Monatstrainingsplan erstellen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Moin zusammen,


    ich suche eine Möglichkeit, um auf einfache Art und Weise einen Trainingslpan zu erstellen. Wir trainieren 2x die Woche und haben meistens Sonntags unsere Spielen. Daher sollte der Dienstag als Regeneration und leichtes Aufbautraining gestalltet werden und am Donnerstag mehr Techniktraining.


    In der Vorbereitung wir Mittwochs gelaufen oder Aerobik gemacht.


    Nun möchte ich eine Plan aus Koordination, Technik, Kondition und Schnellkraft aufstellen.


    Hat eine eine Idee.


    Ach so, ich trainiere eine Damenfußballmannschft.


    Gruß, Rainer

  • Du musst dir klar machen, was dir wichtig ist: WAs sollen die Mädels lernen? Wenn du dann für einen Monatg ein bestimmtes Ziel hast, suchst du einfach nach Übungen im Internet, bei Kollegen oder wo auch immer. Du kannst dann ja selber einschätzen, ob es Regenerations oder Techniktraining ist.


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Hallo Rainer,


    ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was Du möchtest: Ideen für einen Monatsplan nach den von Dir vorgegebenen Inhalten (Regeneration, Technik etc.)? Das klingt irgendwie nach "wir haben zweimal die Woche Training, erzählt mir mal, was man da machen kann".

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Moin,


    Holler,


    ich weiß schon, was sie noch alles lernen müssen. Nur, wie setzt man die einzelnen Komponenten richtig zusammen, dass ist mein Problem.

  • Ok, mit Erfahrung kann ich da nicht aufwarten, Damen sind wahrscheinlich etwas anderes als wie C-Junioren. Aber ich habe es so gemacht, dass ich mir über das Jahr einige Schwerpunkte verteilt habe, an denen ich mich orientiere. Koordination z.B. kann man denke ich immer wieder einbauen, da braucht es keinen speziellen Trainingsblock. Ist in Eurer Klasse Dienstags wirklich nur Regeneration und Aufbau angesagt? Ansonsten wäre das ein relativ normaler Trainingstag, den Du einplanen kannst.

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Hi Holler,


    in der Regel haben wir Sonntags ein Spiel (spielen Kreisliga). Da hab eich schon öfters bei der einen oder anderen festgestellt, dass sie Muskulaturprobleme haben. Daher ist erst Regeneration angesagt, um die Muskulatur etwas zu schonen. Dann leichtes Warmmachen. Dan 15 Min. Konditionstraining und anschleißend 15 Min. Spiel.


    Dann habe ich sie wieder hin, so dass sie am Donnerstag noch mal richtig keulen können.


    Gruß, Rainer

  • Hallo Rainer,


    es ging mir nur darum, ob dieses Training wirklich der Regeneration gewidmet werden muss: Ich habe selbst bis vor einer Woche Kreisliga gespielt, ich laufe im Spiel immer viele und weite Wege, bin Sonntag abends nur noch Sofatauglich und Montags musste ich dann immer ein wenig komisch laufen, da meine Leisten aufgeschrien haben. Mir hatte zur der Zeit, wo ich auch noch regelmäßig trainiert habe, Dienstags "normales" Training keine Probleme bereitet. Und ich habe bei uns im Kreis auch schon mal Frauen-Kreisliga-Spiele gesehen, die sahen auch nicht aus, als wenn sie Dienstag immer noch Regeneration benötigen, wenn Du weißt, was ich meine. In Deinem ersten Beitrag hast Du den Donnerstag für Techniktraining vorgesehen, und das ist genau das, was ich sagen wollte: normal müsste man den Dienstag doch auch schon normal ins Techniktraining einbauen können.

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Hallo FFTrainerS,


    wenn Du nur 2 mal die Woche trainierst und im groben Vorschläge für den Wochenverlauf haben möchtest , würde ich Dienstag keine Regenerationstrainingseinheit machen, sondern eher da die Kondition, Kraft ect. traineren, also an diesem tag mehr machen. Monatg hatten deine Mädels frei, wo sie regenieren konnten. Technische und koordinative Dinge kannst du in jeder Trainingseinheit mit einbauen.


    Wenn natürlich jemand vom Spiel Muskelprobleme hat, kann man ja als Trainer individuell die Person dann im Training herausnehmen bzw. ein individuelles Trainingsprogramm machen z.B. leichtes Laufen, etwas Koordination, leichte technische Übungen. Natürlich nur, wenn keine schwehre Muskelprobleme vorhanden sind.


    Der Körper wird sich mit der Zeit auf diese Belastung einstellen.


