Lehrprobe Trainer C-Lizenz - Kombinationsformen als Vorbereitung zum Torabschluss

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo liebe Foren-Gemeinde...


    Im Januar steht die praktische Lehrprobe für meine C-Lizenz an. Dazu habe ich 2 Fragen:


    1.) Das Thema lautet "Kombinationsformen als Vorbereitung zum Torabschluss". Ich verstehe das Thema so, dass hier das Hauptaugenmerk entsprechend auf den Kombinationen liegt. Würde für mich bedeuten, ich mache einen Hauptteil mit entsprechend verschiedenen Varianten mit 2 oder 3 Spielern, die verschiedene Kombinationen durchführen. Anfangs ohne Torabschluss und später dann mit Dribblingings, Doppelpässe und verschiedenen Varianten des Hinterlaufens, um zum Torabschluss zu kommen. Richtig verstanden?


    2.) Habt ihr eventuell konkrete Vorschläge zu Übungen die ich in meiner Lehrprobe durchführen kann?


    Vielen Dank schon mal und liebe Grüße

  • Ja, du hast es schon richtig verstanden. Wenn allerdings das Thema: Vorbereitung zum Torabschluß heißt, dann kannst du das Thema nicht nach deinem Ermessen ausweiten. D.h. der eigentliche Torabschluß gehört genauso wenig dazu, wie die Optimierung eines Defensiverhaltens. Das Hinterlaufen ist schon ganz O.K. Ich würde noch ein paar Übungen mit Überzahlspiel einbinden. Dribbling würde ich rausnehmen, weils eher in den Berech fällt, wo es unmittelbar darauf zum Torabschluß kommt. Deine Spieler sollen ja auch lernen, wann sich ein Dribbling lohnt und wann man eher den Mitspieler suchen sollte.


    Du kannst alle Mannschaftsteile für die Phase des eigenen Ballbesitzes in der Vorbereitung zum Torabschluß einsetzen, mußt aber den eigentlichen Torabschluss herausnehmen, weil ja das Thema: Vorbereitung für den Torabschluß" heißt. Denn sonst würde es ja ".... mit Torabschluß" heißen!


    Weil aber der Fussball erst durch den Torabschluß seine Würze erhält, empfinde ich diese Übung gerade für die Breitensportausbildung für nicht so toll. Stell dir mal vor, du trainierst später ein Team, welches zu 80 % im Ballbesitz ist, beim Torabschluß aber immer wieder kläglich versagt!

  • Ich würde es so verstehen, dass verschiedene Passstaffetten mit drei bis vier Spielern erfolgen sollen, die dann mit einem Torabschluss enden, wobei das Hauptaugenmerk auf den Passstaffetten liegt udn nicht auf dem Torabschluss. Wenn ich das Thema richtig verstanden habe, gäbe es hierzu ein paar schöne Übungen in der, glaub ich, vorletzten Ausgabe der Zeitschrift fussballtraining des DFB. Hab ich auch im Training gemacht und waren gute Übungen. Variationen wäre dann teilaktive und aktive Gegenspieler. Zuerst könntest du zwei/drei Passvarianten mit teilaktiven Gegenspielern aufzeigen, die die gleiche Grundaufstellung beinhalten und dann am Schluss die Spieler selber entscheiden lassen, welche Passstaffette sie dann mit aktiven Gegenspielern anwenden

  • Ohne bisher selbst eine Lehrprobe abgegeben zu haben, vermute ich dennoch, dass es einem nicht übel angekreidet würde, wenn am Ende der Übung auch der Torabschluss selbst vorkäme. Soweit ich bisher mitbekommen habe, stellt man seine Lehrprobe kurz vor, bevor man sie durchführt. Dabei kann man dann ja auch kurz erwähnen, worauf der Fokus und die Aufmerksamkeit des Trainers liegt, dass man aber den abschließenden Torschuss in die Übung aufgenommen hat, weil es einerseits näher an der Realität ist und so der Transfer für sie Spieler besser gelingt, außerdem auch noch die Motivation für die Spieler wohl höher ist. Nun bin ich ja selbst Kindertrainer, da wäre der abschließende Torschuss auf jeden Fall gut, weil er die Kinder bei Laune hält, vielleicht möchte man in älteren Mannschaften den Fokus deutlich höher konzentrieren und daher sämtliche Elemente, die nicht zum Kernthema gehören, ausblenden. Dann wäre der Torschuss natürlich weniger angebracht.


