Spieldauer bei Turnieren mit Leistungsmannschaften

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    Wir richten in unserem Verein nun jährlich ein großes U15 Turnier aus. Gedacht für Nachwuchsmannschaften von Profi - und Ausbildungsvereinen (NLZ)


    Allerdings stecken wir da mit der aktuell dritten Auflage noch in den Kinderschuhen.


    Eine Frage diesbezüglich: Turniere dieser Klasse gehen ja oft über einige Stunden. Wie soll die Spielzeit verteilt werden? Eher mit wenig Teams und mehr Spielzeit (25-30 Minuten) oder viele Teams und weniger Spielzeit (20 Minuten). Sprich mehr Zeit pro Spiel und Gegner oder möglichst viele verschiedene Gegner?


    Am Ende kommen die Teams bei beiden Varianten knapp an die Grenze von 140 Minuten am Tag.



    Da hier ja einige aus dem Leistungsbereich aktiv sind, hat ggf. einer Infos...



    Vielen Dank!

    "Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei."

  • Zu kurze Spielzeit ist eine Katstrophe, bzw. die Spielzeit ein wesentlicher Faktor bei der Beurteilung, ob man ein Turnier spielt oder nicht.


    Gerade in der U15, d.h. 11gg11 darf ein Spiel nicht zu kurz sein. Und 20 min sind zu kurz.


    Beim Nike-Cup, dem wahrcheinlich besten U15-Turnier spielen die Teams die meisten Spiele 2mal15 min (ich glaube nur das Finale geht 2mal20min). Und diese 30 min sind schon sehr wenig. Da fallen, bei dem ausgeglichenen Niveau kaum Tore, selten mal mehr als eins pro Spiel. ( 2011 oder 2010 hat der Sieger am Ende ohne Elfmeterschiessen ein Torverhaeltnis von 1:0 oder 2:0 gehabt und das bei 3 Vorundenspielen plus drei k.o.-Spielen.


    Ich rate dir zu einem eher kleinen, aber feinen Teilnehmerfeld mit laengere Spielzeit pro Spiel. Je groesser das Teilnehmerfeld, desto mehr Mannschaften sind vor Ort gegen die man eh nicht spielt.


    Also, lieber z.B. 4 mal 30min, als 6mal 20 min .

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Zu kurze Spielzeit ist eine Katstrophe, bzw. die Spielzeit ein wesentlicher Faktor bei der Beurteilung, ob man ein Turnier spielt oder nicht.


    Gerade in der U15, d.h. 11gg11 darf ein Spiel nicht zu kurz sein. Und 20 min sind zu kurz.


    Beim Nike-Cup, dem wahrcheinlich besten U15-Turnier spielen die Teams die meisten Spiele 2mal15 min (ich glaube nur das Finale geht 2mal20min). Und diese 30 min sind schon sehr wenig. Da fallen, bei dem ausgeglichenen Niveau kaum Tore, selten mal mehr als eins pro Spiel. ( 2009 oder 2010 hat der Sieger am Ende ohne Elfmeterschiessen ein Torverhaeltnis von 1:0 oder 2:0 gehabt und das bei 3 Vorundenspielen plus drei k.o.-Spielen. DIe hatten ein Vorrundenspiel gewonnen, sonst nur unentschieden, genauer 0:0)


    Ich rate dir zu einem eher kleinen, aber feinen Teilnehmerfeld mit laengere Spielzeit pro Spiel. Je groesser das Teilnehmerfeld, desto mehr Mannschaften sind vor Ort gegen die man eh nicht spielt.


    Also, lieber z.B. 4 mal 30min, als 6mal 20 min . (Ausgefallene Turniermodi, wie z.B. der schweizer Turniermodus eignen sich besonders fuer weniger Spiele aber laengere Spielzeit.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Es kommt darauf an was du möchtest.


    MAchen wir uns nichts vor: Viele Turniere werden nicht gemacht um Spieler zu fördern, sondern um Einnahmen im Verein/Mannschaftskasse zu bekommen. Jetzt kenne ich es aus unserer gegend (und denke mal das es vom DFB auch nicht anders erlaubt ist), das ein Spieler maximal das 1,5 fache eines regulären Spieles am Tag spielen darf ( das wären im Seniorenbereich zB dann 135 Minuten).


    Möchtest du also ein turnier haben, welches deiner Mannschaft spielerisch etwas bringt, dann lade wenige Mannschaften ein und halte so die Spielzeit eines Spieles hoch. Sollte aber das finanzielle im vordergrund stehen, dann brauchst du viele Mannschaft. Nur dann bleibt dir leider nichts anderes übrig als auch die Spielzeit sehr klein zu halten.


    Ich persönlich finde lange Spielzeiten auch besser, aber es ist leider oftmals nicht anders machbar.


    Was ich immer sehr gerne mache, sind Minturniere mit 3 Mannschaften. Da spielt dann jeder gegen jeden jeweils eine Halbzeit. Hat den super effekt, das sich dein team schnell auf neue Taktiken einstellen muss. Finanziell bringen dieser aber leider kaum etwas

  • Gewinne erzielen sind schwierig.


    Diese Turniere gehen auf plus Minus 0.



    Man könnte aber einen Mittelweg nehmen...
    In der U15 gibt es eine maximale Spielzeit von 140 Minuten.


    Die Tendenz geht eher in Richtung lange Spielzeit, macht Sinn.


    Was haltet ihr von folgender Variante:


    2 4er Gruppen - danach Finalspiele um die Plätze 7, 5, 3, 1


    Spielzeit 1x35 Minuten - also eine Halbzeit


    Somit würden dann am Turniertag 4 komplette Halbzeiten gespielt werden.


    By the Way: vielen dank für die Antworten! :)

    "Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei."