Rotation der Spieler bei großer Mannschaft

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi,



    E-Jugend älterer Jahrgang.
    Erster und zweiter Betreuer ohne große Fußballpraxis, zweiter Betreuer (ich) aber sehr eingelesen in die Philosophie des Kinderfußball.
    Immer am Ball was Onlinehilfen, Bücher und Videos angeht. Mein "Chef" steht da meistens hinter mir.


    Problem 12 Kinder.
    2 Ausnahmetalente
    8 relativ dicht beisammen
    1 sehr engagierter und mittlerweile guter Neuling
    1 absoluter Anfänger, tut sich schwer, ist aber aufgenommen worden.


    Abenteuer Kreisliga mit Gewinnerdenken ist in die Hose gegangen. Der Chef meinte mit den 3 Spielern die wir dazu bekommen müßte mal richtig was gehen. Na schön, da für eine andere Lösung kein Platz schien habe ich mich breit schlagen lassen, die versprochene Betreuerverstärkung blieb aus.


    Die Beschwerden nahmen zu, die alten Stammkinder die sich plötzlich an der Kante wiederfanden wurden zu recht unzufrieden. Trotzdem fanden die sowieso schon bevorzugten Eltern alles falsch was passiert.


    Jetzt ist mein chef unter dem Druck eingebrochen.


    Ich habe jetzt für die Hallenrunde und Rückrunde das neue (unser altes !!) Konzept vorgestellt. Allerdings mit Rotation. In einer ausführlich geführten Liste werden sich alle!! Kinder so gleichmäßig wie möglich mit dem zu Hause bleiben abwechseln.


    Bei 12 Kindern ist das noch relativ gerecht möglich. Geplant sind 3 zu Haus und 9 am Platz.


    Jetzt regen sich einige wenige (und eben auch ein sehr erfahrener DFB-gebildeter "Kollege") darüber auf das ich keinen Stamm gebildet habe.


    Bin ich jetzt dumm und es ist absolut üblich und notwendig nur um 4 oder gar 5 Kinder herumzuwechseln? Weil ich dann möglicherweise öfter gewinnen kann?


    Never ending Story. Ich weiß...


    Morgen ist Elternabend. Mein Konzept steht:


    -alle Kinder sind gleichberechtigt
    -alle Kinder spielen
    -jedem Kind wird vertraut und Verantwortung aufgetragen


    Bei den Kindern die dann spielen wird es durch die Spielzeiten schon genug Unterscheidung zwischen dem individuellen Fähigkeiten der Kinder geben. Das scheint mir aber noch normal. Bei zwei Auswechselspielern läßt sich das schon vereinbaren.
    Man soll sich niemals etwas aufdrängen lassen. Mein Kollege muß noch lernen das man immer hundertprozentig hinter dem steht was man tut. So war ihm selber sehr unwohl als ein Spiel 3! Kinder nur zugesehen haben. Öfters mal 1 oder 2. Genau das Gegenteil von dem was wir vergangenes Jahr mühsam durchgesetzt haben.


    Wenn man nicht der Typ für Leistungsfußball ist läßt man die Finger davon. Und soweit ich weiß ist das im Jugendbereich sowieso nicht gern gesehen und kindgerechtes Fußballspiel sieht anders aus. Da bin ich jedenfalls nicht für zu haben.


    Thanks, Jürgen.

  • Jetzt regen sich einige wenige (und eben auch ein sehr erfahrener DFB-gebildeter "Kollege") darüber auf das ich keinen Stamm gebildet habe.

    Von wann ist denn dessen Bildung? 1978?

    Bin ich jetzt dumm und es ist absolut üblich und notwendig nur um 4 oder gar 5 Kinder herumzuwechseln? Weil ich dann möglicherweise öfter gewinnen kann?


