Spielen in der höheren Mannschaft

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Unsere A1 in Dortmund spielt Leistungsklasse. Die A2 in der Kreisstaffel. Schon am Saisonbeginn hatte die A1 nur einen kleinen Kader (15 Spieler), da aus der A2 (18 Spieler) keine weiteren in der A1 spielen wollten.
    Jetzt sind nach 4 Meisterschaftsspielen 5 Spieler aus der A1 verletzt und fallen teilweise bis zur Winterpause aus.
    Die B1 hat beim letzten Meisterschaftsspiel schon ausgeholfen. Aus der A2 will keiner in die A1 hoch. Leistungsmäßig könnten ohne weiteres 5 bis 6 Spieler hoch und würden wohl auch teilweise sofort einen Stammplatz erhalten. Aber es will keiner!

    Die A1 kann aber nicht spielen. B1 Spieler können nicht mehr helfen, da sie sonst gespeert sind. Die A2 Spieler argumentieren, dass man sie nicht zwingen kann. Der A1 Trainer ist der Auffassung, dass man notfalls einfach die A2 abmelden sollte und dann spielen die A2 Spieler entweder in der A1 oder melden sich ab!

    Was kann man da machen? Wie wird das bei anderen Vereinen gehandhabt?

  • Ich würde als Verein (Jugendleitung) den Spielern schon mal klar machen, dass man in der A1 aushelfen muss, und dass diese Priorität hat, im Extremfall entsprechende Spieler die sich weigern, intern sperren.

    Aber man sollte sie im Einzelgespräch schon von der Wichtigkeit der A1, in der sie nächstes Jahr spielen wollen, überzeugen.


    Frage: Wie ist die Regeln mit den Aushelfen geregelt. In Bayern können B-Junioren jederzeit in der A 1 oder A2 spielen, ohne das dies Konsequenzen hat. Nur Spieler die in der ersten Halbzeit in der A1 spielen, sind eine Woche in der A2 gesperrt.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden (Socrates)

  • Bei allem Verständnis: Die A 2 ist die Reserve der A 1, das war schon immer so. Jeder Spieler der A 2 ist verpflichtet dort auszuhelfen. Der Trainer der A 2 ist verpflichtet, geforderte Spieler freizugeben, mehr muß man dazu eigentlich nicht sagen. Gruß Andre

  • ich würde da auch den Trainer der A2 in die Pflicht nehmen. Und mit ihm zusammen dann an die betreffenden Spieler herangehen. Und ruhig die Abmeldung der A2 mal erwähnen - dem Trainer gegenüber. Wozu ist man schließlich EIN Verein?

    • Offizieller Beitrag

    Tröstet Dich nicht, aber genau dieses Problem gibt es in sehr vielen Vereinen, oft bei Herrenmannschaften.

    Die drei Antworten vorher haben eins deutlich gemacht: Die A2 muss aushelfen!

    Jetzt ist das aber immer einfacher gesagt, als getan. Die gesamte A kann damit großen Schaden nehmen. A-Jugendliche sind das "Tafelsilber" eines Vereins.

    Zwischen A1 und A2 muss ein vernünftiges Klima vorhanden sein, besonders zwischen den Trainern. Dies scheint bei Euch nicht zu stimmen. Deshalb sollten schnellstens klärende Gespräche geführt werden. Damit meine ich keine Umkleideraum-Gespräche oder Gespräche am Platzrand. Die Trainer setzen sich zusammen und beide Mannschaften, dabei darf Zeit keine Rolle spielen. Vielleicht besteht dann die Chance sich anzunähern und damit die Zukunft beider Teams zu sichern. Um Feuer aus der Diskussion zu nehmen, würde ich den A2-Spielern zusichern, dass sie wieder A2 spielen, wenn die Verletzten genesen sind. Oft besteht die Befürchtung, dass diese Situation sich ständig wiederholen wird und dies ist hoffentlich nicht vorgesehen 8).