    Donnerstags würde ich dann mehr in den taktischen Bereich gehen, wo du vorher noch Sprintübungen und Torschußübungen mit einbauen kannst.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Rene,


    so sieht Fairplay aus, von einem Bundesligatorwart habe ich das so erwartet, vielen Dank dafür. Wir haben uns in der Vergangenheit schon richtig gezofft und ich gehe davon aus, es ist Vergangenheit.


    Gruß


    Uwe

  • Das trifft sich gut. Ich benötige noch dringend für die nächsten Saison einen Torwarttrainer für meine D1 Kreisliga A. Unser Verein befindet sich in der Nähe von Lünen. Bochum ist also nicht weit entfernt. Mit einer tollen Entlohnung kann ich zwar nicht locken, aber: was tut man nicht alles für die Jugend, oder?


    Kann man da nicht was drehen? ;)

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • wenn ich da auch mal meine empfehlung geben darf...


    meiner meinung nimmt in vielen mannschadften taktik einen zu geringen stellenwert ein. viele mannschaften üben im training fast nie abwehrtaktische verhaltensweisen und dann vor dem spiel erklärhren sie, was sie sehen wollen... schwachsinn, diese verhaltensweisen müssen immer und immer wieder einstudiert und verbessert werden, der trainer hat dann, wenn man das im training regelmäßig üht die möglichkeit auf fehler im situativen verhalten einzugehen (dafür ist ein trainer ja auch da, hütchen aufstellen und übungen erklären kann auch jmd der keine ahnugn von fußball hat ;-)...


    eben so in der offensive, wo das kombinationsspiel, gassenbälle, doppelpässe, hinterlaufen, alles, da gibts ja noch millionen weitere möglichkeiten, räume frei ziehen, wenn eine spitze kurz kommt, kreuzen der stürmer beim anspiel aus dem mittelfled, verhalten bei flanken, oder beim spielaufbau, steil-klatsch, seitenwechsel, flügelspiel bei festgespieltem außenverteidiger, langer ball-kopfballablage-gassenball (das typische angriffsmuster englischer mannschaften, z.B. chelsea ;-), 3ecksbildung im spielaufbau, spieloffene stellung des 6ers, und und und, ........


    es gibt einfach enorm viel taktisches, das erlernt werden muss um eine hohe spielerische qualität zu erreichen. natürlich sind ausdauereinheiten und sprints wichtig, technik darf natürlich auch nicht vernachlässigt werden. ABER: wozu braucht man technik, ausdauer und schnelligkeit? um die taktik umzusetzen!!!
    und das ist der springende punkt, das techniktraining soll genau die techniken trainieren, die benötigt werden um eben die vorstellungen des trainers umzusetzen. deshalb sollten die techniken auch auf die anforderungen abgeglichen werden, ebenso wie das schnelligkeitstraining.


    normalerweiße, um endlich auf die antwort zu kommen sieht das ganze so aus:
    im aufwärmen machst du techniktraining mit hoher wiederhohlungszahl, das heißt z.B. ne passstafette oder reisverschlussverfahren für kopfballtraining (wenn dir das nichts sagt frag einfach), danach, wenn du das für die trainingseinheit so vorsiehst kommt schnelligkeitstraining (nur im ermüdungsfreien zustand, also nicht, wenn noch alle vom spiel platt sind!), das machst du am besten fußballspezifisch, wenn du schon so wenig trainigszeit zu verfügung hast (also im wettkampf, z.B. dass der stürmer um ein hütle muss und mit ball aufs tor dribbelt, der abwehrspieler (alles antürlich in hlchstem tempo) zu nem anderen hütle rennt und danach eben im 1:1 verteidigt, da hat man sprints, abschluss, zweikampf, spielübersicht, tempodribbling, finten, alles mit dabei ;)
    danach folgt die phase in der du technisch-taktische übungsformen oder spielformen machst, das heißt entweder machst du eine trainingsform mit vorgegebenen pass und laufwegen und ohne gegenspieler (um sich eben an die pass und laufwege zu gewöhnen, wenn man z.B. gassenbälle als neues thema durchnimmt...) oder du machst eine spielform in der die zu trainierenden techniken bzw. taktiken möglichst oft benutzt werden sollen (ohne wettspielbezug zu verlieren, also keine kurriosen spielformen die zu unnatürlichem verhalten provozieren, wie dass man tore nur nach durchdribbeln eines hütchentores außen und flanken erzielen darf (dann spielen die spieler über außen, auch wenn in der mitte vllt eine bessere möglichkeit wäre))


    zum schluss dann ein spiel, wenn du ausderu trainieren willst machst du spielformen im großen raum und sagst als regel "keiner geht, keiner steht" dass alle in bewegung bleiben...


