suche konzept leistungsklassen F/E

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • ich ein das konzept mit leistungsklassen im F/E-bereich wo man sich also entsprechend seiner geschätzten mannschaftsstärke anmelden kann und es praktisch keinen auf- und abstieg gibt . das richetet sich also an die trainer , in deren kreis das schon praktiziert wird .


    währe nett wenn mir einer mal einen link posten könnte , oder mir was schriftliches schicken könnte per email oder pm . ich möchte das nähmlich mal bei uns im kreisverband vorschlagen und da ist es natürlich besser wenn man was handfestes hat und auf erfahrungen zurrückgreifen kann , die in anderen fussballkreisen schon damit gemacht wurden .


    mfg

  • Hallo!
    Bei uns wird die Hinrunde nach lokalen Hintergründen gespielt (wobei es 4 Staffeln für 1.Teams und 4 für 2./3.Teams gibt).
    Im Winter werden die Gruppen dann neu eingeteilt. Die ersten 6 kommen in die obere Liga, die anderen 6 in die untere Liga (also immer 2 Gruppen zusammen, nach Ort).
    Die Gruppen sind somit in der Rückrunde einigermaßen nach Leistung eingeteilt.


    Dieses Jahr war das "Problem" das es nur 3 F2/3-Staffeln und nicht wie üblich 4 gab. Da wurde die Liga dann nach der Hinrunde gedrittelt und quasi in Kreisliga A, B, C eingeteilt (heißt aber einfach nur Gr. 1,2,3). Das find ich persönlich noch besser, da die Mannschaften leistungsmäßig so noch näher zusammen sind. Man muss dann natürlich gucken, das niemand zu weit fahren muss...


    Finde das System so eigentlich ziemlich gut. Ein generelles Dritteln wäre wahrscheinlich besser. Im Handball wird in der Jugend auch jedes Jahr vor der Saison eine Quali gemacht, wobei das natürlich umständlicher ist. Dort gibts die Qualirunde und dann eine Doppelrunde in der Saison. Bei uns gibt es zwei Einfachrunden (Hinrunde = Quali und dann Rückrunde).
    Schriftliches dazu habe ich nicht. Bei uns wurd das im Kreis so auf der Jugendleitertagung beschlossen und fertig.


    Mit dem Melden von verschiedenen Leistungsstärken habe ich persönlich keine Erfahrung gemacht. Denke aber das das nicht so gut funktioniert. Manche Trainer melden ihr Team schwächer als es ist um Meister zu werden und andere melden es stärker als es ist, um die Kids auch zu fordern... Mag auch Trainer geben die ihr Team richtig einschätzen. Aber welches Team ist wirklich gut? Das ist meiner Meinung nach schwierig zu beurteilen...

  • wir hatten in der F bisher 3 staffeln a 10 teams und nach der winterpause gabs 3 meisterrunden , platz 1-3 jeder staffel zusammengefasst , platz 4-6 , platz 7-10 ... für die rückrunde hat das schon gut funktioniert .


    mir gings nur darum etwaige mondergebnisse (davon gabs leider genug) auch möglichst in der vorrunde schon zu vermeiden .


    möglichkeiten wären aus meiner sicht ja : (jeweils geltend bis zur winterpause , danach mögliche verschiebungen ...)
    - man bietet 2-3 staffeln an (je nach mannschaftsanzahl) wo man sich bewerben kann je nach eingschätzter stärke
    - man spielt vor saisonbeginn 2 turniere und aus deren ergebnissen bildet man die staffeln (kann man aber auch lospech haben ...)


    ich dachte der ein oder andere hätte irgendwie schon erfahrungen mit sowas oder ähnlichem gemacht und könnte mir da weiterhelfen .


    mfg

  • Bei uns ist es ähnlich wie Ronaldina es beschreibt.Jedoch haben wir das Problem das es nicht Örtlich eingeteilt wird.Und es zu Anreisen bis 65 km kommen kann. Auch wird unsere Hallenrunde (5 Tuniere) hier mit Eingerechnet.


    LG.Mike

  • Das was Enno beschreibt, gibt es hier ab der D. Dort wurde eine Bezirksliga gegründet, die im Bereich der D keinen Auf.-und Abstieg kennt. Die Vereine konnten sich hierfür bewerben und es wurde entschieden, wer hinein kommt. Vereine mit nachweislich besonders guter Jugendarbeit glänzten, kamen hinein. Danach folgten Vereine mit vielen D Jugend Mannschaften, weil man davon ausging, dass die erste D dann besonders stark sein müßte. Ich verfolge diese Liga nicht mehr, weil aus unserem Fußballkreis niemand reinkam, nichteinmal die, ...die Bundeligamannschaften nacheinander verfrühstückten und selber über -ich glaube- drei D Jugenden verfügten.


    Du schreibst LEistungsklasse für F und E. Ich kann diesen Begriff Leistungsklasse für den unteren Jugendbereich nicht mal mehr dann hören, wenn man sagen würde, .."ich will doch nur fordern und fördern."


    Die Einführung der Staffeln bedeutet, dass jeder Jahrgang nach der Hinrunde in der Gruppe spielt, in die man derzeit leistungsmäßig gehört. Solltest du also eine starke F oder E betreuen, würde sie nach der Winterpause in der Staffel eins spielen und sich hier mit den Besten messen.


    Hättest du eine Bezirksliga als Leistungsgruppe, würde diese F ode E dort ein Jahr lang vielleicht gut mithalten, nur was ist mit dem Jahrgang, der danach kommt? Dann ginge es nämlich weiter, weil der Trainer von denen -soweit er den modernen Kinderfußball nicht lebt- nun anfangen zu versuchen, ...die KLasse zu halten, ...und das auch, obwohl es ja keine Auf.-und Abstieg in dem Sinne gibt. Deshalb finde ich das scheisse.


