Frage : Sind Kurzsprints gegen Ende eines B-Jugendtrainings schaedlich ? ( Evt.Uebersaeuerung der Muskel ) Oder wenn ,dann eher Sprints nach dem Aufwaermen in der 1/3 Periode des Trainings ?
Gruss K.Fischer
Frage : Sind Kurzsprints gegen Ende eines B-Jugendtrainings schaedlich ? ( Evt.Uebersaeuerung der Muskel ) Oder wenn ,dann eher Sprints nach dem Aufwaermen in der 1/3 Periode des Trainings ?
Gruss K.Fischer
Meine beiden älteren Söhne spielen zusammen in einer B 1. Neulich machte der Trainer die Jungs vor dem Spiel -soweit ich sah- ordentlich warm. Zum Ende der Aufwärmphase ließ er sich durch eine Gasse mit dem Hinweis sprinten....erste Durchlauf....60, Zweiter, 70, dritter 80 Prozent.
Ich gehe davon aus, dass die Jungs auch 100 verstanden haben.
ZACK: Drei Verletzte, die damit seit 3 Wochen laborieren.
War wenig aufschlussreich, ich weiss, aber aus der Praxis für die Praxis. Mach dir dein Bild.
ja, ja und vielleicht haben sie sich vorher auch schön richtig weit gedehnt. Das machen doch die Profis, nicht wahr? ![]()
Sprints sind zunächst ein Mittel des Schnelligkeitstrainings. Die Lehre sagt nach dem Aufwärmen an den Anfang des Hauptteils. Wichtig ist, dass man sich so aufwärmt, das man auf die anschließende Belastung vorbereitet ist. Also kein statisches Dehnen - das gehört nicht in dass Aufwärmprogramm. So oder so nicht.
Aber schädlich sind Sprint auch am Ende des Spiels nicht. Auch in der 80min wird ein Sprint angezogen. Das ist fußballspezifisch. Abgesehen davon, dass Laktat nicht schädlich ist, sind Kurzsprints ja eben viel zu kurz um Laktat zu anzusammeln. Richtig breit wüden Dich in diesem Sinne 400m Sprints machen. Da kommt Dir das Laktat am Ende bei den Ohren raus.
Ob Sprints am Ende der Einheit Sinn machen ist was anderes. Vom Schnelligkeitstraining her nicht. Man könnte über nen mentalen Effekt bei Ermüdung reden - ok.
Freilich: Wenn man unfit ist, vorverletzt und schon relativ stark ermüdet und gleichzeitig aber den Willen hat, dann kann bei nem Sprint schon mal was passieren - keine Frage. Der Punkt ist aber schon auch: Wer kann nach nem 1:30-2h Training überhaupt noch Vollgas gehen sofern es nicht gerade regenerativ war? 70% oder 80% sind ja locker und auch Richtung 90% ist es immer noch submaximal. Intensiv wird es erst so ab 95% (andere meinen ab 90% - well).
Wenn Jugendliche bei sowas ne Verletzung kriegen sind oft muskuläre Dysbalancen im Spiel - im Endeffekt mangelnde körperliche Fitness. Die Jungs stehen voll im Saft, zittern förmlich vor Kraft, Ehrgeiz und Willen aber das 2- max. 3x Training in der Woche mit den langen Saisonpausen bereitet den Körper halt nicht auf permanente Spitzenbelastungen nachhaltig vor zumal ja meist recht einseitig (fußballspezifisch) und wenig ganzkörperlich trainiert wird. Das klassische Breitensportproblem.
Was statisches Dehnen ist, ist mir ja klar, dass habe ich leider auch so gelernt.
Aber wie macht man es am besten Dynamisch.
Vorschläge, Tipps, Videos?
Danke!
Moinz,
zumal ja meist recht einseitig (fußballspezifisch) und wenig ganzkörperlich trainiert wird.
Aber wie macht man es am besten Dynamisch.
Vorschläge, Tipps, Videos?
diese Themen interessieren mich auch. Tipps zum vielseitigen Training und dem richtigen aufwärmen bzw. Dehnen, wären nicht schlecht.
