Übungen mit je zwei Gruppen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Zuerst, Wie ich schon erwähnt habe spielt meine Mannschaft in der DSG in Wien, also eine reine Amateur Liga. Also geht es bei uns quasi primär um den Spaß. Auf dieses Spaßfaktor versuche ich großen wert zu legen.


    Mir ist aufgefallen das ich Spass und Motivation hochhalten kann wenn ich beim Training zwei Teams bilde die das ganze Training über gegeneinander antreten. Für dieses Training suche ich noch Übungen.


    Bis jetzt sind mir eingefallen:


    Ballhalten, das Team welches nach 10 Minuten die längste Ballstafette geschafft hat gewinnt. Bestrafung für die Verlierer : 10 Liegestütze


    Hindernissparkur mit anschließenden Schuss aufs Tor. Abwechselnd von jedem Team. Das Team welches zuerst 5 Tore erzielt hat gewinnt.


    Meine Frage wäre ob ihr noch gute Ideen für Übungen habt, wo zwei Gruppen gegeneinander antretten..


    LG meagle

    Train hard, go pro


    hope for the best, prepare for the worst!

  • Da fällt mir die menschliche Stoppuhr ein:
    Eine Gruppe muss bspw. einen Dribbelparcour fünfmal komplett durchlaufen, während dieser Zeit schiesst die andere Gruppe auf den Torwart der Dribbelgruppe aufs Tor. Wenn die Runden absolviert sind, dann wechseln die gruppen die Aufgabe. Wer dann am meisten Tore erzielt hat, ist Sieger. Sorgt für hohe Motivation, weil durch das schnellere dribbeln die Torschüsse für den Gegner niedrig gehalten werden.


    Gegeneinander jonglieren: Welche Mannschaft schafft die meisten Berührungen ohne Bodenkontakt in einer, zwei oder drei Minuten?

  • Wow, geile Übung, das mit der menschlichen stopuhr!!!!


    Werde ich morgen gleich im Training versuchen, bin über jede weitere Übung dankbar!

    Train hard, go pro


    hope for the best, prepare for the worst!

  • Die Torschussübung "schneller 16er" ist für alle Altersklassen gut geeignet:


    Die beiden Mannschaften teilen sich in gleiche Teile auf, die eine Hälfte der Mannschaft 1 einige Schritte links neben dem Tor mit Bällen ("Passgeber"), die andere Hälfte der Mannschaft 1 in angemessener Distanz (je nach Alter, bei Senioren ca. 25-40 Meter) in halbrechter Position ohne Bälle ("Schütze") im Spielfeld. Mannschaft zwei postiert sich genauso, nur seitenverkehrt und stellt den ersten TW.


    Dann immer abwechselnd und im Ablauf rollierend: Spieler der Mannschaft 1 ("Passgeber", auf der Grundlinie) passt diagonal auf Mitspieler (Schütze), Anlauf, Torschuss. Passgeber danach ins Tor, Schütze holt Ball und stellt sich als Passgeber an. Dann ist Mannschaft 2 mit dem gleichen Ablauf dran. D.h. jeder Passgeber wird sofort danach zum Torwart gegen die andere Mannschaft und läuft danach zu den Schützen.


    Wir machen es dann so: Aus halbrechter Position darf nur mit links geschossen werden, aus halblinker nur mit rechts. Wenn eine Mannschaft 5 Tore geschossen hat wird gewechselt, sobald wieder eine Mannschaft 5 Tore erzielt hat, hat die Mannschaft gewonnen, die zusammen (Linksschüsse und Rechtsschüsse) am meisten Tore erzielt hat.


    Unendliche Variationen:

    • Die Passgeber passen nicht aus dem Stand, sondern aus einem kleinen Dribblingparcours heraus.
    • Die Passgeber dürfen nur mit links/rechts passen.
    • Der Ball muss vom Schützen in einem bestimmten Sektor angenommen und geschossen werden. Den kann man je nach Leistungsstand in der Größe variieren.
    • Der Torschuss ist nur mit zwei/drei Ballberührungen oder nur als Direktschuss erlaubt.
    • Der Pass wird über ein Hindernis halbhoch/hoch gespielt.
    • Passgeber nicht auf der Torauslinie, sondern seitlich im Spielfeld (Querpässe), dann muss der Passgeber ins Tor sprinten
    • etc.etc.


    Ist ein Dauerbrenner als Torschussübung, durch die vorgegebenen Laufwege auch der Konzentration förderlich und im Hinblick auf den aktuellen Trainingsschwerpunkt (Dribbling, Passspiel, Torschusstechniken) variierbar. Hohe Dynamik und hoher Spaßfaktor, vor allem wenn Jugend- oder Seniorenspieler, die nicht beidfüßig ausgebildet sind, mit ihrem schwachen Fuß schießen müssen - aber da muss dann eben jeder durch.

  • Oki, auch dir vielen dank! :]



    Hat wer vll noch eine Übung wo es nicht darum geht aufs Tor zu schießen?

    Train hard, go pro


    hope for the best, prepare for the worst!

  • Hey Jungs, es hat super funktioniert! Danke für die tollen Tipps!


    Hoffe ihr habt noch paar Ideen! :)

    Train hard, go pro


    hope for the best, prepare for the worst!