    Morgen ist Elternabend. Mein Konzept steht:


    -alle Kinder sind gleichberechtigt
    -alle Kinder spielen
    -jedem Kind wird vertraut und Verantwortung aufgetragen

    Du machst das goldrichtig. Ich würde Dich nur in einem Punkt korrigieren: nimm 10 Spieler mit und wechsel komplette Dreiereihen. Beim Wechsel geht die Angriffsreihe komplett raus, die Abwehrreihe rückt nach vorne und die Ersatzreihe geht hinten rein. Das machst Du in der E-Jugend ca. alle 8 Minuten. Jeder kriegt die gleiche Spielzeit und alle können gleichmäßig viel vorne und hinten spielen. Sieh zu, dass die Reihen ausgeglichen besetzt sind, setz (zu Anfang) den stärksten Spieler in die Mitte und lass die Kinder machen. Bei uns klappt das super.

    Einmal editiert, zuletzt von Ranwie ()

  • Von wann ist denn dessen Bildung? 1978?


    Du machst das goldrichtig. Ich würde Dich nur in einem Punkt korrigieren: nimm 10 Spieler mit und wechsel komplette Dreiereihen. Beim Wechsel geht die Angriffsreihe komplett raus, die Abwehrreihe rückt nach vorne und die Ersatzreihe geht hinten rein. Das machst Du in der E-Jugend ca. alle 8 Minuten. Jeder kriegt die gleiche Spielzeit und alle können gleichmäßig viel vorne und hinten spielen. Sieh zu, dass die Reihen ausgeglichen besetzt sind, setz (zu Anfang) den stärksten Spieler in die Mitte und lass die Kinder machen. Bei uns klappt das super.

    Das mit den 3er Reihen haben wir auch schonmal ausprobiert, allerdings muss ich sagen, dass bei uns dadurch kaum ein Spielfluss zustande kam, weil die Kinder zu wenig Zeit hatten, sich auf ihre aktuelle Position einzustellen. Ich tausche da lieber mal von Halbzeit zu Halbzeit oder Spiel zu Spiel.

  • Das mit den 3er Reihen haben wir auch schonmal ausprobiert, allerdings muss ich sagen, dass bei uns dadurch kaum ein Spielfluss zustande kam, weil die Kinder zu wenig Zeit hatten, sich auf ihre aktuelle Position einzustellen. Ich tausche da lieber mal von Halbzeit zu Halbzeit oder Spiel zu Spiel.

    Hm, kommt sicher auf die Mannschaft an. Allerdings ist es auch hier eine Frage der Gewöhnung. Am Anfang haben sich bei uns auch einige Kinder schwer getan, das hat sich mittlerweile (nach ein paar Wochen) aber fast völlig gelegt. Meine Erfahrung ist halt, dass man, wenn man einzeln wechselt, weniger rotiert. Man (zumindest ich) neige dann dazu, die Kinder eher dort einzusetzen, wo sie am besten funktionieren. Meinst Du das mit Spielfluss? Insofern ist das Wechseln der Dreierreihen für mich auch ein Mittel mich selbst zu disziplinieren und - wie gesagt - nach einer Weile klappt das dann auch. Man muss halt dabei akzeptieren, dass man System bedingt eigentlich nie sein besten Leute zur gleichen Zeit auf dem Platz hat. Das finde ich aber nicht weiter schlimm.

  • Ich hoffe, ich habe hier nichts mißverstanden, deshalb dieser Hinweis:


    Ist es richtig, schwache Spieler des unteren Jungendbereiches beim Spiel (Punktspiel ohne Tabelle oder mit) zeitlich weniger spielen zu lassen als Andere?


    Artikel: Die goldene Ananas


    Ich gebe die Hinweise auf die Links, weil dort eines deiner entsprechenden Themen bearbeitet wird. Dein Bild solltest und mußt du dir selber machen, du zeigst, dass du dazu in der Lage bist und offensichtlich in die richtige Richtung denkst, ...finde ich jedenfalls.


    Du wirst dort für deinen Elternabend einige Argumente finden können. Gruß Andre