    Drohungen würde ich weglassen, dazu kann es immer noch kommen.

    Welche Beziehung hast Du zu den Teams? Warum wollen die A2 Spieler nicht aushelfen?

  • Es ist richtig, das sich beide Trainer einigen sollten.

    Aufgrund der Gesamtanzahl von Spieler 18 + 15 = 33 dürfte es rechnerisch eigentlich kein Problem geben, beide Mannschaften personell zu besetzen. Selbst bei Abzug von 5 Dauerverletzten und erfahrungsgemäßen 2-3 Spielern die am entsprechenden Wochenende, warum auch immer nicht können.

    Wir haben die gleiche Situation mit insgesamt nur 30 Spielerinnen. Wir sehen die Spielerinnen beider Team´s als eine Mannschaft. Damit sie untereinander sich besser kennen lernen, haben wir bereits die Vorbereitung komplett zusammen trainiert und Freundschaftsspiele gemeinsam gespielt.
    Wir haben uns darauf geeinigt, das immer die formstäksten Spielerinnen in der ersten Mannschaft spielen. Leistungsmäßig können ca 25 von den 30 dort mithalten. Deshalb sind die Prozesse bzw. die Mannschaftsaufstellungen auch dynamisch. Das bedeutet das je nachdem 1-2 Spielerinnen noch oben oder nach unten wandern. Wichtig ist uns, das alle Spielerinnen untereinander ein gutes Verhältnis haben. Das erreichen wir dadurch, wir alle Events (Feiern, Ausflüge etc.) gemeinsam durchführen.
    Und bei extremer Erkältungswelle z.B. gehen wir hin und beziehen einige C-Spielerinnen für unseren Kader der B-Juniorinnen mit ein. Das funktioniert bei gutem Willen aller Beteiligten sehr gut.

    Bei uns gibt es die Regelung das Spieler einer Mannschaft innerhalb von 4 Wochen nur ein Spiel in einem anderen Team innerhalb des Vereins mitmachen darf. Spielt jemand zweimal in einem anderen Team, hat er sich erst einmal für 10 Tage dort "festgespielt". Das bedeutet in der Regel das er damit für sein eigenes Team in der Folgewoche ausfallen würden. Deshalb muß man schon sehr genau gucken und überlegen, auf wen und wieoft man zugreifen kann/darf, damit man das andere Team vereinsintern nicht schädigt.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Ich bin im Jugendvorstand des Vereins und für die Spielpläne verantwortlich. Tatsache ist, dass der A1-Jugend Trainer erst in der zweiten Saison für die A-Jugend tätig ist und letzte Saison neu in der Jugend angefangen hat. Er hat schon 10 Jahre Jugendmannschaften trainiert und ist im Besitz der B-Lizenz. Im vergangenen Jahr hat er die A-Jugend übernommen und zur erfolgreichsten Saison geführt. Dabei hat es von seinen Jungs nie Klagen gegeben, im Gegenteil seine Trainingsgestaltung wurde gelobt.

    Vor dieser Saison wollte er schon diverse Spieler aus der jetzigen A2 holen, wurde von diesen aber immer abgelehnt. Zwei Spieler aus der A2 waren im Vorjahr in der A1 und sind nach kurzem dann gegangen, weil sie bei ihm nur Auswechselspieler waren.

    Diese zwei helfen jetzt natürlich fleissig mit, bei ihren Mitspielern gegen den A1-Trainer zu machen.

    Gestern habe ich die A2 versammelt und ihnen mitgeteilt, dass man dann wohl einfach 1 Mannschaft aus den ganzen A-Jugendspieler machen wird und weiterhin natürlich Leistungsklasse spielen wird. Dann könnten sich die Spieler aus der A2 ausrechen, wieviele jeden Sonntag dann zum Einsatz kämen.

    Sie haben von mir eine Frist bis Montag erhalten sich zu äußern.