Gruß CaWa
Sehe es jetzt erst ...
Zunächst: Aufwärmen muss auf die folgende sportliche Belastung vorbereiten. D.h. alle Körpersysteme in Schwung bringen. Herz-/Kreislauf Systeme, Muskeln, Bänder, Sehnen, Soffwechselsysteme und den Kopf (nicht lachen - man muss "heiß" werden für das Training/WK).
Daraus lässt sich schon folgern, dass es auf die Sportart ankommt, wie man sich aufwärmt. Ein Marathonläufer läuft sich nur kurz warm, muss nicht viel machen, ein paar Steigerungen vielleicht. Ein 100m Sprinter dagegen muss sich lange aufwärmen. Im Profibereich fangen die bis zu ne Stunde vorher mit ihrem Ritual an. Dieses Aufwärmritual ist aber verschieden und ein Top-Programm gibt es nicht. Es muss auch Spaß machen.
Der Fußballer hat enorm vielfältige Anforderungen, deshalb ist sein Aufwärmen auch vielfältig. Statisches Dehnen ist deshalb nicht dabei, weil statisches Dehnen den Muskeltonus senkt, die Jungs quasi in die Hängematte schickt und der Fußballer aber sprinten will, und dazu hochbereite Rennpferde am Start braucht.
Wichtig ist, dass man vom Lockeren zum Intensiven "aufbaut". Also locker laufen, locker springen (evtl. Kopfball mit Partner), dann kurze Strecken leicht Beschleunigen (nur zügig) - also gaanz humane Antritte, dann evtl. etwas Lauf ABC - Hopserlauf ist nicht schlecht, natürlich Kniehebelauf auch Skipping und Innen- und Aussenrotation der Beine im Hüftgelenk, dann etwas zügigere Zick-Zack Läufe, Seitbewegungen, Rückwärts, mit Rumpfdrehungen und Armkreisen usw ... und immer dazwischen locker Laufen und springen. Gerne auch Liegestütz oder Burpees oder Hockstrecksprünge und so Zeug. Mit der Zeit intensiver werden und zum Schluss n paar kurze echte Antritte und Steigerungen (50-60m langt m.E.) und/oder Liniensprints und immer dazwischen Sprünge. Die sind deshalb so wichtig, weil die die Muskulatur auf Spannung halten und das ist enorm wichtig vernünftig Sprinten zu können. Schon mal Sprinter im Starblock gesehene? genau - die springen ![]()
Wichtig ist das gute dosieren der Intensität. Man muss nur sehr kurz wirklich ins Max-Tempo gehen. Für den Rest reicht deutlich bis kurz darunter. Gutes Aufwärmen heißt alo auch Körpergefühl haben/entwickeln.
Ich würde so viel wie möglich mit Ball machen und auch Schüsse, Flugbälle und Finten (aber nicht ganz Vollgas) ins Programm einbauen. Dann kan man 4gg2 oder Eckerl oder sowas spielen, denn das ist eigentlich, wenn g'scheit gemacht recht intensiv und nicht zum Anfang beim Aufwärmen.
Dynamisches Dehnen ist im Prinzip wi Gymnastik von Turnvater Jahn. Der hat's richtig gemacht. Ich mache das aber nie explizit vor'm Sport, sondern immer mit Sprüngen oder Technikübungen der jeweiligen Sportart (Lauf-ABC, paar Bahnen Technikübungen im Schwimmbad) oder ein paar Tricks mit dem Ball und auch leichte Rumpfstabi (Bauch-Beine-Po) auch mit dem Ball.
Dobrin hat mal ne Doktorarbeit verlinkt. Die Arbeit bringt jetzt an sich keinen Mehrwert (zu theoretisch) aber sie hat (und das ist Klasse) zwei Seiten für den Praktiker. Guckst Du: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97205779x&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=97205779x.pdf
Die wichtigen Seiten sind S. 198 / 199. Sehr schöne Aufstellung
