Bezahlung für Trainer

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo liebe Kollegen,


    auch wenn das Thema hier schon mehrfach angefragt wurde und ausreichend auseinander geflückt wurde,
    denke ich kommt es auf die individuellen Gegebenheiten und Umfelder an.
    So trainiere ich zum Beispiel als Hauptverantwortlicher eine SG in der D-Jugend und spiele selber Herren.


    Momentane Situation:
    Montags ...bin ich mit meiner D-Jugend der SG zu gange (Verein = TSV)
    Dienstags ...bin ich Abends beim Herrentraining zu gange (Verein = MTSV)
    Mittwochs ...bin ich mit meiner D-Jugend der SG zu gange (Verein = TSV)
    Donnerstags ...bin ich Abends beim Herrentraining zu gange (Verein = MTSV)
    Freitags ...frei
    Samstags ...Spiel der D-Jugend (Verein = TSV)
    Sonntags ...Spiel der Herren (Verein = MTSV)


    Ich habe im Rahmen des TSV die C-Lizenz Breitenfussball erworben und vor kurzem die Torwart-Trainer-Lizenz.
    Dadurch das der TSV mir die C-Lizenz bezahlt hat und die Hälfte der TW-TR-Lizenz dazugesteuert hat, möchte ich dem
    Verein nicht mehr als die jährliche Auswandsentschädigung (ca. 150 Euro) entlocken. Obwohl das Angebot kam -
    hätte ich vielleicht annehmen sollen und dann der Mannschaftskasse beisteuern sollen - habe ich mit der Begründung auch abgelehnt.


    Nun möchte der Verein MTSV, in dem ich als Spieler (seit kurzem als Torspieler) aktiv bin, das ich die Jugendmannschaften im Bezug
    auf die Torwart-Trainer-Ausbildung trainiere und schule. Nun weiß ich, dass gute oder überhaupt lizensierte Torwart-Trainer sehr knapp sind,
    und möchte mich da nicht zu billig verkaufen, zumal der Verein um einiges größer ist als der TSV.
    Mein zukünftiger Wochenplan könnte in diesem Zuge folgender Maßen aussehen:


    Montags ...Training der D-Jugend (Verein = TSV)
    Dienstags ...Training der F-/E-Junioren durch koordinative Übungen | anschließend Herrentraining (Verein = MTSV)
    Mittwochs ...Training der D-Jugend (Verein = TSV)
    Donnerstags ...Training der D-/C-Junioren durch Vermitteln von Techniken und Taktiken | anschließend Herrentraining (Verein MTSV)
    Freitags ...Training der B-/A-Junioren durch Verfeinerung der Techniken und Taktiken
    Samstags ...Spiel der D-Jugend (TSV)
    Sonntags ...Spiel der Herren (MTSV)


    Natürlich wird sich im Laufe der Zeit zeigen wie intensiv es für mich wird und auf welchem Leistungsstand
    die Kinder und Junioren sind. Einige denken sich bestimmt, der spinnt doch, sich die Wochen so voll zu hauen.
    Aber dadurch das ich Schichtgänger bin (leider) habe ich im Monat mindestens einmal eine Woche in der
    ich komplett ausspannen kann und nichts habe. Zudem macht mir die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen
    im Zusammenhang mit dem Vermitteln von fussballspezifischen und sozialen Komponenten viel Spaß.
    Der Vorteil vom MTSV ist, das ich mit dem Rennrad in 2 Minuten auf dem Sportgelände bin.
    Zum TSV brauche ich umzugsbedingt mind. 15 - 20 Minuten.


    Ich denke, - um auf das Finanzielle zurück zu kommen - das ich mindestens das doppelte nehmen kann,
    als das was "normale" Trainer bekommen, da mein Zeitaufwand anders ist, ich mit mehreren Altersklassen zu tun habe
    und weil wie schon geschrieben es an ausgebildeten Torwart-Trainern mangelt. Es geht mir hierbei aber nicht darum,
    den Verein auszubeuten, nur möchte ich mich nicht unter meinem Wert verkaufen.


    - Was ist eure Erfahrung und Meinung hierzu und wie würdet ihr euch "vermarkten"?
    - Welchen Betrag in Euro würdet Ihr vordern, welcher Betrag währe angemessen?


    Also, Danke schonmal für eure Antworten. Einen ruhigen Abend noch.
    Gruß Steven

  • Deine Belastung bezüglich Fußball kenne ich irgendwoher - mir geht es nicht anders - mit Ausnahme dass ich selbst Familie mit 3 Kindern habe.
    Da ich mich aber mit den lokalen Herren überworfen habe trainiere ich mit 25 Jahren nur bei unserer AH Mannschaft mit und habe nicht ganz so extrem Belastung wie du.


    Montag: Training U19
    Dienstag: AH/Herrentraining
    Mittwoch Training U19
    Donnerstag: AH/Herrentraining
    Freitag: Wettkampf AH (unregelmäßig)
    Samstag: Wettkampf U19
    Sonntag: Wettkampf Herren (trotz kaum Training helfe ich regelmäßig aus)


    Darüber hinaus habe ich das Jugendkonzept für unseren Verein geschrieben usw.


