Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    von den Verteidigern unserer U17 (Kreisliga) kommt immer wieder 1 Frage : Was soll ich machen, wenn wir rausrücken und mein Stürmer geht nicht mit ?


    a) Stehenlassen und hoffen, dass er im Abseits steht (riskant bei nur 1 SR ohne Assistenten)


    b) Stehenbleiben, aber dann können wir nicht richtig rausrücken.


    c) Eine Zwischenlösung ?


    vielleicht wisst ihr ja mehr.


    Danke

  • Es kommt meiner Meinung nach auf deinen Verteidiger an. Ich selber - 19 Jahre alt - bin auch Verteidiger, Innen sowie Aussen.


    Spielst du mit Abseitsfalle:


    Wenn wirklich alle anderen auch ausrücken und nur ein Stürmer bleibt stehen --> ausrücken. Einfach schauen dass der Stürmer sobald er wieder auf der Höhe ist gedeckt wird.



    Spielst du ohne:


    Ist dein Verteidiger sehr schnell --> ausrücken, bei knappen Abseits entschidungen zugunsten des Gegners sollte dein Verteidiger den einholen können...


    Ich war eher langsam, dafür mit meinem relativ breitem Körper zweikampfstark. Zudem haben wir nie mit Abseitsfalle gespielt, da die SR das nicht immer sehen können. Für mich hiess das: Sobald der Gegner wieder in den Angruff geht, bleibe ich immer in der Nähe. Wenn wir im Angriff waren klebte ich nicht beim eigenem Strafraum, aber ich gab acht dass ich immer genau wusste wo der Gegner stand.



    Ich denke da gibt es kein genaues Rezept, ist auch ein bisschen das Gefühl das man braucht um es richtig zu machen. Grundsätzlich hört es der Stürmer ja sowieso von jemandem dass er im Abseits steht und kommt automatisch zurück. Steht er wirklich meilenweit im Abseits, erübrigt sich die Frage, das sieht jeder SR. Steht er so nah das es knapp sein könnte, muss man ihn ja sowieso decken.


    Zwischenlösung sehe ich hier überhaupt nicht, lasse mich aber gern belehren.

  • Die Frage ist mir zu Pauschal! Es stellt sich mir die Frage mit was für einem System ihr spielt? Ist es eingespielt? Wichtig.......nein, ganz wichtig ist die Aufmerksamkeit, da - ich mal von ner 4er Kette aus - denn dieses System ohne Absicherung beinhaltet ja, dass man Situativ entscheidet, also je nachdem wie das Geschehen vor einem ist!

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Hallo


    Ich bilde meine Spieler folgendermassen aus:


    • Grundsätzlich rausrücken um Pressing zu schaffen und mehr Anspielstationen zu gewährleisten.
    • Sobald unsere Mittelfeldspieler, kein Pressing mehr machen können und der Gegner einen Pass in die Tiefe spielen kann, müssen die Verteidiger möglichst rasch in die eigene 20 - 25 Meter zurück ziehen. Somit hat der Gegner nur wenig Räume zwischen meiner Abwehr und meinem Goalie. Pässe in die Tiefe seits Gegner verlieren also Ihre Wirkung.


    Jedoch spiele ich dann aber auf Raumdeckung.



    Andere Lösung:


    Ich spiele taktisch gesehen, bei Ballbesitzt des Gegners ziemlich defensiv. Ich erwarte von meinen Mittelfeldspielern und Abwehrspielern, dass Sie, erst ab der Mittellinie, Pressing machen. Somit ist die Abwehr ja automatisch weiter hinten und Konterräume entfallen. Ausserdem können wir bei Ballbesitz in der nähe der Mittellinie, schnelle Konter starten.



    Möchte unterstreichen: Ich spiele nur ab der C - Jugend, taktisch so systematisch.... Kinder lasse ich eher spielen.



    Gruss TRPietro