    ich weiß, ich weiß, ist ein bischen viel, vllt hilft es was, was monatsplaung angeht: trainier das was erforderlich ist, wenn du im kalender flugbälle drin stehen hast, aber du hast im letzte n spiel beobachtet, dass die einen ball nicht gescheit passen können, wäre es doch dumm sich am kalender festzukrallen und um jeden preis flugbälle zu trainieren... ;)


    zur intensität, wenn du sonntags das spiel hast, mach donnerstag ein anstrtengedneres training. das hat was mit der superkompensation zu tun, wenn du 1 tag mehr regeneration hast dann sollte der reiz stärker sein, dass du genau zum richtigen zeitpunkt (beim spiel) auf deinem erhöhten leistungsniveau bist, ist der reiz zu gering und zu viel regenerationszeit ist der effekt der superkompensation schon wieder verflogen...
    hast du zuwenig regeneration (das werden dir deine mädels schon sagen ;) dann mach weniger, aber je länger die regenerationsphase nach einem training ist, desto "härter" darf das training sein ;)



    mfg, hoffe ich konnte helfen, bei fragen einfrach anschreiben oder hier nochmal fragen ;)

  • D0m11: also, ich will nicht behaupten, dass die meisten Trainer die Taktik nicht oder zu wenig beachten, aber FFTrainerS hat sie in seinem Beitrag zumindest nicht erwähnt. Da hättest du dann schon Recht, D0m11.


    Was du ausgiebig in deinem Post beschreibst kann man auch abgekürzt so ausdrücken: Spielintelligenz entwickeln. Ich kann nur jedem empfehlen sich damit auseinander zu setzen. Man kann auch sagen: Hilfe zur Selbsthilfe geben. Man kann sicherlich auch Automatismen trainieren ( z. B. Laufwege ) und das ist auch nicht unbedingt falsch, aber in einem Spiel kommen ich weiß nicht wie viele Situationen zustande, die die Spieler auch selbst lösen können, wenn sie Spielintelligenz besitzen. Man muss die Spieler selbst zum nachdenken bringen. Das kann man mit einer entsprechenden Fragestellung bedingt erreichen. Nicht alle Lösungen direkt vorgeben, sondern zunächst die Spieler fragen, wie man die Situation hätte am besten lösen können. Erst danach Hilfestellung geben. Ich pers. halte das für sehr sinnvoll.


    Aber die Weisheit habe auch ich nicht mit Löffeln gefressen.....

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • richtig! es ist auf jeden fall wichtig viel spielen zu lassen. in spielformen, die die entspr. taktische handlung oft provozieren lernt man nicht nur das anwenden einer taktik sondern eben auch kreativ andere wege auszuprobieren, also zu erkennen, wann die entspr taktik zum erfolg führt und wann man lieber was anderes probiert. ich finde es auch sinnvoll die taktische idee mit einem spiel zu beginnen, wo die spieler selbst ausprobieren können, wie man z.B. den gassneball spielen kann, bzw. die kreativität fördert (evtl. mit handball anfangen da das einfacher ist, dann fußball und dann die lösung verraten, welche möglichkeiten es gibt).


    wichtig ist aber auch, dass man in den prozess letzten endes auch system bringt. das heißt nach dem spiel wo sie sich austoben können (ausdauer, durchsezungsvermögen, schnelligkeit, spielübersicht, etc. etc.) kommt die handlunsstrukturanalyse (also erklärung, was wie wo warum funtkioniert, welche möglichkeiten es gibt, welche alternativen, wann setzt man das ein, unter welchen umständen ist es sinnvoll, unter welchen nicht, ........), diese sollte aber so schnell wie möglich gehen, danach die übungsform um die laufwege einzuschleifen und das timing zu optimieren (soll ja nacher auch alles in höchstem tempo ablaufen ;) und zum schluss dann die spielform um den spielern die möglichtkeit zu geben das thema nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern auch unter wettkampf einzusetzen und die fähigkeit zu trainieren innerhalb kürzester zeit verschiedene auswahlmöglichkeiten abzuwägen (... spiele ich den doppelpass mit spieler a, den lupfer in die tiefe für die gerade losstartende spitze b oder spiele ich den seitenwechsel zum anderen flügelspieler c ...)


    mfg pascal
    ps: wie gesagt, wenn was unklar ist, was mit übungsform, spielform, oder was auch immer gemeint ist, sag bescheid ;)