Hartes training nach einer Niederlage

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • <Hallo Zusammen!


    Ich habe vor drei Wochen einen B-Ligisten als spielertrainer übernommen! Der Verein steckt mitten im Abstiegskampf, obwohl er letztes Jahr noch A-Klasse gespielt hat! Das Fussballerische Können spreche ich auch keinem der Spieler ab, aber wie kann man sich gegen einen Abstiegskonkurrenten 4:0 ohne Gegenwehr geschlagen geben???
    Es war kein Aufbäumen da und kein Kampf...
    Ich überlege wie ich das Training heute händeln soll!? Alles ohne Ball, oder doch nicht??
    Hat einer erfahrung?>

  • Die Frage ist ja, was du mit deinem Training bewirken willst.


    Aus eigener Erfahrung: Ein Training ohne Ball ist auch für einen Seniorenspieler alles andere als motivierend. Spieler für schlechte Spiele zu bestrafen ... meiner Meinung nach bringt das nichts ... das senkt eher die Trainingsbeteiligung.


    Gerade im Abstiegskampf ist es doch wichtig, dass das Team zusammenhält, mit der richtigen Einstellung ins Spiel geht, Motivation mitbringt.


    So, wie du es berichtest, scheint entweder die Motivation im letzten Spiel gefehlt zu haben oder die Spieler waren gedanklich vielleicht blockiert. Vielleicht ist ja auch der Druck für einige Spieler zu hoch ... . Also warum zusätzlichen Druck durch "Bestrafung" schaffen?!


    Lieber Training, dass Spaß macht, fordert, also mit Ball. Vielleicht auch gar nicht zu sehr zurück schauen, auf die nächste Aufgabe konzentrieren und Gas geben.

  • Hallo
    wir waren letztes Jahr 12 Spieltage vor Schluss schon mit 5 Punkten hinter den ersten Nichtabsteiger. Ich habe mir da dieselbe Frage gestellt wie du jetzt. Ich habe selber versucht mich locker und immer selbstbewust zu geben, ausserdem habe ich den Spielern immer wieder erzählt wie gut sie eigentlich sind ( man muss auch mal Lügen dürfen). Im Training habe ich fast nur noch mit kleinen Spielchen gearbeitet ( wir hatten aber eine knüppelharte Wintervorbereitung hinter uns). Vielleicht war es Glück, aber als wir das nächste Spiel gewonnen hatten, hatte ich eine ganz andere Mannschaft vor mir ( selbstbewusst, mutig ,mit Spielwitz). Ich denke wenn du jetzt auf die Spieler einschlägst wäre das kontraproduktiv. Wir haben es letztes Jahr noch geschafft. Mit derselben Methode gehe ich immer noch vor. Mit einen etwas schwächeren Kader sind wir jetzt 6.. Und haben 11 Spieltage vor Schluss schon mehr Punkte wie am letzten Saisonende.
    ;)

  • Du musst dir zu allererst ein Bild über die Sturktur des Teams machen. Wie ist die Hierarchie? Wer kann wie viel bewirken? Wie stehen die Spieler zueinander. Das bekommst du durch Einzel- und Gruppengespräche raus. Generell sorgen Veränderungen im Trainingsablauf erst mal für etwas frischen Wind. Du darfst aber auch nicht alles dagewesene über Bord werfen. Spieler müssen zusammen wieder ein Ziel finden und das Selbstvertrauen wiederfinden dieses Ziel auch zu realisieren.

  • Da hilft nur reden , aber nicht du sollst reden lass die Spieler sich auskotzen. Zieh n strich darunter und fang bei null an. Wichtig-- die zwei drei Chaoten die aufgeben und damit die Mannschaft mit runter ziehen,die werden einfach suspendiert für eine Woche egal wie gut die sind und egal ob du mit zehn oder neun Mann antreten wirst.. Sei Konsequent damit die Spieler merken das du eine gewisse Linie verfolgst..