    Besser wäre, wenn eine F nach der Winterpause in der Staffel eins auf Platz eins am Ende stünde mit den Erstplätzlern aus anderen Fußballkreisen in eine Sonderstaffel in der kommenden E Jugend "packen" würde, soweit -gut lesen!!- sie als Mannschaft zusammen bleiben. Nur wer will hunderte von Kilometern zu den Spielen fahren. Man könnte natürlich auch die ersten zwei oder drei Plätze aus den Fußballkreisen zusammen führen, ....nur wer will das wirklich? Da wäre dann ein einmalige Turnier wohl eher machbar, wobei mir dann der Leistungsgedanke schon wieder viel zu viel im Fordergrund stünde...War auch nur mal laut gedacht. Gruß Andre

  • nicht am begriff "leistungsklasse" hochziehen , der name sagt ja nix aus . könnte auch spielklasse heissen ... ;)


    sinn ist es wie du schreibst , daß nach der hinrunde jede mannschaft in einer staffel ist wo sie leistungsmässig hingehört . das geht aber zum grossteil vielleicht schon zum saisonbeginn wenn man sich entsprechend anmelden kann ( ehrlichkeit des trainers und kennen der anderen teams vorrausgesetzt ) . das mit dem anmelden meine ich für jede saison neu Andre .


    da wir dieses jahr etwa 30 f-jugend-teams in der stadt haben bekommt man da auch 3 staffeln locker voll ohne das man irgendwohin weit fahren muss .


    mfg

  • Die Ehrlichkeit der Trainer wird es nie geben, ...glaube ich jedenfalls fest.


    Der Trainer gegen den ich kämpfe ist der, der von sich meint, Bundeligatauglich zu sein, der glaubt das Superauge zu sein, der der meint, alles richtig zu machen. Genau diejenigen werden sich -zumindest zum Großteil- dort melden.


    Deshalb, ...so wie ich es herauslese, ist das was du möchtest, das Spiel in Staffeln mit Hin.- und Rückrunde. Und wenn es das bei Euch nocht nicht gibt, dann weist du ja was zu tun ist und vor allem ...warum...Gruß Andre

  • Zitat


    Die Ehrlichkeit der Trainer wird es nie geben, ... glaube ich jedenfalls fest.


    GAndre, was ist los. Wenn Du das wirklich "fest" glaubst, brauchst Du das Konzept, für welches Du hier kämpfst, nicht wirklich weiter zu verfolgen. gerade dafür, wofür wir uns im Kinderfußball stark machen, ist Ehrlichkeit gefragt und auch Bedingung. Und wenn wir glauben, dass das nicht "irgendwann" zu erreichen ist, brauchen wir auch unsere Energie nicht drauf zu verschwenden. Lass Dich nicht entmutigen! Wenn es morgen einen "ehrlichen" Trainer mehr gibt, hat sich die Mühe gelohnt. Außerdem denke ich, das allein schon alle aktiven Teilnehmer dieses Forums ein bischen "ehrlich" sind, da sie sich und Ihre Arbeit zur Diskussion stellen und sich damit selbst hinterfragen.

  • Nö Karl, ich meine es so. Es wird immer welche geben, die ihre Truppe dort melden würden, obwohl sie überhaupt nicht geeignet sind.


    Bestes Beispiel: Mein damaliger Trainerkollege in der D 1, welche wir zusammen trainierten.


    Ich,...derjenige der dafür gesorgt hat, dass die D in einer Playoffrunde spielt, mit Hin.-und Rückrunde. Warum? Weil wir zu Saisonbeginn so grotten schlecht in der Kreisliga A waren und ich nicht den Eindruck hatte, dass sich das ändern würde. Hätte ich gekonnt, wäre ich freiwillig in die Kreisliga B gegangen, ..dat ging ja nicht und die hätten mich auch erschlagen. Dann wurde die Bezirksliga -wie beschrieben- gegründet. Ich war der Meinung, ...das ist nichts für uns, weil unser Team nicht stark genug war und weil das was nach uns kam, eher noch schwächer war-


    und er und der Rest vom Verein, ...mit Leuchten in den Augen, ....da bewerben wir uns, das schaukeln wir schon.


    Aus meiner Sicht totale Selbstüberschätzung und Dummheit. Ich weiss es nicht mehr genau, aber ich meine in der Zeitung stand damals, dass 12 oder 13 Teams angenommen werden sollten und cirka 80 haben sich gemeldet. Diese cirka 80 hatten alle starke Teams, ...sicher, sicher, ...da waren jede Menge von denen Verantwortlich, die ich hier anprangere, ganz ganz sicher. Da waren eine ganze ganze Menge Trainer dabei, die nicht Ehrlich zu sich selbst waren und deshalb meine Aussage.

  • Wir haben uns hier sicher mißverstanden. Ich hatte den Eindruck, auch durch andere Beitrage von Dir zu dieser Zeit, daß Du etwas deprimiert warst durch Dein letztes Hallenturnier und deshalb meiner Meinung nach anfingst alles in Frage zu stellen.


    Zitat

    Die Ehrlichkeit der Trainer wird es nie geben, ...glaube ich jedenfalls fest.


    Für mich klang das, als würde es nie "ehrliche" Trainer geben. Das nicht alle ehrlich sein werden, ist mir auch klar, aber dass es diese schon gibt ,glaube ich fest!(und Du doch auch) Ich halte zum Beispiel "Fairplay im KiFu" und auch einige andere schon für ehrliche Trainer. Und wenn es mehr werden, lohnt sich doch die "Mühe".