    Aber nun zu dem was ich bekomme - die C-Breitenfußballlizenz wurde vom Verein übernommen, im Gegenzug habe ich mich verpflichtet für 3 Jahre als Trainer im Verein tätig zu sein. In diesem 3. Jahr befinde ich mich. Anschließen bekomme ich die Zuschüsse als Aufwandsentschädigung ausbezahlt. Fahrtkosten werden mit 30 Cent pro gefahrenen Kilometer (bei Wettkämpfen) bezahlt. Hierfür wird einmal jährlich eine Abrechnung eingereicht. Darüber hinaus bekomme ich eine Spendenquittung über 750 € pro Jahr die ich in der Steuererklärung geltend machen kann.


    Ab Oktober mache ich die C-Lizenz, welche ich aber aus der eigenen Tasche zahle um mich nicht von einem Verein abhängig zu machen. Geplant ist es dann 2012 die Lizenz abzuschließen und ggf. 2013 oder 2014 die TW Trainer Lizenz nachzulegen.


    Da es durchaus möglich ist, dass ich in den nächsten beiden Jahren den Verein wechsel würde ich mich dort auch in Hinblick auf die C-Lizenz teurer "verkaufen"


    Was du verlangen kannst hängt auch davon ab was der Verein für finanzielle Möglichkeiten hat - ich würde aber einfach mal die Stunden die du monatlich "arbeitest" zusammenrechnen und dann mit verschiedenen Stundensätzen spielen und schauen welche Zahl dir angemessen erscheint.
    Wenn ich richtig informiert bin musst du die ersten 1600 € die du durch ein Ehrenamt verdienst nicht versteuern - alles was darüber hinaus geht muss besteuert werden.
    Ich denke aber das es bei dir deutlich drüber gehen könnte!
    Wenn ich schaue was mancher Herrentrainer ohne Lizenz in den unterstsen Spielklassen verdient könnte ich mir vorstellen (ich lebe im Raum München) dass du 500 € verlangen könntest! Hängt auch damit zusammen wie nahe du dem Verein stehst und wie gut du dich und deine Leistungen verkaufen kannst.
    Man kann natürlich auch überlegen ein geringeres "Fixgehalt" zu vereinbaren und dafür mit einer Zielvereinbarung die aufgrund deiner Leistung und deines Engagements mit fariablen Zahlungen aufgestockt werden kann.


    Aber das kommt alles darauf an wie es drum herum aussieht - sehr schwer einzuschätzen wenn man weder Verein, noch Infrastruktur und wirtschaftliche Lage und Alternativen kennt.


    Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Hallo Steven!


    Vorab mal eine Frage: wo hast du denn deine Torwarttrainerlizenz gemacht? In Deutschland gibts die ja nicht! Lediglich eine C-Breitensportlizenz mit Schwerpunkt Torwart-Training in BWB, die aber im Rest der Republik nicht anerkannt wird. Ansonsten gibt`s die Stufen 1 (von den Verbänden) und 2 (vom DFB), für die es aber ebenfalls keine Lizenz, sondern lediglich eine Teilnahmebestätigung gibt. Letzeres liegt auch daran, das die BuLi-Vereine nicht im Konzept eingebunden wurden und sich von daher auch weigern würden, so eine Lizenz in irgendeiner Form zu würdigen.


    Doch nun zum Thema: in vielen Vereinen ist das TW-Training überhaupt kein Thema, weil sie schon Probleme haben, überhaupt genügend qualifizierte Mannschaftstrainer zu bekommen. Wenn dann aktuelle oder ehemalige Torleute bei den Kindern ein wenig TW-Training machen, ist man schon froh. Im Leistungsbereich ist der TW-Trainer in der Regel für Torleute aus mehreren Mannschaften zuständig. Nur bei den Senioren gibts TW-Trainer, die die Torleute individuell schulen.
    Weil auch im DFB-Stützpunktförderkonzept kein TW-Training vorgesehen ist, erlauben sich die Vereine, diese TW-Trainer als Just-for-Fun Trainer unentgeltlich zu beschäftigen. Und wie das Deutsche Sprichwort: "was nichts kostet, taugt auch nichts", handelt es sich herbei in ihren Augen um bessere Ballaufpumper und Ballwiederholer!


    Wenn du bei einem "normalen Verein" trainierst, mußt du dir schon überlegen, für wen du Torwarttraining machst: für den Verein, für dich oder für die Kinder? Wenn du dich für den TW-Trainer entscheidest, kannst du davon ausgehen, das bei ausreichendem Ehrgeiz, kontinuierlicher Weiterbildung und "Lerning by doing" deine Leidenschaft für diese Aufgabe wachsen wird.


    Wenn dir die finanzielle Anerkennung aber am wichtigsten ist, dann mußt du eben Mannschaftstrainer werden. Ich will damit nicht ausschließen, das es in einzelnen Vereinen Vorstände gibt, die sich über erfolgreiche Torwart-Sprößlinge erfreuen und gern den Geldbeutel aufhalten, wenn ihnen gutes Training versprochen wird. Man erlebt da im Laufe der Jahre schon einiges! So erinnere ich mich daran, mal von einem betuchten Unternehmer gefragt worden zu sein, ob ich seinen nahezu talentfreien Sohn gegen gute Bezahlung Einzel-TW-Training geben könnte?

    Einmal editiert, zuletzt von TW-Trainer ()