermangel bzw. Team-Ruin bleibe? Davon kenn ich durchaus welche u. leider ist dem in vielen Vereinen so: bis zum bitteren Ende für Teams der Kids. Man leidet mitunter eben vllt (s. stupidedia.de) unter der weit verbreiteten Krankheit “calva fatigabit faeces”, also nicht du o. ich, aber all die andern* ;):D


    *Ausnehmen will ich da nur immer gern Kinder, die sind meist noch nicht infiziert, mangels Selbstbewusstsein... :thumbup:

    Jeder Erwachsene kann nur so gut spielen, wie er als Kind trainiert wurde....

  • Zum Glück ist es nicht überall so in Sachsen . 8)
    Bei uns in Chemnitz z.bsp. darf man in der C-Jugend 4oder5 mal wechseln , auch wieder einwechseln ... in der F und E wird schon lange mit verkleinerten Spielfeldern gespielt ... usw

    Du Glücklicher! Sollte keine Sachsenschelte sein. Hängt ja wie von jmd anders erwähnt hauptsächlich an den Verantwortlichen der Kreise.