    Vielleicht können ja die Forumsteilnehmer, die mehr Erfahrung mit Lehrproben haben, uns hier aufklären.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Ich hab schon mehrere Lehrproben gehalten und eine Übung muss immer zu Ende gespielt werden, wenigstens im theoretischen Aufbau der Übung. Beim Thema Ballan- und Mitnahme von hohen Zusapielen stand z.B. bei unserer Lehrprobe (aus meiner damaligen Gruppe) am Ende auch ein Torabschluss, auch wenn das nirgends in der Aufgabe erwähnt wurde. Torabschlüsse gelten doch als motiverendes Element und ich glaube es wäre genau falsch, wenn man dieses wichtige Element ausklammern würde, auch unter dem Hintergrund, dass um eine Vorbereitungsübung auf den Torabschluss geht.

  • Erstmal vielen Dank für die Antworten:)


    Dann habe ich es ja soweit schon mal gut verstanden. Unser Lehrgangsleiter hat aus bisherigen Erzählungen nichts dagegen, wenn wir den Torabschluss mit einbauen. Wie ihr schon sagtet dient es der Motivation, und da wir in der Lehrprobe 10-11 Jährige haben werden, kann da Motivation denke ich nicht schaden ;)


    Habt ihr eventuell noch nen Tipp für die einzelnen möglichen Übungen???

  • Normalerweise ist es so, dass man in Zweiergruppen arbeitet, um die entsprechenden Passfolgen einstudieren zu lassen, wobei lieber drei verschiedene richtig erlernt werden als 7 halb.


    Der Torabschluss gehört eigentlich immer mit dazu, warum will man dieses motivierende Element denn ausblenden?


    Zum Passen gibt es viele Übungen bei soccerdrills mit Animationen, einfach die für die passenden heraussuchen.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Hallo Sibbe,


    ich will dir mal generell zum Lehrgang C-Lizenz was sagen,da ich den Schein ja auch machen musste.Viele Teilnehmer an solchen Lehrgängen machen sich verrückt und erfinden die tollsten Sachen um nicht unterzugehen.Aber weiss noch ganz genau was mein Ausbilder sagte kurz vor der Prüfung: "Männer,bleibt alle bodenständig und macht einfache Sachen".Und genauso kam es auch.19 der 25 Teilnehmer haben problemlos bestanden weil sie keine komplizierten Sachen machten,sondern etwas überschaubares.


    Sicherlich hat jeder Teilnehmer Ansprüche an sich selber und möchte so gut wie möglich abschneiden.Aber am Ende ist entscheidend das die 2,7 erreicht werden und du somit berechtigt bist für die B-Lizenz.Ich sage mal ganz frech,eigentlich sollte jeder der ein wenig Ahnung hat von der Trainingsmaterie und Umgang mit jungen Menschen hat,den Lehrgang zur C-Lizenz schaffen.Das ist alles simple in meinen Augen.


    Trotzdem bin ich der Meinung und dazu stehe ich,es viel zu leicht die C-Lizenz zu erwerben.Da sollte der DFB und die Landesverbände die Messlatte weiter höher legen!Wenn ich sehe welche Trainer die C-Lizenz in der Tasche haben,kann ich nur sagen: Um goittes Willen!Da lassen D-Jugendtrainer ihre Kinder schwitzen im Kraftkreis und endlos Runden laufen.Und solche haben den C-Schein in der Tasche...


    Grüße aus Sachsen-Anhalt

    Pep Guardiola nach dem 3:1-Clasico-Sieg am 10.Dezember 2011: "Ich hätte es mir schwerer vorgestellt"