  • axo, sorry


    habs mir jetzt eh gedacht


    also wenn jemand noch spiele hat kann er sie gerne posten, freue mich über jeden tipp!

    Train hard, go pro


    hope for the best, prepare for the worst!

  • Material


    2 Bälle
    2 Teams (1 Team mit Leibchen)
    Hütchen
    2 Tore
    Leibchen für ein Team


    Feldgröße: doppelter 16`ner//2 Tore
    In der Mitte des Feldes wird der eine 16`ner vom anderen 16`ner mittig mittels Hütchenreihe getrennt....es entstehen zwei Felder mit jeweils einem Tor.


    Ablauf


    Team A (Leibchenträger) stellt drei Angreifer, ebenso wie Team B
    Die Angreifer der Teams stellen sich an die durch Hütchen erzeugte Mittellinie mit dem Rücken zueinander.
    Jedes Team hat einen Ball
    Der TW von beispielsweise Team A steht zusammen mit zwei Spielern von A -die als Abwehrspieler in das Feld gehen, indem die Stürmer von Team B stehen im Feld 1.
    Exakt das gleiche macht B...also der Torwart von B und zwei Abwehrspieler von B stehen in dem anderen Feld, wo die Stürmer von A an der Mittellinie mit Ball stehen.


    Auf ein Trainerkommando dürfen die Stürmer beider Mannschaft zum Torabschluß loslegen. Wer zuerst das Tor schießt beendet den Durchgang.


    Nach jedem Torabschluß, nach jedem Toraus, nach jedem Tor, nach jeder Balleroberung der Abwehrspielter die diesen aus dem Feld dribbeln müssen stoppt das Spiel und die Stürmer gehen zügig zurück an die Mittellinie und postieren sich erneut. Trainersignal "Go" und ein neuer Versuch startet.


    Ausbälle=Einwurf
    Welches Team schießt zuerst ein Tor = 1 Punkt
    5 Punkte = Winner of the Match


    Regeln


    Variationen


    -Ballbegrenzung beim Passen
    -nur linker Fuß darf benutzt werden
    -Kopfballtore zählen doppelt
    -nur der Paul darf das Tor schießen und und und....die Regeln können dem Tagestraningsthema angepaßt werden.
    -Torabschluß erst nachdem jeder Angreifer den Ball mindestens einmal berührt hat.


    Gr. Andre

  • Material


    vier Hütchen
    1 Ball
    2 Teams
    1 Tor


    auf der Fläche eines doppelten 16`ner


    Ablauf


    Team A spielt auf Ball halten. Nach dem z.B. dritten geklückten Pass darf ab der vierten Ballberührung in eigenen Reihen zum Angriff auf das gegnerische Tor gespielt werden. Dieses muß in z.B. 7 Sekunden passiert sein...der Trainer zählt laut mit. Team B spielt auf Verteidigen und muß den Ball nach Balleroberung aus dem Feld bringen...danach neuer Durchgang für Team A.


    Wieviele Tore schießt Team nach x Durchgängen oder wahlweise in x Minuten... oder auch...wer hat zuerst x Treffer gelandet.....danach Wechsel der Aufgaben für die Teams.


    -Hier wäre auch ein Wechsel der Aufgaben pro Durchgang denkbar.


    Variationen


    -Ballberührung begrenzen
    -Fuß (linker oder rechter Fuß) vorgeben
    -kleinen Handball als Spielball nutzen
    -wer den Ball als Abwehrspieler zu weit rausschießt muß ihn direkt wiederholen = Unterzahlspiel in der Zwischenzeit
    -

  • Wir haben im Training mal "Biathlon" gemacht! 2 Gruppen a 4 Spieler laufen als Gruppe mit Ball / ohne Ball um einen Strecke, wenn alle am Schießstand angekommen sind, darf einer aus der Gruppe 5 Bälle Zielpassen (oder ähnliches) machen. Trifft dieser nicht, muss das Team entsprechend in die Strafrunde. Bis alle die Zielschussübung gemacht haben.


    Da du 16 Spieler hast könntest du 4 Gruppen machen und evtl. dann jeweils von 2 Gruppen die Zeiten addieren.

  • Man könnte aus dem kompletten Training einen Wettkampf machen. Das stelle ich mir so vor:
    Bei jeder Übung treten die gleichen 2 Teams gegeneinanader an. Immer kriegt der Sieger einen Strich auf einer A/B Liste. Nach der letzten regulären Übung die passiert nun folgendes:


    A hat 3 Punkte, B hat 1 Punkt.
    3-1=2
    Mannschaft a hat nun 2 Punkte.


    Dann kommt ein Spiel zwischen Mannschaft A und B.
    Mannschaft A hat zum Beispiel bei:


    1 Punkt=1 Tor mehr
    2 Punkte=kann einen Freistoß zu einem Abstoß umwandeln.
    3 Punkte=Darf bis zu 3 mal mit nur einer Hand einwerfen(auch schleudern)
    4 Punkte=Kann entweder 1 mal bei einem Strafstoß 2 Spieler ins Tor stellen oder kann für 1 Minute einen gegnerischen Spieler vom Platz stellen
    5 Punkte=kleineres Tor


    Das gleiche falls Team B führt.


    Ich hoffe ich konnte helfen.


    Der-Neue