Übergang von F-Jugend zur E-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen!


    Es vergehen zwar noch einige Monate bis zum besagten Zeitpunkt, doch ab dem 1. August 2012 wird die von mir betreute F2-Jugend in die E-Jugend hochgehen müssen und dann die neue E3 bilden. Ich habe mich natürlich schon bei diversen Stellen informiert, was bezüglich des Spielbetriebs so alles ändern wird - was nicht sonderlich viel ist (etwas längere Spielzeit, Meisterschaftsrunde mit Tabelle etc.).


    Allerdings gibt es einige Details, die ich bisher noch nicht endgültig klären konnte. Ein Beispiel: In der F-Jugend darf der Torwart den Ball bekanntlich (zumindest bei uns in Hessen) auch dann aus der Hand abschlagen, wenn der Ball zuvor vom Gegner ins Toraus befördert wurde. Meines bisherigen Wissens nach gilt das aber nicht mehr für die E-Jugend. Dort muss der Ball in einem solchen Fall doch aus einer ruhenden Position vom Eck des Fünfmeterraums liegend "abgestoßen" werden. Oder täusche ich mich da?


    Gibt es eventuell sonst noch Details dieser Art, die ich beachten muss? Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe!


    Grüße
    André

  • http://www.hfv-online.de/spiel…gen/allgemein/e-junioren/


    Etwas größeres Feld und längere Spielzeit hast Du schon genannt. Tabellen werden öffentlich geführt, es werden Meisterschaften und Pokalettbewerbe auf Kreisebene ausgetragen (betrifft aber zumeist nur die jeweilige E1). Abseits und Rückpassregel sind weiterhin aufgehoben (kommt erst in der D). Abwurf statt Abschlag vom Boden ist weiterhin erlaubt http://www.dfb.de/index.php?id=11166 Das dort für die E vorgesehene Korrgieren eines falschen Einwurfs ist allerdings bei uns auch in der F üblich.


    Erfahrungsgemäß ist es hilfreich, sich vor dem Spiel kurz mit dem Schiri auf die Randbedingungen zu verständigen. Denn erstens sind die manchmal auch nicht so firm mit den Besonderheiten der Kleinen und zweitens hat jeder Schiri so seine Befindlichkeiten z.B. bei Auswechslungen (nur anzeigen und dann selbstständig wechseln, um das Spiel möglichst wenig aufzuhalten - oder erst Zeichen geben und Signal des Schris abwarten, erst dann den Spieler rufen...)


    Grüße
    Oliver

  • Doch, Abschlag vom Boden ist natürlich erlaubt, nur aus der Hand nicht.


    Letzterer war bei uns aber in der G schon verboten, nur manche Schiris haben das dennoch zugelassen.


    Grüße
    Oliver

  • Es gibt da auch von Kreis zu Kreis Unterschiede. Einige Vorgaben werden in der Praxis auch ignoriert, wenn beide Teams sich einig sind. Bei uns (auch Hessen, nicht weit von Don Quijote entfernt) gibt der Kreis bis zur E-Jugend kurze Ecken vor, viele führen sie aber lang aus. Dann gibt es bei uns noch die Regel, dass ein Abstoß des Torhüters die Mittellinie nicht überschreiten darf, ohne von einem Spieler berührt worden zu sein. Letztere wird eher selten beachtet, wobei es auch nicht viele Torhüter gibt, die den ruhenden Ball über die Mittellinie bekommen. Typischerweise wird fliegend gewechselt. In Pokalspielen (von denen ich persönlich nichts halte) kommen offizielle Schiedsrichter, da wurde bei uns bisher die Ecken immer lang ausgeführt und Auswechslungen fanden in Spielpausen nach Bitte an den Schiedsrichter, also den Ruf: "Schiri, Wechsel!", und dessen anschließender Aufforderung, statt.


    Ansonsten kann ich Don's Tipp aber bekräftigen: am besten trifft man sich vor dem Spiel zu dritt, d.h. beide Trainer und der Schiri, und klärt die fraglichen Punkte. Allerdings nicht bei offiziellen Schiris, letztere wissen, was sie wollen, da gibt es keine Verhandlungen..

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)